- 28.08.2025, 11:44:04
- /
- OTS0089
FH des BFI Wien baut Forschung für leistbares und lebenswertes Wohnen in Wien aus
Stadt Wien fördert neues Kompetenzzentrum „Zukunftsfähiges Wohnen (ZuWO)“ – dreiköpfiges Forschungsteam startet 2026 an der Hochschule
Steigende Mieten, knapper Wohnraum, wachsende soziale Ungleichheit – auch Wien steht vor großen Herausforderungen am Wohnungsmarkt. Mit dem neuen Stadt Wien Kompetenzzentrum „Zukunftsfähiges Wohnen (ZuWO)“ baut die FH des BFI Wien ihre Forschung in diesem Bereich aus und entwickelt Lösungen, die weit über die Frage der Leistbarkeit hinausgehen. Ziel ist es, Antworten auf die drängende Frage zu finden: Wie kann Wien auch in Zukunft für alle lebenswert bleiben?
Die FH des BFI Wien hat im Rahmen der 39. Fachhochschul-Ausschreibung „Stiftungsprofessuren und Kompetenzteams für Lehre und Forschung“ der Stadt Wien den Zuschlag für die Einrichtung des Stadt Wien Kompetenzzentrums „Zukunftsfähiges Wohnen (ZuWO)“ erhalten. Ab Juni 2026 wird ein dreiköpfiges, interdisziplinäres Forschungsteam an der Hochschule seine Arbeit aufnehmen.
Zukunftsfähiges Wohnen bedeutet mehr als leistbaren Wohnraum zu schaffen. Es geht darum, Wohnstrukturen so zu gestalten, dass sie sozialen sowie ökonomischen Krisen standhalten, die ökologische Transformation unterstützen und den Bewohner:innen eine hohe Lebensqualität sichern. Das neue Kompetenzteam untersucht, wie sich die Wohnbedarfe durch gesellschaftliche Veränderungen wandeln, und überträgt diese Erkenntnisse auf ausgewählte Stadtentwicklungsgebiete. Darüber hinaus analysiert es bestehende Maßnahmen, ergänzt raum- und städteplanerische Perspektiven und entwickelt wirtschaftspolitische Empfehlungen – mit Fokus auf die Metropolregion Wien.
„Wien verfügt bereits über starke wohnungspolitische Strukturen. Mit dem Kompetenzzentrum wollen wir darauf aufbauen und durch fundierte Analysen und neue Perspektiven dazu beitragen, diese auch künftig wirksam weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen zu erarbeiten, die sowohl der Politik als auch den Bürger:innen zugutekommen“
, erläutert Elisabeth Springler, Projektleiterin und Leiterin der Master-Studiengänge „Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung“ sowie „Europäische Wirtschaftspolitik“ an der FH des BFI Wien.
Langjährige Expertise als Basis für neue Lösungen
Das Projekt knüpft unmittelbar an das laufende, ebenfalls von der Stadt Wien geförderte Forschungsprojekt „Leistbares Wohnen in Wien“ an. Dort untersucht die FH des BFI Wien, warum sich auch in Wien – trotz starkem öffentlichem Wohnbausektor und Mietpreisregulierung – die Wohnungsprobleme verschärfen. Analysiert werden sowohl wohnungs- und bodenpolitische Strategien als auch ihre Wirkungen im internationalen Vergleich.
Eine zentrale Erkenntnis: Der freie Markt führt im Wohnbereich ohne Eingreifen durch die öffentliche Hand unweigerlich zu steigenden Kosten. Eine langfristige Sicherung von leistbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum erfordert daher den Ausbau öffentlicher Bereitstellung in Kombination mit wirksamer Regulierung und bodenpolitischen Maßnahmen.
Mit beiden Projekten leistet die FH des BFI Wien einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlich fundierten Entwicklung wohnungspolitischer Strategien, die Wien auch in Zukunft lebenswert halten. Die Forschungsergebnisse dienen nicht nur der Politikgestaltung, sondern wirken sich direkt auf die Lebensqualität der Wiener Bevölkerung aus – indem sie Wege aufzeigen, wie Wohnen für alle leistbar und zukunftsfähig gestaltet werden kann.
„Die FH des BFI Wien versteht sich als Partnerin der Stadt Wien bei der Bewältigung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen. Mit unserer Forschung wollen wir Impulse setzen, die weit über den akademischen Kontext hinaus Wirkung entfalten – zugunsten einer Stadt, in der allen Menschen attraktiver Wohnraum zur Verfügung steht und sie gut leben können“
, sagt Eva Schiessl-Foggensteiner, Geschäftsführerin der FH des BFI Wien.
Über die Fachhochschule des BFI Wien
Die Hochschule mit starker internationaler Ausrichtung bietet mit zehn Bachelor- und acht Master-Studiengängen – darunter zwei Bachelor- und zwei Master-Programme auf Englisch – ein praxisorientiertes, wirtschaftswissenschaftliches Studienangebot mit Schwerpunkt Wirtschaft, Management und Finance. Rund zwei Drittel der ca. 2.500 Studierenden absolvieren ihr Studium berufsbegleitend.
Die FH des BFI Wien ist seit 2017 Mitglied des UN Global Compact und unterstützt mit ihrem Handeln die Sustainable Development Goals der UN, zählt zu den Gründungsmitgliedern des Bündnis Nachhaltige Hochschulen und wurde von den Bundesministerien für Klimaschutz und Bildung mit zwei Sustainability Awards ausgezeichnet. Weiters erhielt sie als erste Hochschule Wiens das FIBAA-Qualitätssiegel „Excellence in Digital Education“ und die ECA-Zertifizierung „Quality in Programme Internationalisation“ (CeQuInt).
Rückfragen & Kontakt
Fachhochschule des BFI Wien. Hochschule für Wirtschaft, Management
und Finance
MMag. Martin Vettori
Leitung Hochschulmarketing und PR
Telefon: +43 1 720 12 86 - 344
E-Mail: martin.vettori@fh-vie.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FBF