• 28.08.2025, 13:20:03
  • /
  • OTS0116

Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig beim EFA 2025: Private Investitionen in Biodiversität und Klimawandelanpassung mobilisieren!

Foto v.l.n.r.: Marlene Baldinger (Moderation), Frank Schuster
(EIB), Sigrid Stagl (WU Wien), Norbert Totschnig (BMLUK), Michael
Alge (Raiffeisen Landesbank VBG), Katja Hummer (Moderation)
Wien (OTS) - 

Für die nötigen Investitionen in Biodiversität und Klimawandelanpassung sind private Finanzierungen eine wesentliche Säule. Beim Europäischen Forum Alpbach diskutierte am Mittwoch Nachmittag Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig mit Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Vorstandsvorsitzendem Michael Alge, der Klimaökonomin Sigrid Stagl sowie dem Leiter des Büros der Europäischen Investitionsbank in Österreich, Frank Schuster, über die Frage, wie Investitionen in Biodiversität und Klimawandelanpassung verstärkt mobilisiert werden können.

„Im öffentlichen Bereich haben wir bereits erste wichtige Initiativen auf den Weg gebracht, etwa mit der österreichischen Green Finance Agenda, der Green Finance Alliance oder dem ersten Green Bond Österreichs, der gezielt Mittel für Biodiversität und Klimawandelanpassungsmaßnahmen bereitstellt. Damit gehen wir einen neuen Weg, um privates Kapital zu mobilisieren und vor allem im Bereich der grünen Technologien zügig voranzukommen. Ich setze dabei auf einen engen Dialog mit Expertinnen und Experten sowie der Privatwirtschaft und dem Finanzsektor, denn zusätzlich zu innovativen Geschäftsmodellen sind verlässliche politische Rahmenbedingungen und damit Planbarkeit für die Unternehmen entscheidend“, bekräftigt Norbert Totschnig.

„In der Nachhaltigkeitsstrategie der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg sind sowohl Klima- als auch Engagementziele fest verankert. Wir arbeiten gerade daran, eine Biodiversitätsanalyse unserer Portfolios vorzunehmen. Neben dem Klimaschutz soll so auch der Erhalt der biologischen Vielfalt stärker in den Blick genommen werden. Als Mitglied der Green Finance Alliance erhalten wir viel Input und Unterstützung für dieses Thema“, erklärt Michael Alge, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg.

Die Session beim Forum Alpbach zeigt: Der Schutz von Biodiversität und die Anpassung an den Klimawandel sind längst kein Randthema, sondern ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Um die Transformation in der Breite wirkungsvoll auszugestalten, müssen durchdachte Partnerschaften zwischen Politik, Finanzsektor und Realwirtschaft verstärkt werden.

Weiterführende Informationen
bmluk.gv.at/green-finance
Green Finance Alliance: Biodiversität und das Kerngeschäft von Finanzunternehmen

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und
Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Telefon: +43 1 71100 DW 606747
E-Mail: presse@bmluk.gv.at
Website: https://www.bmluk.gv.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel