• 28.08.2025, 18:15:32
  • /
  • OTS0141

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Wien für Pariser Bürgermeisterin Hidalgo

Wien (OTS) - 

Die amtierende Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, hat sich heute, Donnerstag ins Goldene Buch der Stadt Wien eingetragen. Bürgermeister Michael Ludwig empfing die Stadtchefin der französischen Hauptstadt samt Delegation im Stadtsenatssitzungssaal des Wiener Rathauses.

In seiner Ansprache betonte Ludwig, dass Paris und Wien sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart „sehr enge und gute Beziehungen pflegen und eine Vielzahl von gemeinsamen Anliegen und Interessen haben“. So besteht seit 2010 ein Kooperationsabkommen zwischen den beiden Hauptstädten; damit wird der Informations- und Erfahrungsaustausch etwa im Bereich Smart City sowie die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen den Städten auf allgemeiner Basis vertieft.

Hidalgo sei nicht nur die erste Bürgermeisterin von Paris, sie sei außerdem zu einer internationalen Stimme geworden, „wenn es darum geht, Städte lebenswerter, gerechter und zukunftsfähiger zu gestalten“, erläuterte Wiens Stadtchef. „Klimaschutz ist eng verbunden mit dem Anliegen der sozialen Gerechtigkeit – das ist etwas, das unsere beiden Städte stark verbindet“, so Wiens Bürgermeister. Die Pariser Bürgermeisterin sei „eine starke Stimme für alle Städte in Europa – für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit“, so der Bürgermeister.
„Ihr Weg ist von Mut, Weitsicht und Entschlossenheit geprägt. Als Sozialdemokratin und überzeugte Europäerin zeigen Sie, dass soziale Gerechtigkeit, ökologische Verantwortung und urbane Lebensqualität Hand in Hand gehen können. Dafür bewundern Sie nicht nur die Pariserinnen und Pariser, sondern Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in ganz Europa“, so Ludwig.

Paris habe unter der Führung von Hidalgo, die seit April 2014 Bürgermeisterin von Paris ist, neue Maßstäbe im Kampf gegen den Klimawandel gesetzt. Mit mehr als 500 Klimaplan-Maßnahmen – darunter Gebäudesanierungen, massive Baumpflanzungen, Schaffung von „Gartenstraßen“, Reduktion des Autoverkehrs sowie die Revitalisierung der Seine als Lebensader und Badefluss – gelte weltweit als Vorbild, so Ludwig.

Ludwig: „Konkrete Verantwortung der Metropolen“

Aber Wien müsse sich mit seiner ambitionierten Klimapolitik „dahingehend keineswegs verstecken“, sagte der Stadtchef, und weiter: „Es eint uns, dass wir Maßnahmen gegen den Klimawandel setzen wollen. In Wien wollen wir bis 2040 klimaneutral sein. Es ist uns wichtig, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen – mit Maßnahmen wie Kreislaufwirtschaft und wissenschaftlichen Erkenntnissen.“

Die Erfolge der beiden Metropolen würden zeigen, dass die Städte die entscheidenden Akteure im Kampf gegen die Klimakrise seien: „Städte sind die Orte, wo Menschen Hitze, Umweltbelastungen und soziale Ungleichheiten direkt erfahren. Wir können nicht warten, bis auf internationaler Ebene alle Hürden überwunden sind. Daher sind es auch Städte, die Lösungen entwickeln und vorangehen.“ Paris und Wien verbinde eine gemeinsame Idee: Städte müssten den Bewohner*innen alle denkbaren Möglichkeiten zu ihrer Entfaltung bieten, sie müssen ein Platz zum Leben sein, so Ludwig.

Anne Hidalgo bedankte sich beim Wiener Stadtchef für den freundlichen Empfang im Rathaus und die „große Ehre“, sich in das Goldene Buch eintragen zu dürfen. Sie schätze Wien als „lebenswerte und moderne Stadt“. Weiters betonte die Bürgermeisterin von Paris, dass die beiden Metropolen „viele gemeinsame Ideen“ hätten.

„Wien und Paris vereint die Geschichte, die europäischen Werte. Es sind beide humanistische und engagierte Städte“, so Hidalgo. Es gehe um „Engagement für die Herausforderungen unseres Jahrhunderts“. Man müsse investieren, um „eine gute Politik für unsere Bevölkerung zu machen. Ich habe den Eindruck, dass Wien und Paris beide Städte des Widerstands sind – die sich fürs Klima, für soziale Fragen und für das Zusammenleben engagieren.“ Die Pariser Bürgermeisterin streute der Stadt Wien und Bürgermeister Michael Ludwig Rosen: „In einer herausfordernden Zeit gelingt es beim großen Thema Wohnbau, dieses auf vorbildliche Art zu meistern.“ Vorschläge zu einem Aktionsplan gegen die Wohnungskrise „stützen sich auf die Wiener Stadtpolitik“, zeigte sich Hidalgo begeistert von der Wiener Wohnbaupolitik.

Hidalgo befindet sich derzeit als Delegierte von Paris beim hochrangig besetzten internationalen Klima-Gipfel „Resilient Europe Summit“, der heute und morgen auf Einladung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften in den Räumlichkeiten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften stattfindet. Ziel der Veranstaltung ist es, Strategien für Klimaanpassung und Resilienz auf lokaler und regionaler Ebene zu entwickeln – vor allem mit Blick auf Städte, Regionen und ihre Verwundbarkeit gegenüber Hitzewellen, Fluten, Dürren und anderen Extremereignissen.

Zur Person

Anne Hidalgo wurde 1959 in Spanien geboren, ihre Eltern, ihre Schwester und sie wanderten zwei Jahre später nach Frankreich aus. 1973 erhielt die Familie die französische Staatsbürgerschaft. Nach ihrer Ausbildung zur Sozialarbeiterin studierte Hidalgo Sozialrecht an der Universität Paris-Nanterre. 2001 wurde die Sozialdemokratin in den Stadtrat der französischen Hauptstadt gewählt und zur stellvertretenden Bürgermeisterin berufen; am 5. April 2014 wurde Hidalgo zur ersten Pariser Bürgermeisterin gewählt. 2026 will die dreifache Mutter nach zwei Amtszeiten nicht erneut antreten.

Das Goldene Buch der Stadt Wien

Das Goldene Buch der Stadt Wien wurde 1954 auf Anordnung des damaligen Bürgermeisters Franz Jonas aufgelegt. In das Goldene Buch tragen sich hochstehende ausländische Ehrengäste ein, die vom Bürgermeister im Rahmen eines offiziellen Besuchs im Rathaus empfangen werden. Unter den bisherigen Gästen, die sich im Goldenen Buch eingetragen haben, gehören politische Persönlichkeiten wie Konrad Adenauer, Willy Brandt, Georges Pompidou, Olof Palme, Indira Gandhi oder François Mitterrand, aber auch Heiligkeiten wie Papst Johannes Paul II. oder der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso sowie gekrönte Häupter wie Elizabeth II. oder König Juan Carlos I. (Schluss) mag/nic

Rückfragen & Kontakt

Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien,
Diensthabende*r Redakteur*in
Service für Journalist*innen, Stadtredaktion
Telefon: 01 4000-81081
E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at
Website: https://presse.wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel