• 28.08.2025, 09:18:06
  • /
  • OTS0030

Österreich bleibt Spitzenreiter beim Bio-Weinbau

Erstmals ein Viertel der heimischen Weingärten biozertifiziert

Weintrauben am Stock
Wien (OTS) - 

Insgesamt 10.524 Hektar Rebfläche werden in Österreich zertifiziert biologisch bewirtschaftet. Das ist exakt ein Viertel (25,0 %) der heimischen Weinbaufläche – so viel wie nie zuvor. Damit bestätigt Österreich auch seine internationale Vorreiterrolle beim Bio-Weinbau. Bereits 2023 lag das Land laut dem Bericht „The World of Organic Agriculture 2025“ (FiBL & IFOAM) mit 22,6 % Bio-Anteil auf Platz eins aller bedeutenden Weinbaunationen – weit vor Spanien (17,8 %), Frankreich (17,4 %) oder Italien (14,6 %).

„Ein Viertel Bio-Weinbau ist eine unglaubliche Leistung!“, betont Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM). „Wir dürfen nicht vergessen, dass wir in Österreich schwierigere klimatische Bedingungen als andere, große Weinbauländer haben. Das macht den biologischen Weinbau nicht einfacher, im Gegenteil. Aber unsere Winzerinnen und Winzer sind überzeugt davon, dass umweltbewusster Weinbau der richtige Weg in die Zukunft ist – und sie gehen diesen Weg auch in schwierigen Zeiten wie aktuell weiter.“

Mehr Aufwand und Risiko für Winzer*innen

Beim biologischen Weinbau steht den Winzer*innen sowohl im Weingarten als auch im Keller weniger Unterstützung zur Verfügung. So sind etwa leicht lösliche Mineraldünger oder synthetische Pflanzenschutzmittel verboten. Ziel ist die Förderung der Gesundheit, Fruchtbarkeit und Biodiversität im Ökosystem Weingarten. Für die Winzer*innen ist beim Bio-Weinbau ein höherer, oft manueller Aufwand für die Pflege der Weingärten und Rebstöcke erforderlich. Gleichzeitig erhöht sich das Risiko für Ernteausfälle bei widrigen klimatischen Bedingungen.

25 Prozent in 25 Jahren

Trotz dieses Mehraufwands und unternehmerischen Risikos entscheiden sich immer mehr österreichische Winzer*innen für den biologischen Weinbau. Im Jahr 2000 lag der Anteil an Bio-Weingärten noch bei 1,7 %. Seither ist er rasant gestiegen und liegt nun erstmals bei einem Viertel. Gleichzeitig sind auch andere Umwelt-Zertifizierungen in Österreich weit verbreitet: Mehr als jeder zehnte Bio-Weingarten wird biodynamisch bewirtschaftet (14 % der biologischen Rebfläche). Außerdem sind 27 % der österreichischen Rebfläche nach dem Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ zertifiziert, bei dem über 380 Maßnahmen eines Betriebs – von der Weingartenbewirtschaftung bis zum Gewicht der Weinflaschen – bewertet werden.

Große Nachfrage in Skandinavien und Kanada

Yorke erklärt: „Umweltbewusster Weinbau – ob biologisch, biodynamisch oder nachhaltig – eröffnet auch neue Geschäftschancen. Denn solche Weine werden von manchen Kundenschichten und Exportländern stark nachgefragt, z. B. Skandinavien oder Kanada. Da unsere Winzer*innen international bekannt dafür sind, besonders umweltbewusst zu produzieren, wächst die Nachfrage nach österreichischem Wein in diesen Märkten seit vielen Jahren – und wir sehen noch deutlich Luft nach oben.“

Links & Downloads

Über die ÖWM

Die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) ist eine Servicegesellschaft für die österreichische Weinwirtschaft mit Sitz in Wien. Sie wurde 1986 gegründet und unterstützt und koordiniert die strategischen Bemühungen der österreichischen Weinwirtschaft um Qualität und Verkauf. Im Inland ist es das Ziel der ÖWM, die hohen Marktanteile des heimischen Weins zu halten. Parallel soll der Weinexport weiter gesteigert werden, wobei die Wertschöpfung im Vordergrund steht.

Rückfragen & Kontakt

Mag.(FH) Sabine Bauer-Wolf
Leitung Kommunikation

Georg Schullian
Teamleitung Presse, PR & Corporate Design

Österreich Wein Marketing GmbH
Telefon: 01 503 92 67-30
E-Mail: kommunikation@oesterreichwein.at
Website: https://www.oesterreichwein.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OWM

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel