- 31.08.2025, 08:54:03
- /
- OTS0002
Rund 210.000 Schülerinnen und Schüler und über 22.000 Lehrkräfte starten morgen in das neue Schuljahr
LH Mikl-Leitner/LR Teschl-Hofmeister: Wir wünschen allen einen gelungenen Schulstart
Morgen beginnt für rund 210.000 Schülerinnen und Schüler sowie 15.040 Pädagoginnen und Pädagogen in NÖ Mittelschulen, rund 4.000 AHS - Pädagoginnen und Pädagogen und rund 3.600 Pädagoginnen und Pädagogen, die in einer BMHS unterrichten, das neue Schuljahr. „Ich freue mich, dass es uns in Niederösterreich auch heuer wieder gelungen ist, den Stundenbedarf mit Lehrpersonal zu decken und wir sämtliche Stunden, die erforderlich sind, auch halten können. Danke an die Pädagoginnen und Pädagogen in ganz Niederösterreich, die gemeinsam mit uns an der besten Zukunft für unsere Kinder arbeiten. Gleichzeitig wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern einen guten und erfolgreichen Start ins neue Schuljahr“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Inhaltliche Schwerpunkte im neuen Schuljahr sind die Digitalisierung, die kompetente Nutzung von Smartphones und der Gewaltschutz an Schulen. „Gewaltschutz und Sicherheit sind an den NÖ Schulen ein zentrales Thema. Schulen müssen laufend vorbereitet und begleitet werden, wenn es darum geht, ein möglichst sicheres Umfeld zu schaffen“, sagt Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, die im achtsamen Umgang und einem respektvollen Miteinander die Grundlagen für ein gutes Schulklima sieht. Eine Thematik, mit welcher die Schulen immer häufiger konfrontiert werden, ist die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen, auch ausgelöst durch Ereignisse wie in Graz. Diese kann unterschiedliche Ursachen haben und sich ebenso auf unterschiedlichste Weise äußern. All diesen Entwicklungen gemein ist, dass sie auch im Schulalltag spürbar sein können, dadurch das Klassenklima belasten und die Pädagoginnen und Pädagogen vor schwierige Herausforderungen stellen. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht in einer Kooperation mit der Bildungsdirektion NÖ und dem NÖ Jugendrotkreuz unter dem Motto ,Gemeinsam lösen wir’s´ auf dieses Thema aufmerksam zu machen“, so Teschl-Hofmeister.
Mit Foldern, die in ausreichender Anzahl für alle Schülerinnen und Schüler an die Schulen übermittelt werden, will das Land NÖ auch den Eltern einige Tipps zum Umgang mit solchen Situationen geben und auf die wichtigsten Hilfsangebote in diesem Bereich aufmerksam machen. Zudem werden im kommenden Schuljahr Ausbildungskurse für Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich Erste-Hilfe + Psychische Erste Hilfe sowie Workshops für Schülerinnen und Schüler im Bereich Psychische Erste Hilfe angeboten.
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK