- 28.08.2025, 14:10:05
- /
- OTS0123
Weitere Konzertveranstaltungen in Niederösterreich
Vom Poysdorfer Bezirkswinzerfest bis zum Gedenkkonzert in Göttweig
Musikalisch bietet das 66. Poysdorfer Bezirkswinzerfest am Donnerstag, 11. September, die Weinbergmusikanten und die Boyband Mountain Crew, am Freitag, 12. September, die Jugendtrachtenkapelle Poysdorf, die Weinbergmusikanten und Die Südsteirer, am Samstag, 13. September, den Musikverein Gramatneusiedl, die Musik der Energie AG OÖ, Reinhard Reiskopf sowie Walter Bankhammer und die Niederalmer bzw. am Sonntag, 14. September, den Musikverein Poysdorf und Umgebung, Platzkonzerte am Dreifaltigkeitsplatz bzw. dem Urbanusheim und die Weinhauerkapelle Poysbrunn. Nähere Informationen und das detaillierte Programm unter 02552/20371, e-mail info@vinoversum.at und www.vinoversum.at.
Am Sonntag, 14. September, bringen Angelika Kirchschlager und Alfred Dorfer, begleitet von Dieter Paier am Klavier, auf der Burg Gars am Kamp „Klassik & Komik – Der Tod eines Pudels“ auf die Bühne. Am Sonntag, 28. September, folgt „Janoska Goes Gars - Die Vier Jahreszeiten im Janoska-Stil“ mit dem Janoska Ensemble, das etwa den Frühling mit „The Groovy Birds“ und den Sommer mit „Caribbean Vibes“ ergänzt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02985/33000, e-mail office@operburggars.at und www.operburggars.at.
Die Kulturwerkstatt Tischlerei Melk präsentiert im Rahmen des „Æquinox Jazz Festivals“ am Donnerstag, 18. September, Bad Ida mit „Ending Things“, am Freitag, 19. September, Martin Eberle, Štĕpán Flagar und Tobias Vedovelli mit „HAEZZ“ sowie am Samstag, 20. September, Marina & The Kats mit „Friendly Fire“. Am Samstag, 27. September, begibt sich zudem Da Blechhauf'n „On Air!“. Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.
Die 13. „Brunner Wiesn“ in Brunn am Gebirge wartet musikalisch u. a. am Donnerstag, 18. September, mit Melissa Naschenweng und Anna-Carina Woitschack, am Freitag, 19. September, mi EGON7, am Samstag, 20. September, mit der Partyschlagerband Meilenstein, am Donnerstag, 25. September, mit Mickie Krause, Mia Julia, Lorenz Büffel und Marry, am Freitag, 26. September, mit Die Fürsten sowie am Samstag, 27. September, mit K’S Live auf; Beginn der Live-Acts ist jeweils um 19.30 Uhr. Karten unter www.oeticket.com; nähere Informationen unter www.brunner-wiesn.at.
Am Freitag, 19. September, feiern die Schick Sisters und die Opus Band ab 19.30 Uhr im Stadttheater Wiener Neustadt unter dem Titel „We Are One“ 40 Jahre „Live is Life“. Nähere Informationen und Karten unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at.
Ebenfalls am Freitag, 19. September, spielt das Oktett Kaleidoscope ab 19.30 Uhr in der Kulturbühne DAKIG in Gänserndorf im Spannungsfeld von zeitgenössischer Klassik und Jazz Stücke zwischen Improvisation und komponiertem Material. Nähere Informationen und Karten unter 0650/8504546 und www.kulturbuehne.at.
Am Freitag, 19. September, lässt auch June in October bei einem Gartenkonzert ab 17.30 Uhr in Klosterneuburg-Weidling die Grenzen von Pop, Kammermusik und Jazz zerfließen. Eintritt: pay as you wish; nähere Informationen unter 0699/1819226, e-mail gartenkonzerte@gmail.com und https://gartenkonzerte.at.
Die diesjährige „Starnacht aus der Wachau“ in Rossatzbach am Freitag, 19., und Samstag, 20. September, in Rossatzbach bestreiten u. a. Andreas Gabalier, die Söhne Mannheims, Leslie Clio, Alexander Eder, Johnny Logan, Josh., Pietro Lombardi, Simone, Kaleen, Beatrice Egli, Ella Endlich und Chris Steger. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr; nähere Informationen, das detaillierte Programm und Karten unter www.starnacht.tv.
Am Samstag, 20. September, stellt das Projekt „Father and Son“ des Ensembles zeitgeist ab 18 Uhr in der Stiftskirche von Zwettl jeweils zwei oder mehrere Musiker-Generationen einander gegenüber. Nähere Informationen und Karten unter 02822/20202-57, e-mail manfred.bretterbauer@stift-zwettl.at und www.stift-zwettl.at.
Im Dorfzentrum Niederfladnitz geht am Samstag, 20. September, der „Hardegger Kultursommer“ mit einer Musical-Gala des Trios Lieder aus‘m Packerl – Anja Hrauda, Stanja Ender und Stefan Ulreich – zu Ende. Beginn ist um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 0676/306029, e-mail office@hardegger-kultursommer.at und www.hardegger-kultursommer.at.
Das 26. St. Pöltner „Höfefest“ bringt am Samstag, 20. September, ab 14 Uhr u. a. ein „Klassentreffen“ zum 10-Jahre-Jubiläum des Kammerer OrKösters, mit „La Rosa Enflorece“ Musik zwischen Morgen- und Abendland des Ensembles Baroque Arabesque, eine weitere Reise in die Musikhemisphären zwischen Orient und Okzident mit dem Saraswati String Quartett sowie Klänge von authentischen Volksliedern bis zu elektronischer Musik der jungen slowakischen Band DIS IS MARKĒTA. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0676/3476755, e-mail patrizia.liberti@hoefefest.at und https://hoefefest.at.
Im VAZ St. Pölten wiederum sind am Samstag, 20. September, ab 19.30 Uhr das Duo Edmund (Support: Julian Grabmayer) und am Samstag, 27. September, ab 20 Uhr Holly Johnson mit „Best of Frankie Goes to Hollywood“ im Zuge des „40th Anniversary of Welcome to the Pleasuredome“ zu hören. Nähere Informationen und Karten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und www.vaz.at.
Am Sonntag, 21. September, findet in Melk ab 10 Uhr ein „12 Stunden-Konzert wider Gewalt und Vergessen“ statt, das im Zeichen der historischen Jahrestage 80 Jahre Befreiung vom NS-Terror, 50 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs ein künstlerisches Zeichen gegen das Vergessen und für eine offene, demokratische Gesellschaft setzen möchte. Das Line-Up in der KZ Gedenkstätte Melk, dem Objekt 10, der Stifts- und Stadtpfarrkirche und dem Hauptplatz umfasst u. a. Josef Hader und Otto Lechner, Birgit Denk & Band, Erwin Steinhauer & Klezmer Reloaded, Pippa & Band, das Janus Ensemble, Christoph Cech, das Kammerer Orköster, Violetta Parisini, das Martin Rotheneder Trio, Greyshadow, Aquarell, Gittarreros, Mira Perusich, Sam’s Jam, Philipp Grießler & Band, die Musikmittelschule Melk, die Stadtkapelle Melk, Treibsound, Norbert Hauer und Freunde, Johannes Leutgeb und Johann Kammerer sowie dachor Persenbeug mit der „Mauthausenkantate“ von Miki Theodorakis. Nähere Informationen beim Verein MERKwürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk unter 0650/6675575, e-mail bianca.meissner@zhzmelk.at und www.12h-konzert.at bzw. www.zhzmelk.at.
Zu einer klangvollen Reise durch verschiedene Epochen lädt das Sax Arte Quartett am Sonntag, 21. September, ab 10.30 Uhr bei einer Matinée im Klostergarten im Rahmen der „Garten-Auszeit am Nibelungenplatz“ in Tulln. Nähere Informationen beim Stadtamt Tulln unter 0664/80690-136, e-mail thomas.peischl@tulln.gv.at und www.tulln.at.
Am Sonntag, 21. September, startet auch das Sakralmusik-Festival „Musica Sacra“ in seine 52. Saison: Unter dem Motto „Mozart Meets Dvorak“ stellen dabei die Brünner Philharmonie und die Domkantorei St. Pölten unter Valentin Kunert im Dom von St. Pölten Wolfgang Amadeus Mozarts „Requiem“ Antonín Dvořáks „Biblischen Liedern“ gegenüber. Am Samstag, 27. September, folgt in der Prandtauerkirche in St. Pölten „Sonne, Mond & Sterne“ mit Kompositionen von Louis Vierne, Siegfried Karg-Elert, Charles Tournemire und Kurt Hessenberg in einer Interpretation des Organisten Andreas Boltz und der Sopranistin Maria Ladurner. Am Sonntag, 28. September, tritt das Austrian Brass Consort wiederum im Dom mit „Urlicht“ eine Reise durch die sakrale Musikgeschichte von den Gregorianischen Chorälen über Johann Sebastian Bach und Franz Schubert bis zu Gustav Mahler an. Beginn ist jeweils um 18 Uhr; Karten unter www.close2fan; nähere Informationen unter 0677/61274462, e-mail office@festival-musica-sacra.at und www.festival-musica-sacra.at.
Das 70. Retzer Weinlesefest bringt u. a. musikalische Beiträge der Blaskapelle Vindemia, von Sound Exit und den Beislkosmonauten (Donnerstag, 25. September), dem Windmühlenecho Retz und Bääm & Brass (Freitag, 26. September), 3/4 Blech, wein4tlerbrass, dem Musikverein Viehdorf, dem Trio Weltlin, SOS - Songs of Superstars und Die Südsteirer (Samstag, 27. September) sowie dem Musikverein Ellbögen, der Feuerwehrmusikkapelle Obermarkersdorf und Die Marchviertler (Sonntag, 28. September). Nähere Informationen, das detaillierte Programm und Karten unter 02942/2223, e-mail office@stadtgemeinde-retz.at und www.retzer-weinlesefest.at.
Am Freitag, 26. September, gastiert das Sketchbook Quartet mit „Kekova“ und Kammerjazz im Salzstadl in Krems/Stein; Beginn ist um 20 Uhr. Karten an der Abendkasse; nähere Informationen unter 0680/3258318, e-mail info@thatsjazz.at und https://thatsjazz.at.
Ebenfalls am Freitag, 26. September, findet ab 19 Uhr in der Pfarrkirche Artstetten ein festliches Kirchenkonzert mit dem Don Kosaken Chor Serge Jaroff statt. Nähere Informationen und Karten beim Pfarramt Artstetten unter 07413/8250 und e-mail pfarramt1.artstetten@a1.net.
Am Freitag, 26. September, wird auch auf Schloss Wasserhof das diesjährige „Beethoven-Festival Gneixendorf“ eröffnet, das sich diesmal unter dem Titel „Frühlingshaft – Herbstzeitlos“ mit namhaften Solistinnen und Solisten am Freitag, 26. September, ab 19 Uhr Johannes Brahms (Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36) und Richard Strauss („Metamorphosen“), am Samstag, 27. September, ab 19 Uhr Frédéric Chopin (Introduction et Polonaise brillante op. 3, Grand Duo concertant E-Dur und Sonate für Klavier und Violoncello g-moll op. 65) sowie am Sonntag, 28. September, ab 11 Uhr Ludwig van Beethoven (Klavierquartett Nr. 1 Es-Dur WoO 36 und Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73) widmet. Karten unter www.ticketladen.at; nähere Informationen unter https://koechelgesellschaft.at.
Im Stadttheater Bruck an der Leitha treten am Samstag, 27. September, Ernst Moldens Frauenorchester und als Voract Jan Rohrweg mit Auszügen aus seinem Solo-Debüt-Album „Am Sand“ auf; Beginn ist um 19 Uhr. Nähere Informationen unter 0650/8144743; Karten unter e-mail schulhofkonzerte@yahoo.com.
Mit seiner Musik zwischen Morgen- und Abendland unter dem Titel „La Rosa Enflorece“ ist das Ensemble Baroque Arabesque am Samstag, 27. September, ab 19 Uhr ein weiteres Mal im Schloss Weinzierl zu hören. Nähere Informationen und Karten unter 0676/4408062, e-mail mail@kulturerleben.info und https://kulturerleben.info.
Die Formation Martin Spengler & die foischn Wiener*innen steuert am Samstag, 27. September, ab 20.30 Uhr den musikalischen Part des ersten Tages der „Septemberlese“ im Arkadensaal von Langenlois bei. Nähere Informationen und Karten unter 02734/3450, e-mail tickets@kulturlangenlois.at und www.kulturlangenlois.at/septemberlese.
Tanzmusik zwischen Transsylvanien und der Steiermark spielen die Tanzhausgeiger unter dem Titel „Schu bladler Schub landler“ am Samstag, 27. September, ab 20 Uhr im Jakobsaal in Neustadtl an der Donau. Nähere Informationen und Karten unter 07471-2240-11, e-mail kulturspektrum@neustadtl.at und https://kulturspektrum.neustadtl.at.
Im Atelier Cornelia Kaufmann in Klosterneuburg sind am Samstag, 27. September, ab 19.30 Uhr die vier weiblichen Stimmen von soulparlez zu hören. Nähere Informationen und Karten beim Club Epicur unter 0664/7823252 und https://club-epicur.com.
Nach ihrem Auftritt am St. Pöltner „Höfest“ kommt die junge slowakische Band DIS IS MARKĒTA mit ihrem Programm zwischen authentischen Volksliedern und elektronischer Musik am Samstag, 27. September, auch in die vereinsMAYER Bühne in Rekawinkel. Beginn ist um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 0664/5477464, e-mail kultur@vereinsmeierei.at und https://vereinsmeierei.at.
Schließlich gestalten die Camerata Vienna, der Bassbariton Lukas Haselböck und Gernot Winischhofer an der Violine im Rahmen des „Ost-West Musikfests“ am Sonntag, 28. September, ab 16 Uhr in der Stiftskirche Göttweig mit Musik von Johann Sebastian Bach, Christoph Willibald Gluck, Tomaso Albinoni, Wolfgang Amadeus Mozart, Jules Massenet, Johann Strauss, Fritz Kreisler und Franz Schubert ein Gedenkkonzert an Franz Haselböck. Nähere Informationen und Karten unter 0699/81180995, e-mail musikfest@gmx.at und www.ostwestmusikfest.at.
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK