- 27.08.2025, 14:24:03
- /
- OTS0089
Konzertveranstaltungen in Niederösterreich
Von der Voice Academy Baden bis zu den „Reinsberger Nächten“
Am Samstag, 30. August, erwartet das Publikum beim Abschlusskonzert der Voice Academy Baden unter der Gesamtleitung von Martin Vácha ab 19 Uhr im Haus der Kunst in Baden ein bunter Strauß aus Arien, Kunstliedern und Operettenmelodien. Nähere Informationen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
Das „Grafenegg Festival“ bietet am Mittwoch, 3. September, die Wiener Philharmoniker unter Franz Welser-Möst mit Wolfgang Amadeus Mozart und Pjotr Iljitsch Tschaikowski, am Donnerstag, 4. September, das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia – Roma unter Daniel Harding mit Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms sowie am Freitag, 5. September, das Hong Kong Philharmonic Orchestra unter Jaap van Zweden mit Richard Wagner und Ludwig van Beethoven; Beginn am Wolkenturm ist jeweils um 19 Uhr. Samstag, der 6. September, startet um 14.30 Uhr mit Musik im Park des Ensembles Percontaction und endet ab 19 Uhr im Auditorium mit dem Concentus Musicus Wien unter Stefan Gottfried. Zum Finale am Sonntag, 7. September, sind u. a. ab 11 Uhr im Auditorium das Ensemble Acht und der Tenor Klaus Florian Vogt mit einem Franz-Schubert-Programm und ab 19 Uhr am Wolkenturm die Tonkünstler unter Zubin Mehta mit Werken von Johannes Brahms zu hören.
Nach dem „Grafenegg Festival“ stehen am Samstag, 13. September, ab 20 Uhr am Wolkenturm „The Worldwide Singing Phenomenon On World Tour 2025“ mit Perpetuum Jazzile Vocal Ecstasy, am Sonntag, 14. September, ab 19 Uhr am Wolkenturm ein Auftritt von Melissa Naschenweng mit Band und am Freitag, 19. September, ab 20 Uhr am Wolkenturm die „Jubelei“ aus Anlass von 30 Jahren Mnozil Brass auf dem Programm. „Wir gehören zusammen“ meint Nena am Samstag, 20. September, ab 20 Uhr und am Sonntag, 21. September, ab 18 Uhr am Wolkenturm,
ehe am Samstag, 27. September, ab 19 Uhr im Auditorium Peter Kraus und Band „One more time live“ zu hören sind. Nähere Informationen und Karten unter 01/5868383, e-mail tickets@grafenegg.com und www.grafenegg.com.
In der Sommerarena Baden präsentiert „Stadt:Kultur“ am Mittwoch, 3. September, „The Music of Hans Zimmer & Others“, am Donnerstag, 4. September, den Soundtrack von „Der König der Löwen“, am Samstag, 6. September, einen Solo-Abend mit dem bayerischen Liedermacher Hans Söllner sowie am Freitag, 12. September, Voodoo Jürgens mit seiner Ansa Panier. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter www.stadt-kultur.at.
Im Theater am Steg in Baden wiederum bringen die nächsten Ausgaben des „Jazz Café Projects“ am Donnerstag, 4. September, „Songs That Make Your Heart Sing“ mit Bettina Krenosz & The Favorite Band, am Donnerstag, 11. September, Hans Zinkl und Helmut Strobl als „Jazz-Zwio“ und am Freitag, 26. September, unter dem Motto „Gershwin & Co“ einen Streifzug durch die goldene Ära des Swing mit Carole Alston und dem Albert Reifert Trio. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; Eintritt: freie Spende. Zudem beschäftigt sich die Musiklounge „Schwingungen“ von Johannes Leopold Mayer am Dienstag, 23. September, ab 19 Uhr „Zwischen Pawlowsk und Krapfenwaldl“ mit Johann Strauss. Nähere Informationen bzw. Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
„Allegro Vivo“ bietet in seinem diesjährigen Finale u. a. am Donnerstag, 4. September, ab 19 Uhr in der Stadtpfarrkirche von Waidhofen an der Thaya ein Gastspiel des Wranitzky Kammerorchesters Prag unter der Leitung von Marek Štilec sowie am Freitag, 5. September, ab 19.30 Uhr im Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf die „Ungarische Rhapsodie“ mit dem Franz Liszt Kammerorchester aus Budapest, das gemeinsam mit István Várdai am Cello Werke von Béla Bartók, Joseph Haydn, Franz Liszt und Leo Weiner zur Aufführung bringt. Auf Burg Schleinitz fungiert Andrea Eckert als Gastgeberin für das Duo Klaus Paier & Asja Valcic („Klangbrücke“ am Samstag, 6. September, ab 19 Uhr) sowie das Chaos String Quartet („Tea Time“ am Sonntag, 7. September, ab 16 Uhr).
„Vielsaitig“ präsentiert sich dann das Abschlusswochenende am Donnerstag, 11. September, ab 19 Uhr im Schloss Weitra, am Freitag, 12. September, ab 19 Uhr im Stift Göttweig sowie am Samstag, 13. September, ab 19 Uhr und am Sonntag, 14. September, ab 16 Uhr in der Bibliothek von Stift Altenburg: Einleitend spielt Festivalleiter Vahid Khadem-Missagh mit der Academia Allegro Vivo Joseph Haydns Violinkonzert in G-Dur und Wolfgang Amadeus Mozarts Konzert für Flöte (Matthieu Gauci-Ancellin), Harfe (Anneleen Lenaerts) und Orchester in C-Dur. Nach der Pause erklingt das Konzert für Streichorchester von Miklós Rósza, der u. a. für die Filmmusik zu „Ben Hur“ einen Oscar erhielt. Nähere Informationen und Karten bei „Allegro Vivo“ unter 02982/4319, e-mail tickets@allegro-vivo.at bzw. office@allegro-vivo.at und www.allegro-vivo.at.
Zur Spielzeiteröffnung im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, entführen Die Swingvögel David Stellner und Manuel Dauner am Freitag, 5. September, ab 19.30 Uhr mit Melodien von Edith Piaf, Nat King Cole, Frank Sinatra, The Ink Spots und Django Reinhardt auf Österreichisch in eine Welt voller Nostalgie und Überraschung. Nähere Informationen und Karten unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.
Zum Finale von „Kultur bei Winzerinnen und Winzern“ setzt aNNika am Freitag, 5. September, ab 19 Uhr im Weingut Hiedler in Langenlois mit Indiepop einen melodiösen Schlusspunkt. Karten unter 02734/2468, e-mail office@hiedler.at und www.hiedler.at; nähere Informationen unter www.niederoesterreich.at/kultur-bei-winzer-innen.
Ebenfalls am Freitag, 5. September, will das Trio nilena bei einem Gartenkonzert ab 17.30 Uhr in Klosterneuburg-Weidling mit seinem Performance-Konzert „frei.sein“ zum Nachdenken anregen. Eintritt: pay as you wish; nähere Informationen unter 0699/1819226, e-mail gartenkonzerte@gmail.com und https://gartenkonzerte.at.
„Romantische Harfenklänge“ erklingen am Freitag, 5. September, im Stadtcafe Traiskirchen, das Meet & Greet mit Amelie Jade Knapp startet um 18.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0680/3058679 und e-mail m.j.jindra@gmx.net.
„Très Bois von A – Z“ präsentieren Très Bois und Freunde bei einem Konzertgastspiel am Freitag, 5., und Samstag, 6. September, jeweils ab 19.30 Uhr im Theater Westliches Weinviertel (TWW) in Guntersdorf. Am Samstag, 20. September, feiert dann ab 19.30 Uhr die Musik-Revue „Sekretärinnen“ von Franz Wittenbrink mit Liedern von „Für mich soll's rote Rosen regnen“ bis „My heart belongs to Daddy“ Premiere. Folgetermine: 26. September sowie 3., 4., 10., 11. und 17. Oktober jeweils ab 19.30 Uhr bzw. 28. September, 5., 12. und 19. Oktober jeweils ab 18 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 02951/2909, e-mail office@tww.at und www.tww.at.
Den Auftakt zur „Syrnauerei“, mit welcher der Kulturverein Syrnau in Zwettl sein 15-Jahre-Jubiläum feiert, macht am Freitag, 5. September, ab 20 Uhr Harri Stojka (featuring Peter Dürr) mit seinem Projekt „Stones Free“. Am Samstag, 6. September, übernimmt dann um 20 Uhr das Jazz-Aushängeschild Shake Stew die Bühne, ehe Die Strottern und die Jazzwerkstatt Wien am Sonntag, 7. September, ab 14 Uhr Wienerlieder auf Bigband-Jazz und Mundartpoesie auf musikalische Experimentierfreude treffen lassen. Nähere Informationen und Karten unter 0680/3320670, e-mail info@syrnau.at und www.syrnau.at.
Am Samstag, 6. September, präsentieren die „Kulturtage Schloss Pöggstall“ ab 19 Uhr im Arkadenhof in der Reihe „Swing & Sing“ Monika Ballwein mit Band, die unter dem Titel „Fields of Gold“ Musik von Barbara Streisand bis Stevie Wonder, von den Beatles bis Michael Jackson sowie eigene Lieder zu Gehör bringt. Nähere Informationen und Karten unter 0676/3388505, e-mail info@kulturtage-schlosspoeggstall.at und https://ticket2242.tickethome.at bzw. www.kulturtage-schlosspoeggstall.at.
Für Samstag, 6. September, hat die Reihe „Musik aktuell“ am Wachtberg in Gars/Thunau ab 19 Uhr einen Auftritt der Band Hotel Palindrone und ab 20 Uhr „Echoes from the Open Sea“ der Folk-Bigband Nordwestpassage angekündigt. Nähere Informationen und Karten unter 0680/3011901 bzw. 0664/2138978, e-mail info@kunstindernatur.at und https://kunstindernatur.at.
Am Samstag, 6. September, verwandelt sich auch der Schlossgarten der Schallaburg ab 18 Uhr wieder zur „Sonnenklang“-Bühne für Bianca PoRo, Jimmy Clank und Salty Caballero. Nähere Informationen und Karten unter 02754/6317, e-mail office@schallaburg.at und www.schallaburg.at.
In der „babü” in Wolkersdorf bringen am Samstag, 6. September, Der Nino aus Wien und die AusWienBand Alternativ Pop, am Donnerstag, 11. September, Peter Ratzenbeck Fingerpicking, am Mittwoch, 17., und Donnerstag, 18. September, Hovacek Austropop sowie am Samstag, 27. September, Anna Mabo ihr Programm „Danke, gut“ auf die Bühne. Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr; nähere Informationen und Karten in der „babü” Wolkersdorf unter 0664/1413601, e-mail babue.wolkersdorf@gmx.at und www.babue.com.
In der Kulturwerkstatt Hirschbach gibt es am Samstag, 6. September, „Das Beste von Austria 3“ mit Wir 4, am Samstag, 13. September, „Koa Garantie“ von Chris Steger und am Samstag, 27. September, „Oida! 25 Jahre Safer Six“, das Jubiläumsprogramm von Safer Six. Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 0664/9202792, e-mail karten@kultur-hirschbach.com und www.kultur-hirschbach.com.
Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur am Sonntag, 7. September, präsentiert die Company of Music unter der Leitung von Johannes Hiemetsberger ab 19 Uhr in der Ehemaligen Synagoge St. Pölten ihr neues Programm „A choral Pilgrimage“ (Karten an der Abendkasse; Reservierungen unter e-mail thaler.companyofmusic@gmail.com). Am Mittwoch,17. September, sind dann Lea Kalisch und die Prager Klezmer Band Der Šenster Gob zu Gast und mischen ab 19 Uhr unter dem Titel „A Shidduch fun himl!“ Klezmer, Jazz, Rap und Rumba (der Eintritt ist frei; Anmeldungen unter e-mail office@injoest.ac.at). Nähere Informationen unter 02742/908090-972, e-mail info@ehemalige-synagoge.at und www.ehemalige-synagoge.at.
„Bach Meets Bernstein“ lautet das Motto am Sonntag, 7. September, ab 19.30 Uhr im Prälatenhof des Stiftes Lilienfeld, wo das Amadeus Brass Quintett unter der Leitung von Franz Griesler neben Werken von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Gioacchino Rossini, Johann Strauss, Anton Bruckner und Leonard Bernstein auch jede Menge Jazziges spielt. Am Sonntag, 28. September, bestreiten der Kirchenchor Wilhelmsburg, der Stifts-Chor-Lilienfeld, der Chor 70 Hainfeld, der Mozartchor Böheimkirchen und die Kärntner Singgemeinschaft Wien ab 16 Uhr das Chorfestival „Musica Sacra“ mit geistlichen Werken in der Stiftsbasilika und anschließend Volksliedern im Prälatenhof. Nähere Informationen und Karten unter 02762/52420, e-mail pforte@stift-lilienfeld.at und www.stift-lilienfeld.at.
Nach der Sommerpause warten auf Schloss Atzenbrugg am Sonntag, 7. September, im Rahmen der „Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich“ eine Schubert-Matinée und -Serenade, in denen sich Julian Prégardien (Tenor), Harriet Krijgh (Violoncello) und Daniel Heide (Klavier) ab 11.30 bzw. 16 Uhr Liedern und Kammermusik von Franz Schubert, Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy u. a. widmen. Danach gibt es noch zwei „Schubertiaden“: Domenica Radlmaier (Sopran) und Stefan Birnbaum (Klavier) präsentieren am Sonntag, 14. September, die schönsten Volkslied-Neubearbeitungen des Liederfürsten und ein „Best of Brahms und Britten“, ehe am Sonntag, 28. September, „Schuberts späte Jahre“ mit dem Jess Trio Wien, dem Tenor Herbert Lippert sowie dem Komponisten und Philosophen Rainer Bischof auf dem Programm stehen; Beginn ist jeweils um 16 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 02275/5234, e-mail info@schubertschloss.at und www.schubertschloss.at bzw. www.serenadenkonzerte.at.
Am Sonntag, 7. September, wird auch die diesjährige „Orgelkunst Ziersdorf“ mit dem Chor-Orgelkonzert „Klangvielfalt der Stimme“ in der Pfarrkirche Ziersdorf eröffnet, wo das Ensemble Momentum Vocal Music unter der Leitung von Simon Erasimus sowie Elisabeth Ullmann an der Orgel Werke von Luciano Berio, Arvo Pärt und Eugéne Gigout zur Aufführung bringen. Am Sonntag, 21. September, folgt hier „Festlichkeit mit Orgel, Pauken und Trompeten“ mit Musik von Johann Joseph Fux, Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Pierre du Mage und Charles-Marie Widor; Ausführende sind das Ensemble Concilium musicum Wien unter Christoph Angerer sowie Peter Frisée an der Orgel. Beginn ist jeweils um 16 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02956/2204-16, e-mail tickets@konzerthaus-weinviertel.at und www.orgelkunst-ziersdorf.at.
„Jazz auf der Hauswiese“ in Baden bringt am Sonntag, 7. September, die Band Global Glue mit Kompositionen aus dem „American Songbook“ sowie am Sonntag, 14. September, Petite Fleur mit Irena Noskova und Hannes Laszakovits, die sich „Klezmer & More“ widmen. Beginn ist jeweils um 17 Uhr; Eintritt: freie Spende. Tischreservierungen unter 0650/6771122; nähere Informationen unter www.badeninkultur.eu.
Im Café des Theaters Forum Schwechat spielen die Freaky Folky Fiddlers, das Ukulele Ensemble Schwechat und die Gypsy Jazz Gang am Montag, 8. September, ab 19.30 Uhr Folk-Musik. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 01/7078272, e-mail karten@forumschwechat.com und www.forumschwechat.com.
„By Strauss - 200 Jahre Walzerseligkeit" lautet das Motto des „Konzertes für Wiener Neustadt“ am Donnerstag, 11. September, am Hauptplatz von Wiener Neustadt. Die Wiener Neustädter Instrumentalisten und die Solistin Marie-Luise Engel-Schottleitner werden bei dem großen Klassik-Open-Air ab 19.30 Uhr sowohl Werke von Johann Strauss als auch Stücke, die einen Bezug zu ihm haben wie George Gershwins „By Strauss" oder Erich Korngolds „Straussiana", zu Gehör bringen. Beim „Bunten Stadtfest“ im Anschluss sind u. a. am Freitag, 12. September, Mini & Claus sowie Boris Bukowski & die bunten Hunde und am Samstag, 13. September, die Eisenbahnermusik Flugrad, die Stadtmusikkapelle, die Big Band Swingin‘ Sirs and Sisters, Michael Paul, das Duo Lia, Nina Monschein und als Hauptact WIR4plusEINS mit Wolfgang Ambros zu hören. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und das detaillierte Programm unter 02622/373-311, e-mail office@wiener-neustadt.at und www.wiener-neustadt.at bzw. www.buntesfest-wn.at.
In St. Pölten bieten die Domplatz-Open-Air-Konzerte am Donnerstag, 11. September, ab 19 Uhr „Im Feuerstrom der Reben“ mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, der Sopranistin Miriam Kutrowatz, dem Tenor Robert Bartneck, 5/8erl in Ehr'n, den Kaiser Musikanten und Katharina Strasser & Band sowie am Samstag, 13. September, ab 17.30 Uhr „Pop am Dom“ mit The Dresden Dolls, Jehnny Beth, Dry Cleaning und den Laundromat Chicks. Nähere Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.
Im Cinema Paradiso St. Pölten wiederum steht am Donnerstag, 11. September, ab 19.30 Uhr das Alm-Konzert „Gestern hots grengt“, eine Mischung aus Hörspiel, Bildern und Live-Musik von Toni Burger und Klaus Meissnitzer, auf dem Programm. Am Samstag, 20. September, bestreitet dann die Band Gschu rund um den Singer-Songwriter Alexander Tomsits bei freiem Eintritt ab 22 Uhr das Abschlusskonzert des diesjährigen St. Pöltner „Höfefests“. Am 25. September entern zudem ab 20 Uhr im Club 3 Salamirecorder & The Hi-Fi Phonos gemeinsam mit Topsy Turvy die Bühne. Im Cinema Paradsio Baden indes lädt Giorgio Conte am Dienstag, 16. September, ab 20 Uhr alle Italienfans zum Träumen ein. Nähere Informationen und Karten für St. Pölten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten bzw. für Baden unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden.
Klänge aus dem Balkan gibt es am Donnerstag, 11. September, im Schloss Kottingbrunn, wo die in Serbien geborene Sängerin und Bandleiterin Vanja Toscano ihr neues Musikprojekt Bojanka präsentiert. Am Donnerstag, 25. September, entführt dann die Die Pocket Dixie Band mit Blues- und Swing-Melodien in die Welt der 1920er- bis -40er-Jahre. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.
Im Haus der Regionen in Krems/Stein startet das Herbstprogramm am Donnerstag, 11. September, mit dem Moritz Weiß Klezmer Trio und Simon Reithofer. Lieder vom Balkan stehen dann am Samstag, 20. September, auf dem Programm, wenn das Vesna Petković & Sandy Lopičić Duo und der Chor SoSamma zu Gast sind. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; Karten unter www.ticketladen.at; nähere Informationen unter 02732/85015 und www.volkskulturnoe.at.
Am Freitag, 12. September, begleiten Martin Eberle und Martin Ptak ab 19.30 Uhr in der Kirche St. Wolfgang in Kanning den Stummfilm „Der Mann mit der Kamera“ aus dem Jahr 1929 mit Jazz- und Elektroniksounds. Nähere Informationen unter https://ernsthofen.gv.at/aktuelles-30/event/der-mann-mit-der-kamera-1929.
Von Freitag, 12., bis Sonntag, 14. September, werden die Berge rund um Hohenberg zu Open-Air-Bühnen für „Gipfelklänge“ von Cornelius Obonya, Melissa Coleman, Peter Havlicek und Frédéric Alvarado-Dupuy featuring Musikverein Hohenberg (Freitag, 12. September), Foen3, Maola und Kabane 13 (Samstag, 13. September) sowie dem Àpeiron Quartet und Wiener Blond (Sonntag, 14. September). Nähere Informationen und das detaillierte Programm bei Mostviertel Tourismus unter 07482/20444, e-mail info@mostviertel.at und www.mostviertel.at bzw. www.gipfelklaenge.at.
Im Kammgarnsaal-Gelände in Möllersdorf startet am Freitag, 12. September, um 16 Uhr das „Rebel HeART Festival“ mit musikalischen Beiträgen von Queen Theatre und Lee’s Revenge. Mit dabei sind auch am Samstag, 13. September, ab 14 Uhr Mitch, das Sky’s Hot Rod Trio und Matt Domain bzw. am Sonntag, 14. September, ab 12 Uhr King D & The Royals of Rhythm. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen beim Kulturamt Traiskirchen unter 050/355-380, e-mail walter.skoda@traiskirchen.gv.at und www.traiskirchen.gv.at.
Im Schloss Schönau an der Triesting werden am Freitag, 12., Samstag, 20., und Freitag, 26. September, jeweils ab 18 Uhr unter dem Motto „Mysterien & Genialität“ konzertante Highlights aus Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“ geboten (Inszenierung: Michael Kremsner und Apostol Milenkov, musikalische Leitung: Christo Popov). Nähere Informationen und Karten unter 0676/842618818, e-mail events@schloss-schoenau.at und www.schloss-schoenau.at.
Im Rahmen der „Haydnregion Niederösterreich“ bietet eine „Konzertgala im Schloss“ am Samstag, 13. September, im Schloss Petronell-Carnuntum „Eine Hommage an die Wiener Klassik“: Ab 19 Uhr spielt die Salzburger Hofmusik unter Wolfgang Danzmayr dabei die Ouvertüre von Joseph Haydns mythologischer Marionetten-Oper „Philemon und Baucis“ und jene von „Die gute Mutter“, einer Oper, die Paul Wranitzky Kaiserin Maria Theresia widmete. Ebenfalls zu hören sind Michael Haydns Symphonie in G-Dur und Wolfgang Amadeus Mozarts „Linzer Symphonie“; Solist ist Wolfgang Brunner am Cembalo. Nähere Informationen und Karten unter 02164/2268, e-mail tickets@haydnregion-noe.at und www.haydnregion-noe.at.
Ebenfalls am Samstag, 13. September, kommt es ab 19.30 Uhr im Stadttheater der Bühne Baden zum Abschiedskonzert für Michael Lakner. Gestaltet wird der Abend vom Orchester der Bühne Baden unter Michael Zehetner gemeinsam mit Kai Uwe Garrels, Daniela Fally, Cornelia Horak, Angelika Kirchschlager, Natalia Ushakova, Ricardo Frenzel Baudisch, Clemens Kerschbaumer, Vincent Schirrmacher, Thomas Weinhappel und Thomas Zisterer mit Werken von Luigi Arditi, Georges Bizet, Emmerich Kálmán, Franz Lehár, Carl Millöcker, Jacques Offenbach, Giacomo Puccini, Richard Strauss, Kurt Weill u. a. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne Baden unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.
„The beauty in between“ nennt sich ein Solo-Abend von Sophie Abraham am Samstag, 13. September, ab 18.30 Uhr im Weißen Saal im Solektiv in St. Pölten. Karten an der Abendkasse; nähere Informationen unter 0677/64596194, e-mail office@solektiv.at und www.solektiv.at.
Im JazzClub Drosendorf bringt das Gitarrentrio Tobias Faulhammer, Gregor Aufmesser und Jakob Kammerer am Samstag, 13. September, ab 20 Uhr Auszüge aus ihrem Debütalbum „Tres Caballeros“ zu Gehör. Nähere Informationen und Karten beim JazzClub Drosendorf unter 0664/9364090, e-mail info@jazzclub-drosendorf.at und www.jazzclub-drosendorf.at.
Am Samstag, 13. September, bestreiten auch Katharina Grabner-Hayden und das NÖ Klarinettenensemble rosarot&himmelblau ab 19.30 Uhr im Dorfzentrum Meiseldorf das Lesekabarett „Stürmische Zeiten – Na Prost, das kann ja heiter werden!“. Nähere Informationen und Karten unter e-mail marte@meiseldorf.at und www.marte.meiseldorf.at.
Schließlich stehen die „Reinsberger Nächte“ in der Burgarena Reinsberg am Samstag, 13. September, ab 15 Uhr und am Sonntag, 14. September, ab 9.45 Uhr mit Musikkapellen aus der Region, den Kaiser Musikanten und der Blaskapelle Junger Schwung aus Tirol ganz im Zeichen der Blasmusik. Am Sonntag, 14. September, ist der Eintritt frei; nähere Informationen bzw. Karten unter 07487/21388, e-mail office@reinsberg.at und https://kulturdorf.reinsberg.at.
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK