• 28.08.2025, 07:00:02
  • /
  • OTS0004

Caritas-Lerncafés – mehr als Nachhilfe

In den 74 Lerncafés in Österreich werden Freude am Lernen vermittelt und soziale Kompetenzen gestärkt

Wien (OTS) - 

Die Caritas-Lerncafés sind mehr als Räume für Nachhilfe: Sie sind ein ganzheitliches Angebot, bei dem neben Freude am Lernen auch soziale Kompetenzen nachhaltig gestärkt und wichtige Integrationsschritte gesetzt werden.

Lerncafés stehen für Bildungsgerechtigkeit, Integration und Armutsprävention


In Österreich mangelt es am Ausbau ganztägiger Schulformen, der Förderbedarf ist hoch, der Bedarf an Sozialer Arbeit ebenso. Die derzeitige wirtschaftliche Lage verschärft die Situation für sozioökonomisch benachteiligte Familien. In den Caritas-Lerncafés wird hier angesetzt und wertvolle Arbeit geleistet. Auch der Bedarf an psychologischer Unterstützung für Kinder und Jugendliche ist seit der Pandemie anhaltend hoch. „Wir begrüßen daher auch den Einsatz von vorerst 70 weiteren Schulpsycholog*innen und 30 Schulsozialarbeiter*innen, der von Bildungsminister Christoph Wiederkehr anlässlich des Schulstarts verkündet wurde. Das ist allerdings zu wenig – der Bedarf ist groß, das sehen wir täglich“, so Nora Tödtling-Musenbichler, Präsidentin der Caritas Österreich.

„Das Zusammenspiel von Bildung, Herkunft und Einkommen der Familien hat in Österreich einen erheblichen Einfluss auf die Erfolgschancen von Kindern und Jugendlichen. Unsere Caritas-Lerncafés spielen daher insbesondere für sozial benachteiligte Kinder eine wichtige Rolle, weil sie bei dieser Chancenungleichheit ansetzen“, unterstreicht Tödtling-Musenbichler.

Kinder mit deutscher Umgangssprache wechseln nach der Volksschule doppelt so häufig an AHS wie Kinder mit anderen Umgangssprachen. Frühzeitige und intensive Deutschförderung ist zentral, damit Schüler*innen dem regulären Unterricht folgen können und es zu keinen Unterbrechungen der Bildungslaufbahn kommt. 26 Prozent der Menschen in Österreich, die nur die Pflichtschule abgeschlossen haben, sind armutsgefährdet. „Bildung reduziert das Armutsgefährdungsrisiko erheblich. Deutschkenntnisse sind zudem der Schlüssel für eine gelingende Integration. Solange Deutschangebote und Lernunterstützungsangebote erst hochgefahren und ausgeweitet werden müssen, leisten unsere Lerncafés einen wichtigen Beitrag, den das Bildungssystem bisher vernachlässigt“, betont Tödtling-Musenbichler.

Was sind die Lerncafés?

In den Lerncafés wird kostenlose Lern- und Integrationsbegleitung für rund 2.200 sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Pflichtschulalter angeboten. Bei gemeinsamen Aktivitäten werden Werte wie Solidarität, Respekt und das Aufbrechen von Rollenbildern vermittelt. Durch die tägliche gesunde Jause muss kein Kind hungrig lernen. Die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und anderen Einrichtungen fördert die Integration in Gemeinden bzw. Grätzel. Der Erfolg kann sich sehen lassen. Über 95% der Kinder schließen das Schuljahr positiv ab.

Dank der über 900 Freiwilligen und fachlich versierten Mitarbeiter*innen gibt es in Österreich bereits insgesamt 74 Lerncafés in allen Bundesländern. Finanziert werden die Lerncafés durch den Bund, Länder und Gemeinden sowie durch Spenden von Unternehmen und Privatpersonen.

„Die Nachfrage nach weiteren Lerncafés ist anhaltend hoch: 866 Kinder befinden sich momentan auf der Warteliste. Einsparungen in diesem Bereich sehen wir sehr kritisch, denn sie wirken einer nachhaltigen Bildungspolitik entgegen. In den Caritas-Lerncafés gleichen wir aus, was Schule und Eltern an Förderung nicht leisten können. Es braucht die Lerncafés, damit in Österreich jedes Kind die Chance auf qualitätsvolle und ganzheitliche Bildung und Teilhabe hat“, so Tödtling-Musenbichler abschließend.

Rückfragen & Kontakt

Mag.a Claudia Vitt
Pressesprecherin
Caritas Österreich
Telefon: +43 664 82 66 920
E-Mail: claudia.vitt@caritas-austria.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCZ

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel