- 01.09.2025, 07:00:32
- /
- OTS0003
AVISO - Hochschule Campus Wien lädt zur 3. Baufachtagung: Innovation und Ressourceneffizienz
Wie kann die Bauwirtschaft ressourcenschonend und nachhaltig handeln? Antworten darauf gibt die 3. Baufachtagung des Departments Bauen und Gestalten der Hochschule Campus Wien. Am 25. September 2025 zeigen namhafte Expert*innen Möglichkeiten, wie die Baubranche den Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft gestalten kann – von der Planung über die Optimierung von Bauprozessen bis hin zur Wiederverwertung von Materialien.
3. Baufachtagung des Departments Bauen und Gestalten der Hochschule Campus Wien
FH-Prof.in DIin Claudia Link, Departmentleiterin Bauen und Gestalten der Hochschule Campus Wien, und Bmstr. Ing. Martin Stopfer, Leiter Bauherrnmanagement und des Zertifikatsprogramms Lean Construction Management der Hochschule Campus Wien, laden Branchenvertreter*innen und Interessierte zur Teilnahme und zum Austausch ein.
Das Programm spannt einen weiten Bogen und bindet Forschung und Best Practice gleichermaßen ein. Thematische Eckpfeiler sind unter anderem das Thema Digitalisierung mit Fokus auf KI, aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung sowie erfolgreiche Beispiele zur nachhaltigen Optimierung von Bauprozessen mittels Lean Construction und Building Information Modeling (BIM).
Eine Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle öffentliche Auftraggeber bei der Transformation zu einer ressourceneffizienten Bauwirtschaft spielen.
Einladung und Akkreditierung für Medienvertreter*innen
Als Medienvertreter*in sind Sie herzlich bei der Baufachtagung willkommen. Zur kostenfreien Teilnahme bitten wir um Akkreditierung per Mail an sigrun.reininghaus-cussac@hcw.ac.at.
3. Baufachtagung: Innovation und Ressourceneffizienz
Donnerstag, 25. September 2025, 9.00-18.15 Uhr
Hochschule Campus Wien, Audimax F.E.01
Favoritenstraße 222, 1100 Wien
Das Programm in kompakter Form
Weitere Details finden Sie auf www.hcw.ac.at/baufachtagung
Keynote
Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger | Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik und Organisationseinheitsleiter des Zentrums für Pathobiochemie und Genetik, Medizinische Universität Wien
Block I – Ressourcenoptimierung mittels Digitalisierung (KI)
Vorsitz: DI Hartwig Schindler | Geschäftsführer, Partner bei iC consulenten ZT GesmbH
Block II – Innovationen aus Forschung & Entwicklung
Vorsitz: DI Dr. techn. Wolfgang Wiesner | Abteilungsleitung Bauwirtschaft / Contract Management, Porr Bau GmbH
Block III – Materialinnovationen & zirkuläre Bauwirtschaft
Vorsitz: FH-Prof.in DIin Claudia Link | Departmentleiterin Bauen und Gestalten, Studiengangsleiterin Bauingenieurwesen – Baumanagement (MA), Hochschule Campus Wien
Block IV – Zukunft des Bauens mit BIM und Lean
Vorsitz: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer | Studiengangsleiter Bauingenieurwesen – Baumanagement (BA), Hochschule Campus Wien und Geschäftsführer SOMMERAUER.projektmanagement GmbH
Podiumsdiskussion: Welche Rolle spielen öffentliche Auftraggeber bei der Transformation zu einer ressourceneffizienten Bauwirtschaft?
Teilnehmende: DI Andreas Fromm (Vorstand Geschäftsführer, ASFINAG BMG), FH-Prof.in DIin Dr.in techn. Doris Link (COO, Hochschule Campus Wien), DIin Christina Rebernik (Geschäftsbereichsleiterin Projekte Neu-/Ausbau, ÖBB-Infrastruktur AG), Ing. Thomas Schuster (Fachbereichsleiter Neubau & Dekarbonisierung, Stadt Wien – Wiener Wohnen)
Moderation: DI Dr. techn. Christian Maier (HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H)
Anmeldung und Teilnahmekosten
Die Teilnahmekosten betragen Ꞓ 375,- (umsatzsteuerfrei) und beinhalten Tagungsgebühr, Unterlagen und Verpflegung.
Die Anmeldung erfolgt online: Anmeldung zur 3. Baufachtagung
Hochschule Campus Wien
Mit rund 8.500 Studierenden an zwei Standorten und zwei Kooperationsstandorten ist die Hochschule Campus Wien die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften Österreichs. In den Departments Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik sowie Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik steht ein Angebot von nahezu 70 Studienprogrammen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form zur Auswahl. Anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung wird in zehn fachspezifischen Kompetenzzentren gebündelt. Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Modulen und Zertifikatsprogrammen deckt die Hochschule über die Campus Wien Academy ab. Die Hochschule Campus Wien ist Gründungsmitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen.
> Besuchen Sie unseren Press Room: www.hcw.ac.at/pressroom
Rückfragen & Kontakt
Hochschule Campus Wien
Mag.a Sigrun Reininghaus-Cussac
Wissenschafts-PR
Telefon: +43 1 606 68 77-6430
E-Mail: sigrun.reininghaus-cussac@hcw.ac.at
Website: https://www.hcw.ac.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FHC