• 28.08.2025, 14:44:33
  • /
  • OTS0132

Totschnig bei EU-Forstministertreffen in Slowenien

Von Österreich initiierte Länder-Gruppe für nachhaltige Waldbewirtschaftung wächst

Wien (OTS) - 

Forstminister Norbert Totschnig reist heute zu einem zweitägigen Arbeitstreffen der For Forest Group (Österreich, Slowenien, Finnland, Schweden, Frankreich) nach Maribor. Nach dem Beitritt von Frankreich im vergangenen Jahr, werden nun auch Italien und Lettland der Gruppe beitreten.

Norbert Totschnig: „Die enge Abstimmung mit unseren For Forest-Partnern ist wesentlich, um auf EU-Ebene gemeinsam für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung einzutreten. Dass wir heute weitere Mitgliedsstaaten begrüßen dürfen, ist wichtig, um diese strategische Allianz zu stärken.“

Inhaltlich stehen bei den Arbeitssitzungen u.a. wichtige Themen wie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), die Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder sowie die EU-Renaturierungsziele im Mittelpunkt.
Totschnig: „Bei der Entwaldungsverordnung benötigen wir einen geeigneten Rahmen für eine verhältnismäßige und praxistaugliche Umsetzung, insbesondere mit Blick auf Kleinbetriebe und Länder mit stabilen Waldflächen. Gemeinsam mit unseren Partnern fordern wir die EU-Kommission auf, rasch einen geeigneten Vorschlag vorzulegen.“

Als C02 Speicher – auch C02-Senke genannt – nimmt der Wald ebenfalls eine wichtige Rolle ein. Allerdings führen klimabedingte Einbrüche des Zuwachses und der temperaturbedingte Verlust von Kohlenstoff im Waldboden dazu, dass die Senkenwirkung des Waldes in Europa deutlich abnimmt oder sogar in einzelnen Jahren C02 emittiert wird. Totschnig: „Unsere Wälder sind wichtige CO2-Speicher, geraten aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels jedoch unter Druck. Daher ist im Rahmen der nachhaltigen, aktiven Waldbewirtschaftung die laufende Anpassung der Wälder in Richtung Klimaresilienz notwendig, auch die politischen Rahmenbedingungen müssen weiterentwickelt werden.“

Ein weiteres Thema auf der Tagesordnung ist die EU-Wiederherstellungsverordnung. „Die Verordnung sieht ambitionierte Ziele für die Biodiversität und den Zustand von Ökosystemen vor, stellt die Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung aber auch vor große Herausforderungen. Am Ende müssen die Maßnahmen machbar und finanzierbar sein“, so Norbert Totschnig.

Österreich, Finnland, Slowenien und Schweden bilden den Kern waldreicher Staaten, der „For Forest Group“, die 2022 von Österreich initiiert wurde. Mit der Erweiterung der Gruppe durch Frankreich wurde die „For Forst Group +“ ins Leben gerufen, steht anderen Mitgliedstaaten offen und wird nun mit Italien und Lettland erweitert. Das gemeinsame Ziel: Den Herausforderungen im Forstbereich begegnen und Chancen der gesamten Forstwertschöpfungskette nutzen.

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und
Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Telefon: +43 1 71100 DW 606747
E-Mail: presse@bmluk.gv.at
Website: https://www.bmluk.gv.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel