• 28.08.2025, 08:00:39
  • /
  • OTS0012

28. August: ICAR Internationaler Tag der Bergrettung mit Ursprung in Österreich

Meilenstein der weltweiten Geschichte der alpinen Rettung

Bergrettung dazumal.
Wien (OTS) - 

Am 28. August 1948 trafen sich erstmals in Österreich Bergrettungspioniere aus verschiedensten Ländern um sich über Erfahrungen, Techniken und Bergemethoden auszutauschen. Am 28. August 1948 trafen sich erstmals in Österreich Bergrettungspioniere aus verschiedensten Ländern um sich über Erfahrungen, Techniken und Bergemethoden auszutauschen - ein Meilenstein in der weltweiten Geschichte der alpinen Rettung. Der organisationsübergreifende fachliche Austausch zwischen den Bergrettungsorganisationen zum Wohle der Verunfallten im alpinen und unwegsamen Gelände wird auch heute noch gelebt. Mit jährlich über 10.000 Einsätzen steht der Österreichische Bergrettungsdienst mehr denn je vor wachsenden Herausforderungen, denn in stark frequentierten Gebieten rücken die Einsatzkräfte mittlerweile fast täglich, teils sogar mehrmals am Tag, aus.

Mehr als 10.000 Mal mussten die Bergretter im vergangenen Jahr zu Einsätzen ausrücken. Dabei wurden 10.409 Personen geborgen7.560 Menschen verletzt, 2.403 unverletzt aus prekären Situationen und 303 Personen konnten nur noch tot geborgen werden. Diese Zahlen zeigen, wie unverzichtbar die Arbeit der Bergrettung ist – und welche Verantwortung die ehrenamtlichen Retterinnen und Retter tragen.

28. August 1948 – Ein Meilenstein in der Geschichte der Bergrettung
Auf Einladung des Österreichischen Alpenvereins trafen sich am 28. August 1948 Bergrettungspioniere aus mehreren Ländern am Wilden Kaiser. Sie tauschten Wissen aus, teilten Erfahrungen und legten den Grundstein für das, was 1955 offiziell zur ICAR – Internationale Kommission für Alpines Rettungswesen wurde.

Heute ist die ICAR zu einem starken globalen Netzwerk mit 123 Mitgliedsorganisationen in 41 Ländern herangewachsen. Dieses beeindruckende Geflecht internationaler Zusammenarbeit spiegelt den Geist von Vernetzung, gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamer Verpflichtung wider, Menschenleben in den Bergen zu retten.

Der Internationale Tag der Bergrettung erinnert nicht nur an diese historischen Wurzeln, sondern ehrt auch den unermüdlichen Einsatz all jener, die im Dienst der Bergrettung stehen. Der Antrag und die Idee, diesen Tag als internationalen Gedenktag zu feiern, stammen vom Österreichischen Bergrettungsdienst – und machen deutlich, welche Rolle Österreich im weltweiten Bergrettungswesen einnimmt.

„Bergrettung ist weit mehr als Technik und Organisation – sie ist Ausdruck von Menschlichkeit, Solidarität und Mut. Der Internationale Tag der Bergrettung erinnert daran, dass wir nur durch Zusammenarbeit Leben retten.“ Stefan Hochstaffl, Präsident des Österreichischen Bergrettungsdienstes

Rückfragen & Kontakt

Österreichischer Bergrettungsdienst - Bundesverband
Telefon: 06502019303
E-Mail: medien@bergrettung.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel