- 28.08.2025, 09:34:34
- /
- OTS0034
„Das Land liest“ ab 15. September
16 Bibliotheksstandorte in Niederösterreich beteiligen sich
Mit der Veranstaltungsreihe „Das Land liest“, einer Kooperation von Treffpunkt Bibliothek und dem Literaturhaus NÖ, werden niederösterreichische Bibliotheken jedes Jahr für zehn Tage zu literarischen Bühnen, sozialen Treffpunkten und Orten der Begegnung und bieten so den passenden Rahmen, um die Vielfalt von Sprachen, Geschichten und Geschichte miteinander in Beziehung zu setzen. Bei der diesjährigen fünften Auflage laden 16 Standorte von Montag, 15., bis Donnerstag, 25. September, zu Lesungen und Gesprächen mit renommierten heimischen sowie internationalen Autoren und Autorinnen.
Von Gmünd bis Gloggnitz und von Weitra bis Waidhofen an der Ybbs wird dabei das gesamte Land mit hochkarätigen Lesungen, Gesprächen, Diskussionen sowie literarisch-historischen Auseinandersetzungen bespielt. Internationale Schriftsteller wie Michal Hvorecký, Tomasz Różycki, Meral Kureyshi, Jaroslav Rudiš u. a. treffen auf österreichische Autoren und Autorinnen wie Birgit Birnbacher, Gertraud Klemm, Anna Weidenholzer und Thomas Raab, die mit ihrem Publikum in einen direkten Austausch treten. Begleitet werden sie von namhaften Moderatoren und Moderatorinnen sowie Historikern und Historikerinnen, die ihre Perspektiven einbringen und thematisch vertiefen.
„Das Land liest“ startet am Montag, 15. September, ab 19 Uhr in der Bücherei Korneuburg mit einer Veranstaltung zum Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich: Unter dem Motto „Lehren aus der Geschichte?“ diskutieren Gertraud Klemm, Ferdinand Schmatz, Stefan Eminger, Hanna Prandstätter und Fermin Suter dabei Kontinuitäten und Brüche im literarischen Leben Niederösterreichs vor und nach 1945.
Fortgesetzt wird am Dienstag, 16. September, ab 10.30 Uhr in der Volksschule Weitra mit Christoph Mauz und „Mauz liest Mauz“ bzw. ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek St. Pölten mit „DachBoden: Gesellschaftliche Verhältnisse“, einer Lesung samt Gespräch mit Birgit Birnbacher, Meral Kureyshi und Stefan Gmünder. Am Mittwoch, 17. September, gibt es ab 9 Uhr im Bildungszentrum Purkersdorf ein weiteres Mal „Mauz liest Mauz“, ehe ab 19 Uhr im Palmenhaus Gmünd „Flucht. Eine Menschheitsgeschichte“ eine Lesung samt Gespräch mit Andreas Kossert, Martina Spitzer und Helmut Neundlinger bringt.
Am Donnerstag, 18. September, lesen und diskutieren Michal Hvorecký und Thomas Lohninger ab 19 Uhr in der Bücherei & Spielothek Deutsch-Wagram über „Gelenkte Medien – Gefahr der Demokratie?“ (Moderation: Helmut Neundlinger). Am Freitag, 19. September, gibt es zwei Mal „Gruseln und Kuscheln“ mit Christoph Mauz und Sophie Schmid: ab 8.30 Uhr in der Volksschule Golling und ab 10.15 Uhr in der Volksschule Ybbs. „Im Gespräch mit dem Nachbarn“ befinden sich Michal Hvorecký am Freitag, 19. September, ab 18 Uhr in der Bücherei Sitzenberg-Reidling und Jaroslav Rudiš am Samstag, 20. September, ab 19 Uhr in der Stadtbücherei Scheibbs (Moderationen: Klaus Zeyringer).
Sonntag, der 21. September, bietet ab 11 Uhr im Rathaussaal Neulengbach „Zertrümmerte Erinnerung am Semmering“, eine Lesung samt Gespräch mit Richard Weihs, Monika Sommer und Klaus Zeyringer sowie ab 19 Uhr in der Bücherei Lesetreffpunkt Schleinbach „Tiere in der Literatur“, eine weitere Lesung samt Gespräch mit Anna Weidenholzer und Tomasz Różycki. Am Montag, 22. September, liest dann Thomas Raab ab 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Berndorf aus seinem Krimi „Der Metzger als Gärtner“.
„Geschichte erzählen“ wollen Christoph W. Bauer und Thomas Hofmann am Dienstag, 23. September, ab 18.30 Uhr in der Gemeindebücherei Bad Fischau-Brunn; Christoph W. Bauer ist auch tags darauf, am Mittwoch, 24. September, ab 18.30 Uhr im Stadtsaal Gloggnitz mit „Maria Lazar am Semmering – ‚Die Vergiftung‘“ zu Gast (Moderationen: Stefan Gmünder). Das Finale am Donnerstag, 25. September, ab 19 Uhr im Schloss Rothschild in Waidhofen an der Ybbs bestreiten Gerhard Ruiss und Helmut Neundlinger mit „Alfred Komarek: Die Oberflächlichkeiten sind also vom Tisch“.
Nähere Informationen und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen unter 02732/72884 und www.daslandliest.at.
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK