• 27.08.2025, 14:16:02
  • /
  • OTS0088

ORF-III-Wochenhighlights: „Das große Staatsopern-Air“ aus dem Burggarten, „Schicksalstage Österreichs – 2015: Die große Flucht“

Weiters u. a.: „Sommer(nach)gespräche“, „Kabarett unter Sternen: Die besten Momente 2025“– von 1. bis 7. September, auch auf ORF ON

Wien (OTS) - 

Staatsopern-Woche bei „Kultur Heute“: Mit u. a. Ioan Holender und Sona Ghazarian

Im Rahmen des Jubiläums 70 Jahre Wiener Staatsoper sowie anlässlich der dazu veranstalteten Open-Air-Konzertgala im Wiener Burggarten am Sonntag, dem 7. September 2025, widmet sich das werktägliche ORF-III-Magazin „Kultur Heute“ in der Woche vom 1. bis 5. September (jeweils um 19.40 Uhr) ganz dem ehrwürdigen Haus am Ring. So eröffnet die Sendung am Montag mit einem historischen Rückblick auf die Direktoren der Staatsoper nach 1945; zu Gast ist ihr langjähriger Leiter Ioan Holender. Am Dienstag stehen die Opernstars der Nachkriegszeit im Mittelpunkt, begleitet von einem Gespräch mit Sopranistin Sona Ghazarian sowie einer neuen Ausgabe der beliebten „Bankerlgespräche“ mit Kyril Kern. Der Mittwoch bringt neben einem weiteren historischen Beitrag den Start der neuen Reportagereihe „Vienna Underground“, in deren erster Folge Robin Aydinonat die verborgenen Welten Wiens erkundet – von Bunkern über Kanäle bis hin zu urbanen Subkulturen. Am Donnerstag richtet sich der Blick auf die Gegenwart – mit einem Beitrag über die heutige Wiener Staatsoper sowie einer Vorschau auf die große Open-Air-Jubiläumsgala „70 Jahre Wiener Staatsoper“ mit internationalen Stars und dem Orchester der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Bertrand de Billy. Den Höhepunkt der Staatsopern-Woche bildet schließlich am Freitag eine Spezialausgabe aus dem Burggarten.

Montag: „Kabarett unter Sternen“-Best-of, „Tafelrunde Classics“, „Sommer(nach)gespräche“

Am Montag, dem 1. September, präsentiert der „ORF III Kleinkunstsommer“ zwei Kabarett-Neuproduktionen: Den Anfang macht „Kabarett unter Sternen: Die besten Momente 2025“ (20.15 Uhr). Moderator Gerald Fleischhacker blickt dabei auf die Höhepunkte der drei diesjährigen Ausgaben der „Tafelrunde Open Air“ in Melk, Güssing und Langenlois zurück – mit dabei u. a. Gery Seidl, Andreas Vitásek, Lydia Prenner-Kasper, Benedikt Mitmannsgruber, Caroline Athanasiadis, Clemens Maria Schreiner, Isabell Pannagl und Berni Wagner. Anschließend folgt „Die Tafelrunde – Classics“ (21.30 Uhr) zum Thema „Überleben am Land“. In dieser Spezialsendung berichten Kabarettgrößen wie Günther Lainer, Benedikt Mitmannsgruber, Petutschnig Hons, Christoph Fritz, Martin Kosch, Nina Hartmann und Aida Loos auf gewohnt pointierte Weise vom Leben abseits der Großstadt.
Danach folgt eine weitere Ausgabe der „Sommer(nach)gespräche“ (22.30 Uhr), in der ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher gemeinsam mit Gernot Blümel (ehem. Finanzminister, ÖVP), Gregor Seberg (Schauspieler), Holger Bonin (Direktor Institut für Höhere Studien), Katharina Mittelstaedt (Der Standard) und Raffaela Singer (ORF-III-Innenpolitik) das zuvor in ORF 2 stattgefundene „Sommergespräch“ mit ÖVP-Obmann und Bundeskanzler Christian Stocker sowie die Rolle der Partei in der aktuellen politischen Landschaft analysiert.

Dienstag: Krimiabend mit „Agatha Christie’s Poirot“ im „ORF III Sommerkino“

Das „ORF III Sommerkino“ lädt am Dienstag, dem 2. September, zu einem packenden „Agatha Christie’s Poirot“-Abend mit zwei Krimis der Reihe: Den Auftakt macht der Fall „Die vergessliche Mörderin“ (20.15 Uhr), in dem eine junge Frau Hercule Poirot um Hilfe bittet, ohne zu wissen, ob sie selbst in einen Mord verwickelt ist. Gemeinsam mit seiner Freundin Ariadne Oliver begibt sich der Meisterdetektiv auf Spurensuche und stößt dabei auf ein Geflecht aus undurchsichtigen Familienverhältnissen. Anschließend heißt es „Der Tod wartet“ (21.55 Uhr): Poirot wird während eines Urlaubs in Syrien in einen mysteriösen Todesfall verwickelt: Lady Boynton, die dominante Matriarchin einer Reisegruppe, wurde tot aufgefunden. Jeder ihrer Begleiter hätte ein Motiv.

Von Salzburg bis Südtirol – Natur, Tradition und gelebtes Brauchtum am Mittwoch und Donnerstag

Am Mittwoch, dem 3. September, geht es mit einer „Heimat Österreich“-Neuproduktion „Vom Tennengau ins Kleinarltal“ (20.15 Uhr). Die Doku führt ins Salzburger Land, wo traditionsreiche Bauernhöfe und engagierte Menschen ihre Heimat mit Leidenschaft bewahren, von der Kurzegg Alm über den Bergbauernhof der Familie Leutgeb bis zum Biobauernhof Geyerspichl.
Anschließend führt „Landleben“ auf eine Reise quer durch Österreichs Regionen, zunächst „Zwischen Kaunergrat und Glockturmkamm“ (21.05 Uhr). In der Doku stehen das Bezirksmusikfest im Kaunertal und das Leben auf den umliegenden Almen im Mittelpunkt. Danach porträtiert die Neuproduktion „Vom Karwendel zu den Dolomiten“ (21.55 Uhr) Menschen, die seit Generationen im Einklang mit der Landschaft leben, ihre Höfe bewirtschaften und altes Brauchtum weitergeben. Der Film zeigt, wie die Region trotz moderner Einflüsse ihren ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Den Heimatdoku-Abend beschließt „Das Murtal – Leben im Einklang“ (22.45 Uhr) über die Entwicklung der steirischen Region von der Industrie- zur Natur- und Tourismuslandschaft.
Am Donnerstag, dem 4. September, führt die „Land der Berge“-Neuproduktion „Almgeschichten aus Salzburg“ (20.15 Uhr) in die alpine Welt des Salzburger Lands – zu Menschen, die mit Leidenschaft und tief verwurzelter Tradition ihre Almen bewirtschaften. Von der Loseggalm bis zur Hoislalm wird gezeigt, welche Herausforderungen Tourismus und der Schutz vor zurückkehrenden Raubtieren mit sich bringen. Mit Hans Jöchler geht es anschließend „Vom Hochkönig ins Großarltal“ (21.05 Uhr). Der Naturfilmer zeichnet ein bildgewaltiges Porträt des mächtigen Hochkönigsmassivs bis ins „Tal der Almen“, wo 40 bewirtschaftete Hütten, kulinarische Spezialitäten wie der traditionelle „Sauerkas“ und das farbenprächtige Erntedank-Fest den Charakter dieser Region prägen.

Schwerpunkt zum 65. Geburtstag von Harald Krassnitzer am Wochenende

Anlässlich seines 65. Geburtstags am 10. September widmet ORF III Publikumsliebling Harald Krassnitzer einen Programmschwerpunkt mit Spielfilmen und Dokus. Den Auftakt macht in der Sendeleiste „Der Österreichische Film“ am Freitag, dem 5. September, die Komödie „Der Wettbewerb“ (20.15 Uhr), gefolgt vom Thriller „Tödliche Gier“ (21.50 Uhr) und dem Familiendrama „Meine fremde Frau“ (23.25 Uhr). Am Samstag, dem 6. September, führt Krassnitzer in der zweiteiligen „Land der Berge“-Doku „Vom Großglockner zum Meer“ (10.30 Uhr und 11.15 Uhr) entlang des Alpe-Adria-Trails von Kärnten bis an die Obere Adria. Weiters ist am Sonntag, dem 7. September, nach einem Dacapo der Filme von Freitag (ab 13.45 Uhr) die schwarze Komödie „Feine Dame“ (18.25 Uhr) zu sehen.

„zeit.geschichte“ am Samstag: Von der Flüchtlingskrise 2015 bis zu den Wurzeln der österreichischen Gesellschaft

Der „zeit.geschichte“-Abend am Samstag, dem 6. September, thematisiert mit der neuen Dokumentation „Schicksalstage Österreichs – 2015: Die große Flucht“ (20.15 Uhr) die dramatischen Tage Anfang September 2015, als Zehntausende Flüchtlinge über Ungarn ins Land kamen und politische, moralische sowie logistische Systeme an ihre Grenzen stießen. Bereits am Mittwoch, dem 3. September, veranstaltet das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien eine Vorpremiere des Films samt anschließender Diskussion – die Veranstaltung ist nach vorangegangener Anmeldung kostenlos (Details unter hdgoe.at).
Die ORF-III-Dokureihe „Die Österreicher und ihre Wurzeln“ beleuchtet ab 21.05 Uhr in drei Filmen die vielfältigen Abstammungen der Österreicher:innen. Zunächst widmet sich die Folge „Als Böhmen noch bei Österreich war“ der Zeit der Habsburgermonarchie, in der Wien zum Schmelztiegel der Völker wurde. Um „Die Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs“ (21.55 Uhr) sowie deren Schicksale in den Nachkriegsjahren geht es in der anschließenden Produktion „Flucht und Asyl nach 1945“ (22.50 Uhr), die zeigt, wie Österreich auf neue Migrationsbewegungen reagierte. Schließlich beleuchtet der Film „Kebap, Bosna, Paprika“ (23.40 Uhr) den wirtschaftlichen Aufschwung ab den 1950er Jahren und die Rolle der Gastarbeiter:innen in der österreichischen Gesellschaft.

Sonntag: „Erlebnis Bühne“-Neuproduktionen und „Das große Staatsopern-Air“ live-zeitversetzt

Am Sonntag, dem 7. September, überträgt ORF III um 10.00 Uhr den katholischen Gottesdienst live aus der Pfarre Semriach in der Steiermark. Anschließend folgt die „Erlebnis Bühne“-Neuproduktion „Obertöne – Das Abschlusskonzert 2024“ (11.00 Uhr) der Kammermusiktage aus Stift Stams in Tirol mit Werken von Vivaldi bis Ligeti.
Im Hauptabend folgt mit der „Erlebnis Bühne“-Neuproduktion „70 Jahre Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper“ (20.00 Uhr) ein Gesprächsformat, in dem prominente Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Wissenschaft auf die Bedeutung des Hauses eingehen. Direkt danach präsentiert ORF III live-zeitversetzt aus dem Wiener Burggarten „Das große Staatsopern-Air“ (20.15 Uhr). Zum ersten Mal lädt die Wiener Staatsoper zu einem Konzert unter freiem Himmel ein. Unter der musikalischen Leitung von Bertrand de Billy geben Elīna Garanča, Jonas Kaufmann, Sonya Yoncheva und Benjamin Bernheim gemeinsam mit Orchester, Chor und Kinderchor der Wiener Staatsoper berühmte Arien, Duette und Chöre zum Besten. Den Abend beschließt die Doku „Unsere Wiener Staatsoper“ (22.15 Uhr), die die Wiedereröffnung des Hauses vor 70 Jahren beleuchtet und Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Waldemar Kmentt, Sena Jurinac, Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig und Karl Löbl zu Wort kommen lässt.

Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel