- 27.08.2025, 19:00:06
- /
- OTS0106
30 Jahre Bildung im Mittelpunkt: Wien feiert Jubiläum der schulischen Tagesbetreuung
Mit einem großen Festakt wurde, im Beisein zahlreicher Ehrengäste, das 30-Jahr-Jubiläum der Bildung im Mittelpunkt GmbH (BiM) gefeiert. Die BiM ist seit 2019 die zentrale Trägerorganisation für schulische Tagesbetreuung und Ferienbetreuung in Wien und blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die 1995 mit der Beauftragung des Vereins Wiener Kinder- und Jugendbetreuung begann.
Heute betreut die BiM 165 Standorte mit über 3.200 Mitarbeiter*innen und begleitet dabei rund 44.700 Kinder. Insgesamt gibt es mit Beginn des Schuljahres 2025/26 in Wien 241 Standorte mit schulischer Tagesbetreuung. In den vergangenen fünf Jahren wurden rund 50 neue Standorte eröffnet und Wien ist damit österreichweit Spitzenreiter.
„Drei Jahrzehnte schulische Tagesbetreuung zeigen, wie vorausschauend Wiens Bildungspolitik ist. Aus einem anfänglich kleinen Projekt ist ein Angebot entstanden, das heute tausende Familien entlastet und Kindern Möglichkeiten eröffnet, die weit über den Unterricht hinausgehen – sei es durch Kreativität, Sport oder gemeinsames Erleben. Dieses Jubiläum zeigt, wie sehr Wien davon profitiert, wenn viele Partnerinnen und Partner zusammenarbeiten und mit Engagement an einem Strang ziehen. Mein Dank gilt allen, die mit ihrem Einsatz dazu beitragen, dass unsere Schulen Orte sind, an denen Kinder wachsen und Gemeinschaft erfahren können“, so der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig.
„30 Jahre Bildung im Mittelpunkt, das sind 30 Jahre Einsatz für mehr Chancengerechtigkeit, für bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie und für Integration. Heute können wir stolz sagen, dass Wien österreichweit Spitzenreiter in der schulischen Tagesbetreuung ist. Das ist ein Erfolg, den wir vielen engagierten Menschen verdanken, allen voran den Mitarbeiterinnen der BiM, die tagtäglich Herausragendes für unsere Kinder leisten“, sagte Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling in ihrer Festrede.
Beim Jubiläumsfest wurde auch das breite Netzwerk gewürdigt, das die schulische Tagesbetreuung in Wien trägt: von der MA 56 über die Bezirke und die Bildungsdirektion bis hin zur Pädagogischen Hochschule Wien. Besonders hervorgehoben wurde die Arbeit der Freizeitpädagog*innen, die mit ihrem Blick auf das Kind als Ganzes das Wiener Schulwesen entscheidend bereichern. „Die Freizeitpädagogik ist ein wesentlicher Grund für den Erfolg der Ganztagsschule. Freizeitpädagogische Angebote geben Schüler*innen den nötigen Ausgleich zum klassischen Unterreicht und unterstützen ihre ganzheitliche Entwicklung. Sie trägt wesentlich dazu bei, dass Schule als mehr als nur eine Verpflichtung wahrgenommen wird – sie wird zu einem Ort des Miteinanders, ermöglicht Kindern sich kreativ zu entfalten und ihre individuellen Potenziale zu erkennen,“ betont Andrea Trattnig, Abteilungsleiterin der Stadt Wien - Schulen.
Die Veranstaltung bot zudem den Rahmen, um sich von BiM-Geschäftsführer Mario Rieder zu verabschieden, der mit Ende September in den Ruhestand tritt. “Die Freizeitpädagog:innen der BiM – Bildung im Mittelpunkt tragen seit 30 Jahren in guter partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Lehrkräften wesentlich dazu bei, Schulen als Lern- und Erfahrungsräume zu gestalten, in denen Kinder vielfältige Erfahrungen machen können, auch in Bereichen, mit denen sie aufgrund ihres familiären sozialen Umfelds sonst nicht oder kaum in Berührung kommen, etwa Musik und Kunst ebenso wie Natur, Bewegung oder auch Technik“, resümiert Geschäftsführer Mario Rieder.
Rasanter Ausbau in den vergangenen Jahren
Mit dem Schuljahr 2025/26 gibt es in Wien 241 Standorte mit schulischer Tagesbetreuung, darunter 112 verschränkte Ganztagsschulen (96 GTVS und 16 GTMS) und 129 offene Schulen (69 OVS, 41 OMS, 19 SO). In den letzten fünf Jahren konnten rund 50 zusätzliche Standorte geschaffen werden, also im Schnitt zehn neue Schulen pro Jahr.
Historische Entwicklung
Die schulische Tagesbetreuung in Wien blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits in den 1970er-Jahren gab es erste Schulversuche mit Ganztagsschulen. 1993 wurde die Ganztagsschule in das rechtliche Regelsystem aufgenommen, 1994/95 folgte die Übernahme der ersten Standorte in den Regelbetrieb. Ein Jahr später, 1995, beauftragte die Stadt Wien den Verein Wiener Kinder- und Jugendbetreuung mit der Bereitstellung des Fachpersonals für die Freizeitbetreuung. Um den wachsenden Bedarf professionell abzusichern, wurde 2019 die Bildung im Mittelpunkt GmbH gegründet.
Rückfragen & Kontakt
Bernhard Muttenthaler
Mediensprecher des Wiener Bürgermeisters
Telefon 01/4000-81857
bernhard.muttenthaler@wien.gv.at
Marko Knöbl
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
Telefon 01/4000-83203
marko.knoebl@wien.gv.at
Lorena Schütti
Mediensprecherin Stadt Wien - Schulen
Telefon 01/4000-96058
lorena.schuetti@wien.gv.at
Dominik Uher
Bildung im Mittelpunkt
Telefon 01/524 25 09-66
dominik.uher@bildung-wien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK