- 29.08.2025, 08:33:05
- /
- OTS0006
ÖCC: Positive Camping-Bilanz im ersten Halbjahr 2025
Nächtigungen im April verdoppelt – positive Aussichten für die Sommersaison trotz verregnetem Juli
Nach dem ersten Halbjahr 2025 lässt sich eine erfreuliche Campingbilanz ziehen: Insgesamt verbuchten die heimischen Camping- und Stellplätze 3.020.022 Nächtigungen – das entspricht einem Plus von 12,4 Prozent im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Besonders stark war der April: Während 2024 noch 178.104 Nächtigungen gezählt wurden, waren es im April 2025 bereits 357.186 (Quelle: Statistik Austria, Bearbeitung: ÖCC).
"Die Saison hat heuer erst mit April – dann dafür aber mit voller Kraft – so richtig begonnen. Während im März noch deutlich weniger gecampt wurde als im Vorjahr, haben sich die Nächtigungen auf den heimischen Campingplätzen im April verdoppelt. Das hat vor allem mit den trockenen und milden Temperaturen sowie den Osterferien zu tun", ordnet Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Campingclubs, die Zahlen ein. Der Mai hingegen war außergewöhnlich kühl – das spiegelte sich auch in den Nächtigungen wider: Im Vergleich zum Vorjahr war im Mai ein Minus von rund 25 Prozent zu verzeichnen. "Auch, wenn Schlechtwetter phasenweise zu Rückgängen führt, bewegen sich die Nächtigungszahlen seit Jahren auf hohem Niveau – Campen ist also definitiv kein vorübergehender Trend, sondern eine feste Größe im österreichischen Tourismus", betont Mehlmauer.
Zwtl.: Tirol ist vor allem auch in den Wintermonaten beliebtestes Camping-Bundesland
Am häufigsten wurde in Tirol (906.399 Nächtigungen) gecampt, Kärnten liegt mit 666.133 Nächtigungen auf Platz zwei. Salzburg (322.955) belegt den dritten Platz, gefolgt von der Steiermark (301.873). Im Burgenland wurde 291.089-mal und in Oberösterreich 200.993-mal in Camper, Zelt und Co übernachtet. Vorarlberg zählte 170.240, Niederösterreich 114.848 und Wien 45.492 Nächtigungen (Quelle: Statistik Austria). "Camping ist schon lange nicht mehr nur eine Sommer-Urlaubsform – das zeigt sich auch daran, dass in Tirol vor allem in den Wintermonaten Jänner und Februar sowie während der Skisaison bis März am häufigsten gecampt wurde – und zwar mit deutlichem Vorsprung. In der wärmeren Jahreszeit konnte hingegen vor allem Kärnten mit Campingurlaub am See punkten", so Mehlmauer.
Zwtl.: Bisheriger Sommer: Vielversprechend trotz verregnetem Juli
Der Juli 2025 brachte in Österreich ungewöhnlich kühles und nasses Wetter, was vielerorts für gedämpfte Campingnachfrage sorgte. Viele Camper:innen sind daher in den Süden ausgewichen und haben ihre Sommerurlaube in Italien oder Kroatien verbracht. Der August zeigte sich hingegen deutlich freundlicher und brachte bessere Bedingungen für das Camping im Inland. Insgesamt spricht vieles dafür, dass die Sommersaison trotz des verregneten Julis ein zufriedenstellendes Ergebnis liefern wird. Diese Einschätzung deckt sich auch mit den Entwicklungen im heimischen Tourismus insgesamt: Österreich verzeichnete zur Halbzeit der Sommersaison 2025 bereits einen Nächtigungsrekord.
Zwtl.: Ermäßigungen bei über 3.800 Campingplätzen für ÖCC-Mitglieder
"Als größte Interessensvertretung der Camper:innen in Österreich ist es uns ein Anliegen, sowohl unsere langjährigen, erfahrenen Mitglieder, als auch Camping-Einsteiger:innen bestmöglich zu unterstützen und dabei vor allem auch die Campingplätze im Land mit ihren attraktiven Angeboten sichtbar zu machen", so Mehlmauer.
Neben persönlicher Reiseberatung und einer eigenen Campingzeitschrift profitieren Mitglieder zudem von attraktiven Ermäßigungen bei über 3.800 Campingplätzen oder beim Mieten von Wohnmobilen. Nähere Informationen zum ÖCC und zum Campen allgemein unter www.campingclub.at.
Rückfragen & Kontakt
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +43 1 71199-21218
E-Mail: kommunikation@oeamtc.at
Website: https://www.oeamtc.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP