- 29.08.2025, 11:38:03
- /
- OTS0062
„Klima & Umwelt Filmtage Baden“ ab 25. September
Filme, Live-Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen und mehr
Das Cinema Paradiso Baden, die Stadtgemeinde Baden und die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich präsentieren vom 25. September bis 2. Oktober die mittlerweile 12. „Klima & Umwelt Filmtage Baden“. Im Cinema Paradiso Baden stehen dabei eine Woche lang zwei Live-Veranstaltungen, drei Filmabende mit Podiumsdiskussionen, der Kurzfilmwettbewerb „Climate Shorts“ und insgesamt 17 verschiedene Filme über die Auswirkungen der globalen Erwärmung und des Klimawandels in Österreich und der Welt auf dem Programm. Durch den Austausch mit Filmemachern und -macherinnen, Umweltexperten und -expertinnen, Schülern, Schülerinnen und Fachleuten aus den Bereichen Klima, Natur, Nachhaltigkeit, Biodiversität und Kultur soll das Publikum für Umweltthemen und Lösungen sensibilisiert, lokal vernetzt und zum Handeln motiviert werden.
Besondere Highlights sind „Requiem in Weiss“, eine filmische Hommage an die Gletscher der Alpen von Harry Putz, samt Diskussion am 25. September, der Kurzfilmwettbewerb „Climate Shorts“ mit Preisüberreichung am 26. September, der Multimediavortrag „Spuren im ‚Leeren Viertel‘“ von Thomas Brandl-Ruttner am 28. September, eine Lesung samt Gespräch mit Roger Hackstock am 29. September, der Film „I am the River, the River is Me“ inklusive Diskussion am 30. September und der Streifen „Via Sedna“ samt Diskussion am 1. Oktober.
Die weiteren Filme im Rahmen der „Klima & Umwelt Filmtage Baden“ sind „Plastic People“ über die wachsende Bedrohung der menschlichen Gesundheit durch Mikroplastik am 25. September, „Fiore mio“ über die Schönheit der Natur und ihre heilende Kraft ab 26. September, „Das tiefste Blau“ von Gabriel Mascaro (Niederösterreich-Premiere am 27. September), der filmisch begleitete Meeresalgen-Selbstversuch „Send Kelp!“ am 27. September, „The Last Expedition“ über Wanda Rutkiewicz ab 27. September, für die „Cinema Kids“ „Tumult im Urwald“ am 27. September und „Tafiti – Ab durch die Wüste“ am 28. September, der Dokumentarfilm „Ocean with David Attenborough“ ab 28. September, „Die Vision der Claudia Andujar“ von Heidi Specogna am 29. September, „Urgewald – Auf den Spuren des Geldes“ am 29. September, „Dead Sea Guardians“ über das Austrocknen des Toten Meeres am 30. September, „Bahnhof der Schmetterlinge“ über den stillgelegten Rangierbahnhof in Basel am 1. Oktober, die „Ocean Film Tour 2025“ am 2. Oktober sowie „Bora – Geschichten eines Windes“, unterlegt mit der Musik von Otto Lechner, ebenfalls am 2. Oktober.
Nähere Informationen, das detaillierte Programm und Karten unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden.
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK