- 29.08.2025, 10:00:34
- /
- OTS0024
Industrie zu Schulstart: IV begrüßt Reformschritte in der Bildungspolitik – rasche und konsequente Umsetzung jetzt entscheidend
Bildungspflicht & Mittlere Reife rasch umsetzen – Wirtschafts- und Finanzbildung konsequent stärken – Entbürokratisierung im Bildungsbereich angehen
Die Industriellenvereinigung (IV) begrüßt die von Bildungsminister Christoph Wiederkehr vorgestellten Maßnahmen im neuen Schuljahr, von der Aufstockung der Planstellen über die Verdopplung der Deutschförderung bis hin zu mehr psychosozialem Support und der Entlastung der Schulleitungen. „Das sind richtige und wichtige bildungspolitische Schritte. Entscheidend ist, dass die angekündigten Reformen rasch umgesetzt werden und auch spürbar im Alltag von Schülerinnen und Schülern sowie Pädagoginnen und Pädagogen ankommen“, betont IV-Generalsekretär Christoph Neumayer anlässlich des bevorstehenden Schulstarts.
Bewegung im Bereich Digitalisierung, Finanz- und Wirtschaftsbildung erkennbar
Positiv hervorzuheben ist, dass die Reform des Lehramts in der Primarstufe mit mehr Praxisnähe und neuen Schwerpunkten Wirkung zeigt. Denn das ist auch ein wichtiger Baustein, um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. Weiters begrüßt die IV die laufenden Initiativen von Bildungsminister Wiederkehr zu Digitalisierung, der Stärkung der Finanz- und Wirtschaftsbildung sowie die angekündigte Entbürokratisierung im Schulbereich. „Dass an der Einführung einer Bildungspflicht und Mittleren Reife bereits konkret gearbeitet wird, unterstützen wir sehr. Denn es kann nicht sein, dass 40% der Kinder die Schule verlassen, ohne ausreichend Lesen, Schreiben, Rechnen zu können. Die Richtung stimmt also – jetzt gilt es, die Weiterentwicklung unseres Bildungsstandortes konsequent und entschlossen fortzusetzen“, so Neumayer.
Reformpartnerschaft im Bereich Bildung: konkrete Ergebnisse gefragt
Von entscheidender Bedeutung ist zudem der Start der Reformpartnerschaft zwischen Bund, Ländern, Gemeinden und Städten. Sie eröffnet die Chance, endlich klarere Verantwortlichkeiten im Bildungsbereich zu schaffen, Schulautonomie zu stärken und bürokratische Doppelgleisigkeiten abzubauen. „Die Erwartungen sind hoch, nun braucht es entschlossene Schritte, damit die Reformpartnerschaft konkrete Ergebnisse bringt“, erklärt Neumayer.
„Mit Blick auf die nächsten Monate erwarten wir, dass die Umsetzung des Regierungsprogramms – insbesondere die Bildungspflicht und Mittlere Reife, die Entbürokratisierung und die Neuordnung der Bund-Länder-Kompetenzen im Bildungsbereich – rasch und ambitioniert vorangetrieben wird. Die Grundlagen sind gelegt. Jetzt müssen weitere Schritte und konkrete Taten folgen, damit Österreichs Kinder und Jugendliche die beste Bildung erhalten und wir gleichzeitig die Fachkräfte von morgen sichern“, so Neumayer abschließend.
Rückfragen & Kontakt
Industriellenvereinigung
Marlena Mayer, BA
Telefon: +43 (1) 711 35-2315
E-Mail: marlena.mayer@iv.at
Website: https://www.iv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPI