• 28.08.2025, 10:17:32
  • /
  • OTS0053

120 beringte Brief- und Rassetauben in Obhut von Tierschutz Austria

Fast täglich landen erschöpfte oder verletzte Tauben im Tierschutzhaus in Vösendorf. Tierschutz Austria fordert ein Ende des Taubensports und tiergerechtes Management.

Wien/Vösendorf (OTS) - 

Derzeit betreut Tierschutz Austria rund 120 beringte Brief- und Rassetauben. Fast täglich werden erschöpfte oder verletzte Tiere von Bürger:innen gefunden und im Tierschutzhaus in Vösendorf abgegeben. Die meisten der Tiere stammen aus dem Brieftaubensport, sind auffallend gezüchtete Rassetauben oder entkräftete Hochzeitstauben.

Taubensport und Hochzeitstauben bedeuten Tierleid

Viele wissen nicht, dass Taubensport und Hochzeitstauben viel Tierleid bedeuten. Brieftauben fliegen nicht zum Vergnügen tausende Kilometer: Sie sind streng monogam, deshalb trennt man sie von ihrem Partner, und zwingt sie durch den Trennungsschmerz so schnell wie möglich zurückzufliegen. Auf ihrem Weg begegnen sie zahlreichen Gefahren wie Netzen, Glasfronten oder Greifvögeln“, erklärt Madeleine Petrovic, Präsidentin von Tierschutz Austria.

Kaum Rücknahme durch Halter:innen

Die meisten Tiere tragen Fußringe, dennoch werden sie kaum von ihren Halter:innen abgeholt. „Gerade im Brieftaubensport werden Tiere, die die Erwartungen nicht erfüllen, einfach aussortiert - wie ein Rennpferd, das nicht schnell genug läuft“, so Petrovic.

Das österreichische Tierschutzgesetz verbietet es, Haustiere auszusetzen, die in freier Natur nicht überlebensfähig sind. „Besonders weiße Hochzeitstauben oder stark an Qualzucht leidende Rassen sind ohne menschliche Versorgung schutzlos. Ihre Aussetzung ist eindeutig Tierquälerei“, betont Petrovic.

Stadttauben tierschutzgerecht managen

Auch Stadttauben stammen von ausgesetzten Haus- und Rassetauben ab. Tierschutz Austria spricht sich klar gegen reine Verbotsmaßnahmen – wie die jüngsten Fütterungsverbote in Salzburg – aus. Stattdessen müssen flächendeckend betreute Taubenschläge mit Eiertausch etabliert werden, um Bestände wirksam und tierfreundlich zu regulieren. Bei rund 50.000 Tauben in Wien kann von einem „Taubenproblem“ keine Rede sein.

Tauben sind bemerkenswert intelligent: Sie unterscheiden Malstile wie Monet und Picasso, erkennen Zahlenreihen ähnlich gut wie manche Primaten und können sogar Gewebeproben oder Mammographie-Aufnahmen erstaunlich zuverlässig klassifizieren. Tauben sind kein Ungeziefer“, so Petrovic abschließend.

Fotos (honorarfrei): https://flic.kr/s/aHBqjCs6KU

Rückfragen & Kontakt

Tierschutz Austria
Leona Fux, M.Sc.
Telefon: +43 699 16604061
E-Mail: leona.fux@tierschutz-austria.at
Website: https://www.tierschutz-austria.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WTV

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel