- 28.08.2025, 11:40:07
- /
- OTS0086
Lebensmittelpreise: Sogar heimische Produkte in Deutschland billiger als in Österreich!
Ein Preis-Check der AK Tirol zeigt, dass sogar heimische Produkte in Deutschland billiger sind als in Österreich – Unterschiede gibt es auch bei den Eigenmarken der Diskonter.
Bisher erklärte der Handel die höheren Preise von Lebensmitteln in Österreich im Gegensatz zu Deutschland mit höheren Lohnkosten (obwohl die AK Tirol dies bereits widerlegt hat), größerer Filialdichte und höheren Transportkosten aufgrund der alpinen Strukturen. Bemerkenswert dabei ist allerdings, dass auch in Österreich hergestellte Produkte im angrenzenden Bayern billiger verkauft werden als in Österreich selbst, wie ein Preis-Check der AK Tirol ergab. Untersucht wurden dabei österreichische Produkte, die innerhalb des REWE-Konzerns (Ö: Billa, Billa Plus; D: REWE) angeboten werden. Das Ergebnis ist ernüchternd: Von elf ident angebotenen Produkten sind zehn in Deutschland billiger, eines gleich teuer.
Interessant ist auch der Vergleich der Preise von Eigenmarken der Diskonter Hofer bzw. Aldi Süd sowie Lidl: Auch hier sind die Produkte in Deutschland durchwegs billiger als in Österreich. AK Präsident Erwin Zangerl fordert deshalb erneut mehr Einblick in die österreichischen Supermarktpreise, ein Ende des Österreich-Aufschlags und eine Senkung der Preise der in Bayern günstiger angebotenen österreichischen Produkte. „Es gibt kein logisches Argument dafür, warum in Österreich hergestellte Waren in deutschen Supermärkten billiger sind, als in Österreich selbst. Dasselbe gilt für die Eigenmarken von Diskontern“, stellt Zangerl klar. Zangerl fordert zudem die Wiederaufnahme der Arbeit der Paritätischen Kommission für Preis- und Lohnfragen, die seit 1998 nicht mehr zusammengetreten ist. „Wann, wenn nicht jetzt? Die Kommission hat über Jahrzehnte für stabile Verhältnisse und einen Ausgleich gesorgt, der Wettbewerbs- und Preisausschuss soll reaktivert werden, denn die Konsument:innen und auch der Staat brauchen mehr Einblicke in die Preisgestaltung“, stellt Zangerl klar.
Dass der deutsche Handel Lebensmittel bzw. Getränke billiger anbietet als es hierzulande der Fall ist, ist bekannt. Auch die Argumente, warum dies so ist, sind immer dieselben. Bedingt wird dies nicht in erster Linie durch Lohnkosten, Filialdichte oder schwierige Transportwege, sondern durch die große Intransparenz in der heimischen Lebensmittelbranche aufgrund der marktbeherrschenden Stellung vier großer Konzerne: Spar, REWE (u. a. Billa, Billa Plus, Penny, ADEG, BIPA), Hofer und Lidl, die sich mittlerweile über 90 % des Marktes in Österreich aufteilen. Die Folge sind intransparente Preise und vielfach auch idente Preise bei Produkten. Fragwürdig werden die Argumente allerdings, wenn man heimische Produkte sowie Eigenmarken von Diskontern vergleicht, die in Deutschland fast durchwegs billiger angeboten werden, wie in Österreich. Und dabei geht es nicht allein um den bereits medial kritisierten Gösser Naturradler, der bei REWE im angrenzenden Mittenwald um 0,99 Euro zu kaufen ist, während er bei BILLA in Innsbruck 1,59 Euro kostet.
Österr. Produkte innerhalb des gleichen Konzerns im Ausland billiger
Weiter geht es mit der Literflasche Almdudler (original od. zuckerfrei):
bei REWE in Deutschland (D) 1,59 Ꞓ, Billa Österreich (Ö) 1,99 Ꞓ
Manner Neapolitaner 400 g Packung:
REWE (D) 3,79 Ꞓ
Billa (Ö) 3,99 Ꞓ
Pfanner Eistee Pfirsich 2 l Packung:
REWE (D) 1,99 Ꞓ
Billa (Ö) 2,49 Ꞓ
Red Bull Energy Drink 250 ml Dose:
REWE (D) 1,39 Ꞓ
Billa (Ö) 1,59 Ꞓ
Vöslauer Zitrone 1 l Flasche:
REWE (D) 0,89 Ꞓ
Billa (Ö) 1,25 Ꞓ
Rauch Eistee Pfirsich 1,5 l:
REWE (D) 1,79 Ꞓ
Billa (Ö) 1,99 Ꞓ
Rauch Happy Day Mango 1 l:
REWE (D) 2,96 Ꞓ
Billa (Ö) 2,99 Ꞓ
Handl Kaminwurzerl bzw. Chiliwurzerl je 100 g Pkg:
REWE (D) 2,69 Ꞓ
Billa (Ö) 3,29 Ꞓ
Einzige Ausnahme bildet das 450 g Glas Darbo Rosenmarillen, das bei REWE gleich viel kostet, wie bei Billa, nämlich 3,69 Euro.
„Die Transportkosten oder das laut Handel in Österreich zu hohe Lohnniveau werden wohl nicht der Grund für die niedrigeren Preise in Deutschland sein“, wundert sich Zangerl. Es zeige aber einmal mehr die Notwendigkeit, die Preise für die Konsument:innen transparent darzustellen. „Es braucht auch in Österreich ein detailliertes Monitoring, bei dem Daten von Erzeugerpreisen bis hin zu Bruttomargen gesammelt werden, wie in Frankreich. In einem gesättigten Markt wie Österreich, wo tausende Produzenten nur vier Händlern gegenüberstehen, brauchen wir endlich Transparenz, wie die Umsatzsteigerungen und Gewinne der Lebensmittelkonzerne entstehen“, fordert Zangerl. Auch müsse es rechtlich bindende Hinweise auf Produkten geben, deren Packungsinhalt geschrumpft ist, bei gleichem Preis. Gäbe es mehr Einblick und Kontrolle, würde es auch keine Diskussionen über Eingriffe in den Markt benötigen, so Zangerl, der in diesem Zuge auch die Wiederaufnahme der Arbeit der paritätischen Kommission für Preis- und Lohnfragen fordert. „Der Markt hat die Kommission quasi überrollt, seit 1994 wurden keine Regelungen mehr getroffen und bei Wettbewerb- und Preisfragen kaum noch Akzente gesetzt. Es ist allerdings an der Zeit, dieses sehr sinnvolle Instrument wieder in Dienst zu stellen“, sagt Zangerl.
Idente Eigenmarkenprodukte bei Aldi Süd und Lidl D billiger
Auch bei den Eigenmarken der führenden Diskonter Hofer bzw. Aldi Süd sowie Lidl Österreich und Lidl Deutschland gibt es teils kräftige Preisunterschiede, die sich beim Einkauf summieren. So ist etwa der Weizentoast (500 g Beutel) der Marke Grafschafter bei Lidl Deutschland (D) um 0,69 Euro zu kaufen, während er in Tirol 0,99 Euro kostet. Dasselbe gilt für den Grafschafter Toast American Style: 1,09 Ꞓ bei Lidl D, 1,89 Ꞓ bei Lidl Österreich (Ö).
Dulano
Rindersaftschinken 100 g
Lidl D 2,29 Ꞓ
Lidl Ö 2,59 Ꞓ
Delikatess Geflügelbrust, Kochschinken 200 g Packung
D 2,79 Ꞓ
Ö 3,79 Ꞓ
Delikatess Edelsalami 150 g
D 1,69 Ꞓ
Ö 2,29 Ꞓ
Milbona
Weißkäse in Salzlake 1500 g
D 7,29 Ꞓ
Ö 7,99 Ꞓ
Milbona Joghurt griechischer Art versch. Sorten 4x150 g Becher
D 1,59 Ꞓ
Ö 2,39 Ꞓ
Käseaufschnitt, 250 g Pkg. Edamer, Tilsiter, Emmentaler
D 2,19 Ꞓ
Ö 2,39 Ꞓ
Käseaufschnitt leicht, 250 g Pkg.
D 2,19 Ꞓ
Ö 2,49 Ꞓ
Käse in Scheiben (Gouda etc.) versch. Sorten, 150 g Pkg.
D 1,19 Ꞓ
Ö 1,69 Ꞓ
Mozarella, Mozarella light
D 0,85 Ꞓ
Ö 0,99 Ꞓ
Combino
Maccaroni, 500 g Beutel
D 0,79 Ꞓ
Ö 0,88 Ꞓ
Kong Strong
Energy Drink Wild Power, Urban Classic Sugarfree 250 ml Dose
D 0,29 Ꞓ
Ö 0,39 Ꞓ
J.D. Gross
Edelbitter Schokolade, 125 g Tafel
D 2,29 Ꞓ
Ö 2,39 Ꞓ
Schoko-Minz Täfelchen, 200 g Packung
D 1,99 Ꞓ
Ö 2,59 Ꞓ
Saskia
Mineralwasser 1,5 l
D 0,29 Ꞓ
Ö 0,39 Ꞓ
Auch bei den Preisen für Reinigungs- und Spülmittel sowie für Körperpflegeprodukte gibt es Unterschiede:
Cien
Flüssigseife, 500 ml
D 0,65 Ꞓ
Ö 0,85 Ꞓ
Cremedusche, 400 ml, versch. Sorten
D 0,69 Ꞓ
Ö 0,89 Ꞓ
W5
Spezialsalz 2 kg Pkg.
D 0,80 Ꞓ
Ö 0,95 Ꞓ
Spülmittel
D 0,95 Ꞓ
Ö 1,15 Ꞓ
Hygienereiniger
D 1,65 Ꞓ
A 1,95 Ꞓ
Auch die (wenigen) österreichischen Markenprodukte sind bei Lidl Deutschland billiger, darunter der bereits bekannte Gösser Naturradler um 0,99 Euro (Ö 1,55 Ꞓ) sowie der Pfanner Eistee 2 l Packung, verschiedene Sorten um 1,39 Euro (Ö 2,49 Ꞓ).
Dasselbe Bild zeigt sich beim etwas weniger Eigenmarken führenden Diskonter Aldi Süd (Deutschland) bzw. Hofer (Österreich):
Rio d´Oro
Apfelsaft Direktsaft naturtrüb, 1 l Pkg.
D 1,39 Ꞓ
Ö 1,49 Ꞓ
River
Cola, Dose 330 ml
D 0,29 Ꞓ
Ö 0,39 Ꞓ
Moser Roth
Mousse Schokolade
D 2,69 Ꞓ
Ö 2,99 Ꞓ
Moser Roth Dunkles Sortiment Edelbitter
D 2,29 Ꞓ
Ö 2,39 Ꞓ
BBQ
Landbaguette
D 1,29 Ꞓ
A 1,39 Ꞓ
Milsani
Joghurt 3,5 Prozent 4x 150 g
D 0,99 Ꞓ
Ö 1,19 Ꞓ
Frische Vollmilch 3,5 % 1 l
D 1,09 Ꞓ
Ö 1,39 Ꞓ
Gouda jung, 400 g Pkg
D 2,99 Ꞓ
Ö 3,29 Ꞓ
Butterkäse, 400 g Pkg.
D 2,99 Ꞓ
Ö 3,79 Ꞓ
Milsani Süßrahmbutter 250 g Pkg.
D 1,99 Ꞓ
Milsani Teebutter 250 g Pkg.
Ö 2,39 Ꞓ
„Bei den Produzenten der Eigenmarken handelt es sich nicht um internationale Konzerne, die in ihrem Portfolio eine Vielzahl an Produkten halten und die Aufschläge diktieren, es sind hier Unternehmen und Produzenten aus Deutschland, Österreich oder Italien, die für die Diskonter Eigenmarken herstellen. Pasta für Lidl stammt aus Italien, hat nach Deutschland also weitere Transportwege als nach Österreich, trotzdem gibt es auch hier einen Österreich-Aufschlag. Auch bei den Eigenmarken der Diskonter zeigt sich, wie wichtig Transparenz und das Nachvollziehen der Wertschöpfungskette ist. Denn in Österreich zahlen die Konsument:innen drauf, auch wenn die Produkte – wie es der Handel gern verbreitet – aus dem „Lohnniedrigland“ Deutschland kommen“, so Zangerl abschließend.
Rückfragen & Kontakt
AK Tirol
Armin Muigg
Telefon: 0800 22 55 22 1280
E-Mail: armin.muigg@ak-tirol.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKT