• 29.08.2025, 10:56:32
  • /
  • OTS0048

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Vom Museum Horn bis zum Kokoschka Museum Pöchlarn

St. Pölten (OTS) - 

Am Mittwoch, 3. September, wird um 18.30 Uhr im Museum Horn die Sonderausstellung „Der Heiße Sommer 1938 - Der Hintermann und sein Spionage-Netzwerk“ eröffnet, die sich mit geheimen Operationen entlang der tschechisch-österreichischen Grenze in dieser Zeit auseinandersetzt. Ausstellungsdauer: bis 15. November; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr. Nähere Informationen beim Museum Horn unter 02982/2372, e-mail museum@horn.gv.at und www.museumhorn.at.

Am Mittwoch, 3. September, lädt auch Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich (KOERNOE) im Rahmen der Reihe „Inventour“ im Pflege- und Betreuungszentrum Himberg zu einem Gespräch mit Wendelin Pressl unter dem Titel „Land in Sicht – die Relationships von Himberg“ zu seinem gleichnamigen Projekt; Beginn ist um 15 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/9005-13245, e-mail koernoe@noel.gv.at und www.koernoe.at.

Im Museum St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt ist ab Donnerstag, 4. September, die Ausstellung „Prachensky. Ein Malerleben in Rot“ zu sehen, die bis 2. November Einblicke in das umfangreiche Lebenswerk von Markus Prachensky (1932 – 2011) gibt. Die im Museum und der dazugehörigen gotischen Kirche präsentierten Arbeiten stammen aus der Sammlung Werner Trenker und von Brigitte Prachensky; Kurator der Schau ist der Direktor der Kunsthalle Krems, Florian Steininger. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen unter 02622/373-315, e-mail museum@wiener-neustadt.at und www.museum-wn.at.

Ebenfalls am Donnerstag, 4. September, wird um 19 Uhr im Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf im Rahmen von „NÖDOK / On Tour“ die Ausstellung „paper unlimited.extracted“ eröffnet. Gezeigt werden die Arbeiten von Oswald Auer, Alfredo Barsuglia, Anna Maria Brandstätter, Kater D., Sophie Dvořák, David Eisl, Amelie Götzl, Julia Haugeneder, Song Jing, Leonhard Lorenz Knabl, Alexandra Kontriner, Marianne Lang, Ernst Lima, Constantin Luser, Wolfgang Matuschek, Desislava Unger, Eva Yurková und Stefan Zsaitsits bis 5. Oktober, jeweils Freitag von 17 bis 19 Uhr und Sonntag (außer 21. September) von 15 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/353336 und www.noedok.at.

Im Haus der Digitalisierung in Tulln wird am Donnerstag, 4. September, um 10 Uhr die neue multimediale Themeninszenierung „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft" eröffnet, die beleuchtet, wie digitale Innovationen gesellschaftlich, wirtschaftlich und technologisch unsere Zukunft gestalten. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen unter 0507421-3901, e-mail HausDerDigitalisierung@ecoplus.at und https://virtuelleshaus.at.

Der Kunstverein Mistelbach und die Blau-gelbe Viertelsgalerie laden am Freitag, 5. September, zur Eröffnung der Ausstellung „Räume schaffen“ mit Arbeiten von Heide Breuer, Ulrike Chladek, Linda Gaenszle, Eva Indrak, Tonia Kos, Yoly Maurer und Renate Polzer in das Barockschlössl Mistelbach; die Vernissage beginnt um 19 Uhr. Am Sonntag, 21. September, gibt es ab 16 Uhr eine Lesung und Musik von Linda Kreiss und Yoly; am Sonntag, 28. September, endet die Schau. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag von 14 bis 18 Uhr; nähere Informationen beim Kunstverein Mistelbach unter 02572/3844, e-mail kontakt@kunstverein-mistelbach.at und www.kunstverein-mistelbach.at.

Im Haus der Kunst in Baden sind im September zwei Ausstellungen zu sehen: Am Freitag, 5. September, wird um 19 Uhr die Ausstellung „reflections – Widerhall“ von Cornelia König eröffnet, die bis Sonntag, 14. September, Glaskunst von Sigridur Asgeirsdottir, Doreen Balabanoff, Chris Bird-Jones, Ginger Ferrell, Marie-Pascale Foucault-Phipps, Amber Hiscott, Cornelia König, Mary Mackey, Ellen Mandelbaum, Helga Reay-Young, Holly Sanford und Yoshi Yamauchi präsentiert. Am Freitag, 19. September, folgt mit Beginn um 19 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Voices“ von Christina Baader, die in ihrer Werkschau bis Sonntag, 28. September, Porträts und Landschaften als Gestaltungen inneren Geschehens zeigt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr; nähere Informationen beim Kulturamt Baden unter 02252/86800-523, e-mail saskia.sailer@baden.gv.at und www.badeninkultur.eu.

Als Beitrag zum Jubiläum 150 Jahre Stadt Mödling wird am Samstag, 6. September, um 18 Uhr im kunstraumarcade in Mödling die Ausstellung „Polyphonie / Freude schöner / 30 Jahre EU“ mit Arbeiten von Babsi Daum, Ingrid Gaier, Brigitta Höpler und Rita Kämmerer eröffnet, die darin bis 11. Oktober, ausgehend von einer Österreich-Fahne, die Idee einer europäischen Gemeinschaft formulieren. Parallel dazu feiert im kleinen Galerieraum der Kurzfilm „Freude schöner“ von Sabine Groschup Premiere. Zur „openDOOR“ am Samstag, 20. September, ist die Galerie in Anwesenheit der Künstlerinnen durchgehend von 10 bis 18 Uhr geöffnet; im Rahmen des Stadtfestes ist ab 15 Uhr ein Live-Auftritt von Musikern geplant. Öffnungszeiten: Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr; nähere Informationen beim kunstraumarcade unter 0664/7675143, e-mail arcade@artprint.at und www.kunstraumarcade.at.

Wie Kelten, Römer, Wikinger und Hunnen ihre Freizeit gestaltet und welche Spiele – ob mit Würfeln, Strategie oder Geschicklichkeit – bei ihnen für Unterhaltung gesorgt haben, vermittelt das Aktivwochenende „Die Spiele der Kelten, Wikinger und Hunnen“ am Samstag, 6., und Sonntag, 7. September, jeweils von 10 bis 17 Uhr im MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya. Nähere Informationen und Karten unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.

In die Welt der Legionen, Barbaren und Gladiatoren wiederum eintauchen kann man am Samstag, 6., und Sonntag, 7. September, jeweils von 9 bis 18 Uhr beim „Römerfest in Carnuntum“. Begleitet werden die Programmpunkte von römischem Handwerk, einem abwechslungsreichen Kinderprogramm und römischen Genussstationen. Nähere Informationen und Karten bei der Römerstadt Carnuntum unter 02163/3377-0, e-mail roemerstadt@carnuntum.at und www.carnuntum.at.

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur am Sonntag, 7. September, steht die Ehemalige Synagoge St. Pölten Besuchenden von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt offen. Ab 14 Uhr lädt dann das Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Injoest) zu einer kostenlosen Führung auf dem neuen jüdischen Friedhof St. Pölten mit Alois Stöckl (Anmeldungen unter e-mail office@injoest.ac.at). Am Sonntag, 28. September, findet zudem in der Ehemaligen Synagoge ab 10 Uhr bei ganztägig freiem Eintritt der „Tag des Denkmals“ statt. Unter dem Motto „Denkmal bewahren, digital erfahren“ gibt es ab 11 Uhr bei einer Führung Erläuterungen des Vermittlungsteam „Zur Geschichte des Hauses“, ab 15 Uhr stellt die wissenschaftliche Leiterin Martha Keil in der interaktiven Themenführung „Memorbuch & 3D Raummodell“ digitale Anwendungen in der Dauerpräsentation vor. Nähere Informationen unter 02742/908090-972, e-mail info@ehemalige-synagoge.at und www.ehemalige-synagoge.at.

„Spuren im Licht. Ein Sonntagsausflug zu Orten des Wandels – Architektur von Johannes Kraus zwischen Geschichte und Gegenwart“ nennt das ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich drei Bauvisiten am Sonntag, 7. September, ab 10 Uhr nach Gars am Kamp und Wolfshof. Um den „Leben.Raum.Straße“ geht es dann von Dienstag, 16., bis Freitag, 19. September, in St. Pölten, wo das Quartier rund um die historischen ÖBB-Arbeitersiedlungen mit Workshops, Begegnungsräumen, einem Kinderprogramm, einem Bauernmarkt, Kunst im öffentlichen Raum, Blasmusik und Freiluftkino zum Schauplatz für eine neue Form des Zusammenlebens wird. Am Donnerstag, 18. September, folgt ab 17.30 Uhr im Rathaus von St. Pölten ein „Stadt-Gespräch“ zu Nachhaltigkeit und Resilienz in Architektur und Städtebau, ehe am Freitag, 26. September, ab 15 Uhr der St. Pöltner Europaplatz und sein „Windfänger“ des Breathe Earth Collective in einem dialogischen „GEHspräch“ erkundet werden. Nähere Informationen bzw. Anmeldungen bei ORTE unter 02732/78374, e-mail office@orte-noe.at und www.orte-noe.at.

Schloss Hof bietet an den Sonntagen 7. und 14. September jeweils ab 9.30 Uhr ein kaiserliches Frühstück im Restaurant Kräutergarten mit anschließender einstündiger Führung durch die Prunkräume des Schlosses und die Sonderausstellung „Der Eugen hinter den Prinzen“. Nähere Informationen bzw. Buchungen unter 02285/20000, e-mail buchungen@schlosshof.at und www.schlosshof.at.

Die Stadtgalerie Wiener Neustadt hat ab Dienstag, 9. September, eine Ausstellung mit Malerei von Martina Pippal und Richard Willenbrink angekündigt. Ausstellungsdauer: bis 12. November; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 16 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr. Nähere Informationen beim Magistrat der Stadt Wiener Neustadt unter 02622/373-0, e-mail magistrat@wiener-neustadt.at und www.wiener-neustadt.at/de/kultur-tourismus/stadtgalerie.

Am Mittwoch, 10. September, wird um 18.30 Uhr in der Ausstellungsbrücke im Niederösterreichischen Landhaus in St. Pölten die Ausstellung „On the Waves of Life“ mit zeitgenössischer bildender Kunst aus Vysočina von Miloš Sláma, TEA und Jan Svoboda eröffnet. Ausstellungsdauer: bis 12. Oktober; Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Ausstellungsbrücke unter 02742/9005-15916, e-mail ausstellungsbruecke@noel.gv.at und www.ausstellungsbruecke.at.

Im Museum Niederösterreich in St. Pölten wiederum wird am Donnerstag, 11. September, ab 18.30 Uhr der druckfrische Katalog zur Ausstellung „Kinder des Krieges“ präsentiert. Dabei gibt es auch eine Gesprächsrunde zum Ausstellungsthema und der Publikation mit dem Zeitzeugen Herbert Binder sowie den Kuratorinnen Barbara Stelzl-Marx und Andrea Thuile. Im Vorfeld kann ab 17 Uhr eine Kuratorinnenführung durch die Sonderausstellung im Haus der Geschichte besucht werden. Am Mittwoch, 24. September, findet dann ein „KiJuBuTAG für Familien“ statt, bei dem u. a. ab 8.15 und 10.15 Uhr die Workshops „Tast-Memory“ und „Federkiel & Tinte“ auf dem Programm stehen. Nähere Informationen und Anmeldungen zur Katalogpräsentation unter 02742/908090-0, e-mail anmeldung@museumnoe.at und www.museumnoe.at bzw. zum „KiJuBuTAG“ unter 02742/908090-914, e-mail info@kijubu.at und www.kijubu.at.

Am Freitag, 12. September, wird um 18.30 Uhr im Essingerhaus in Mödling „schau – schau“, eine Jubiläumsausstellung aus Anlass von 100 Jahren Mödlinger Künstlerbund, eröffnet. Im Rahmen der Vernissage werden auch der Katalog „100 Jahre Mödlinger Künstlerbund“ und ein gleichnamiges Video präsentiert. Im Rahmen einer „openDOOR“ führt am Samstag, 20. September, ab 13 Uhr der Obmann des Mödlinger Künstlerbundes, Otto Husinsky, durch die Ausstellung. Ausstellungsdauer: bis Sonntag, 21. September; Öffnungszeiten: Freitag, Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter 0664/2564077, e-mail info@mkb.at und www.mkb.at.

„Drei Freunde – Zieglergasse 8“ nennt sich die nächste Ausstellung in der Galerie Stiegenwirt in Wullersdorf, die am Samstag, 13. September, um 18 Uhr eröffnet wird. Paul Braunsteiner, Thomas Stimm und Tommy Vögel erinnern darin an ihre gemeinsamen Jahre an besagter Wiener Adresse, die zu Labor ihrer kreativen Entwicklung wurde und sie bis heute verbindet. Öffnungstage: 14., 20., 21., 27. und 28. September jeweils von 14 bis 18 Uhr bzw. am 14. September zusätzlich von 8 bis 12 Uhr (Marktplatzfest Wullersdorf) sowie nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 0650/7363723 und e-mail kunst.kulturkreis.wullersdorf@gmail.com bzw. service@galerie-stiegenwirt.at und https://galerie-stiegenwirt.at.

Ebenfalls am Samstag, 13. September, wird um 16 Uhr in der Galerie Kultur.Punkt in Hardegg die Ausstellung „Künstler sehen den Nationalpark" eröffnet, die bis Sonntag, 21. September, von den Schönheiten und Besonderheiten des Nationalparks Thayatal erzählt. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag ab 10 Uhr sowie auf Anfrage; nähere Informationen unter e-mail info@kulturpunkt-hardegg.com und www.kulturpunkt-hardegg.com bzw. 02949/7005, e-mail office@np-thayatal.at und www.np-thayatal.at.

Am Samstag, 13. September, startet auch um 16.30 Uhr im Weinwanderpark in Falkenstein mit einer performativen Intervention im öffentlichen Raum von Aiko Kazuko Kurosaki das mobile Kunstfestival „Fluviale – Along the Line“. Ab 18 Uhr folgt im Kunsthaus Hruschka die Eröffnung der Ausstellung „Inside – Outside Nature“ mit Arbeiten von Lisa Puchner, Elisabeth Windisch, Alfred Hruschka, Michaela Zichtl und Aiko Kazuko Kurosaki. Am Samstag, 20. September, kommt es hier dann ab 15 Uhr zur Performance „Nettō no oto – Sound of Boiling Water“ von Aiko Kazuko Kurosaki und Michael Delia sowie zum Ausklang der „Fluviale“. Nähere Informationen unter www.fluviale.eu bzw. www.alfredhruschka.com.

Der Kunstraum NOE im Palais Niederösterreich in Wien lädt im Rahmen der neuen Ausstellung „On a tongue’s tip, at a world’s lip“ am Dienstag, 16. September, ab 19 Uhr zur Performance „Free-Fall“ von Miriam Kongstad. Nähere Informationen beim Kunstraum NOE unter 01/9042111, e-mail office@kunstraum.net und www.kunstraum.net.

Am Freitag, 19. September, wird um 17 Uhr in der Galerie Breyer in Baden die Ausstellung „Das Geräusch der Gletscher“ von Hans Peter Perner eröffnet, in welcher der Künstler eine tiefgreifende malerische Reflexion über geologische und anthropologische Zeiträume formuliert. Ausstellungsdauer: bis 10. Oktober; Öffnungszeiten: Donnerstag von 17 bis 18 Uhr, Freitag von 11 bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung. Nähere Informationen unter 0699/15135983, e-mail galerie@lane.at und www.galerie.lane.at.

Das Stadtmuseum Tulln bietet im Rahmen der Sonntagsführungen „Leben am Limes“ am Sonntag, 21. September, ab 14 Uhr im Römermuseum die Themenführung „Prost Mahlzeit! – Römische Kulinarik“. Im Anschluss folgt ab 15.30 Uhr ein In- und Outdoor-Rundgang, der an Originalschauplätzen in die wechselvolle Geschichte Tullns vom römischen Hilfstruppenlager über die mittelalterlichen Stadtentwicklung Tullinas bis in die Gegenwart eintauchen lässt. Nähere Informationen und Karten unter 02272/690-189, e-mail info@stadtmuseum-tulln.at und www.roemermuseum-tulln.at bzw. www.virtulleum.at.

Am Dienstag, 23. September, wird um 19 Uhr in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk die Ausstellung „52 Holzköpfe“ von Christof Isopp eröffnet, die während aller Veranstaltungen die gesamte Saison über zu sehen ist. Nähere Informationen unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

Als Metapher für das Leben selbst sieht Désirée Hackl ihre mit fließender Alkoholtinte und Föhn entstandenen Werke, die sie unter dem Titel „Fließende Welten“ ab Mittwoch, 24. September, im Theater am Steg in Baden zeigt; die Vernissage beginnt um 19 Uhr. Ausstellungsdauer: bis 8. Oktober; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr sowie während der Veranstaltungen im Kreativzentrum. Nähere Informationen bei der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at.

Im Zuge des 70. Retzer Weinlesefests wird am Donnerstag, 25. September, um 18.30 Uhr im historischen Rathaus die Ausstellung „Menschen und Plätze“ von Lorna Panzenböck eröffnet. Nähere Informationen unter 02942/2223, e-mail office@stadtgemeinde-retz.at und www.retzer-weinlesefest.at.

Schließlich bietet das Oskar Kokoschka Museum in Pöchlarn im Rahmen seiner diesjährigen Sonderausstellung „Oskar Kokoschka. Schule des Sehens" am Freitag, 26. September, ab 19 Uhr den Vortrag „Oskar Kokoschka. Vom Sehen, Lernen und Lehren“ von Bernadette Reinhold. Nähere Informationen unter 02757/7656 bzw. 02757/2310-14, e-mail oskar.kokoschka@poechlarn.at und www.oskarkokoschka.at.

Rückfragen & Kontakt

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel