- 27.08.2025, 13:02:33
- /
- OTS0077
Berufs-Europameisterschaft der Superlative: EuroSkills in Dänemark bricht Rekorde
110.000 Quadratmeter Wettbewerbsfläche, 600 Fachkräfte aus 32 Nationen, über 100.000 Fans: In zwei Wochen startet die Berufs-EM in Herning – samt Besucheransturm aus Österreich
In exakt zwei Wochen, am 10. September, starten im dänischen Messecenter Herning (MCH), Skandinaviens größtem Messezentrum, die neunten Berufseuropameisterschaften: An drei Wettbewerbstagen messen sich die besten Fachkräfte Europas unter 25 Jahren auf mehr als 110.000 Quadratmetern Wettbewerbsfläche in insgesamt 38 Berufen, von Anlagenelektrik über Floristik, Maschinenbau und Restaurant-Service bis hin zur Zimmerei. Mit 100.000 Fans, die den 597 Fachkräften aus 32 Nationen über die Schulter blicken werden, erreicht das Berufsspektakel eine völlig neue Dimension: Nie zuvor wurden mehr Menschen bei einer Berufs-EM erwartet, nie zuvor waren mehr Teilnehmer:innen am Start.
„EuroSkills 2025 in Dänemark werden nicht nur die größten Berufseuropameisterschaften aller Zeiten, es ist auch die größte Bildungsveranstaltung in der Geschichte unseres Landes. Unsere Vision für dieses Event ist, das Interesse an der beruflichen Bildung zu wecken und deutlich zu machen, dass man als Fachkraft eine Vorreiterrolle in Bezug auf unser Wachstum, unseren Wohlstand und den ökologischen Wandel einnehmen kann“, sagt Poul Nyrup Rasmussen. Der ehemalische dänische Ministerpräsident (1993 bis 2001) verantwortet EuroSkills 2025 als Vorstandsvorsitzender des Organisationskomitees in Dänemark.
Besucheransturm aus Österreich
Daran hat Österreich großen Anteil: Rot-Weiß-Rot entsendet mit 44 Fachkräften (am Start in 36 Einzel- und Teamberufen) Europas größtes Team, mehr als 1.000 heimische Fans werden in Herning erwartet – die meisten aus Oberösterreich und der Steiermark. Der Fanansturm der traditionell noch einmal größeren WorldSkills, die schon seit 1961 ausgetragen werden, wird damit eingestellt: Bei der Berufs-WM im Vorjahr wurden ebenfalls 1.000 Mitreisende gezählt.
Steile Entwicklung
Das war 2008 – beim Startschuss für die noch junge Historie von EuroSkills – anders: 40.000 Zuschauer fieberten in Rotterdam mit 415 Teilnehmer:innen mit. Über die Jahre haben sich EuroSkills allerdings zur größten Ausbildungsbühne des Kontinents entwickelt: Bereits vier Jahre später, in Lissabon, waren es 50.000 Besucher. In Budapest 2018 waren 85.000 dabei – und in Danzig 2023 kratzte man bereits an der 100.000er-Schallmauer. In Herning wird der Fan-Rekord laut Organisatoren gebrochen werden.
Für SkillsAustria-Präsident Josef Herk ist klar: „Diese EuroSkills sprengen alle bisherigen Dimensionen. Mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr Fans, mehr Aufmerksamkeit – das ist die Champions League der beruflichen Bildung! Österreich ist nicht nur dabei, sondern spielt eine wesentliche Rolle: Unsere 44 jungen Profis zählen zu den absoluten Topfavoriten!“
„Gold hat oberste Priorität“
Das österreichische Team bleibt trotz der Superlative unbeeindruckt – zumindest bisher, sagt Lkw-Techniker Raphael Gremmel aus Niederösterreich (beschäftigt bei MAN in Bad Fischau): „Ich habe es noch nicht ganz realisiert, dass das Event bereits so nah ist. Ich glaube, die Nervosität kommt dann erst, wenn ich in den Flieger einsteige und merke: Okay, jetzt geht es wirklich los.“ Sein Ziel: „Ich fliege hin, um zu gewinnen. Gold hat die oberste Priorität.“
Lisa Schögl, Konditorin des Café Grellinger in Gmunden (Oberösterreich), betont: „Natürlich bin ich schon ein bisschen nervös, das gehört dazu. Aber die Freude überwiegt – und ich glaube, sobald es wirklich losgeht, wird sie noch größer.“
Kfz-Technikerin Leonie Tieber (beschäftigt beim ÖAMTC in Graz) aus der Steiermark sagt: „Sobald der Wettbewerb beginnt, blende ich alles aus. Dann geht es nur mehr um die Aufgabe vor mir, um Präzision und Konzentration. Genau dafür habe ich trainiert, genau darauf habe ich mich vorbereitet. Mit diesem Fokus will ich in Herning an den Start gehen.“
Für Kälte- und Klimatechniker Jonas Danninger aus Oberösterreich (Arbeitgeber: Hauser Kältetechnik in Linz) ist klar: „Die Vorbereitung in den vergangenen Monaten war sehr intensiv – von den Trainings über die Feinabstimmung bis hin zu mentalen Einheiten. Ich habe das Gefühl, dass wir wirklich alles getan haben, um in Herning bestens gerüstet an den Start zu gehen. Jetzt heißt es, den Fokus hochzuhalten, jeden Handgriff perfekt zu setzen und Vollgas zu geben. Für mich ist es eine große Ehre, Österreich bei diesem Rekord-Event zu vertreten. Ich möchte zeigen, was in uns steckt – und am Ende mit dem guten Gefühl dastehen, wirklich alles gegeben zu haben.“
Video- und Audio-Material (honorarfrei; keine Credit-Angabe erforderlich)
Lkw-Techniker Raphael Gremmel (aus Niederösterreich) im Interview: „Gold hat oberste Priorität!“ (zum Video, zum Audiomaterial, Transkript)
Konditorin Lisa Schögl (aus Oberösterreich) im Interview: „Natürlich bin ich schon nervös!“ (zum Video, zum Audiomaterial, Transkript)
Fotos (honorarfrei; Credit: SkillsAustria/Florian Wieser)
Skills-Team Austria: Österreich schickt Europas größtes Team an den Start (Foto: SkillsAustria/Florian Wieser), hier zum Download
Jyske Bank Boxen: In der 15.000 Menschen fassenden Jyske Bank Boxen Mehrzweckhalle werden EuroSkills eröffnet. (Foto: Lars Moller; hier klicken)
Messe Congress Herning: Auf 110.000 Quadratmeter werden EuroSkills 2025 im Messe Congress Herning ausgetragen (Foto: Lars Moller; hier klicken oder hier klicken)
Weitere Bilder finden Sie auf unserem Flickr-Kanal (hier klicken)
Bei Fragen oder für die Organisation von Interviewterminen, O-Tönen oder Videomaterial ist das Presseteam von SkillsAustria gerne behilflich. (PWK330/HSP)
Team Austria online und auf Social Media:
Weitere Fotos: SkillsAustria Flickr-Galerie
Webseite: www.skillsaustria.at
Instagram: SkillsAustria (@skillsaustria)
Facebook: SkillsAustria | Facebook
Videos: SkillsAustria - YouTube
Rückfragen & Kontakt
SkillsAustria - Verein zur Förderung von Berufswettbewerben
Kommunikation & Medienbetreuung
Christoph Sammer
Telefon: +43 664 233 0908
E-Mail: christoph.sammer@skillsaustria.at
Wirtschaftskammer Österreich
Digital Media & Communication
Pressestelle
Telefon: +43 590 900 - 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK