• 27.08.2025, 10:57:02
  • /
  • OTS0053

„Eco Spezial“ zum Thema „Putins Flotte – russische Spionage in der Ostsee“

Am 28. August um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Wien (OTS) - 

Dieter Bornemann präsentiert am Donnerstag, dem 28. August 2025, um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON ein von Marie Blöcher, Antonius Kempmann und Benedikt Strunz für den NDR gestaltetes „Eco Spezial“ zum Thema „Putins Flotte – russische Spionage in der Ostsee“:

Das Schicksal der Ukraine wird gerade zwischen den USA, Europa und Russland verhandelt. Der Westen hofft auf einen Frieden mit ausreichenden Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Dennoch provoziert Russland nicht nur mit massiven nächtlichen Drohnenangriffen auf Kiew, sondern unter anderem mit einer Kriegsdrohne, die über polnischem Staatsgebiet abgestürzt ist. Schon seit mehr als einem Jahr wird von Russland in der Ostsee die Abwehr der NATO mit Schiffen getestet. Verborgen am Meeresgrund ist Europa verwundbar. Hier liegen die modernen Lebensadern: Pipelines, Stromleitungen und Datenkabel. Werden sie zerstört, könnten Millionen Haushalte nicht mehr versorgt werden. Die Explosion der Nord-Stream-Pipelines vor drei Jahren galt vielen als Warnschuss. Politiker aus ganz Europa betonten damals die Notwendigkeit, kritische Infrastruktur besser zu schützen. Auch die Offshore-Windparks, deren Leistung in den kommenden Jahrzehnten enorm wachsen soll, sind Teil dieser lebenswichtigen Infrastruktur.

In der Nähe von Pipelines und Kabeln werden immer wieder Schiffe unter russischer Flagge gesehen, die ihre Ortungssysteme abgeschaltet haben und unentdeckt bleiben wollen. Sie interessieren sich für all das, was am Meeresboden liegt. Eine ganze Armada alter Tanker macht also die Ostsee unsicher. Es geht dabei nicht nur um russisches Öl, sondern auch um Spionage und hybride Kriegsführung. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) zählte bei einer Recherche Dutzende Durchfahrten. In Nord- und Ostsee konnten außerdem mehr als 60 besonders verdächtige Aktivitäten über kritischer Infrastruktur identifiziert werden, wie etwa ganz langsame Schleichfahrten und Zickzackkurse. Was ist die geheime Mission der Schiffe? Warum fahren sie häufig ohne Positionsdaten und haben bewaffnete Spezialkräfte an Bord? Und wieso fällt es Polizei und Militär so schwer, gegen die mysteriösen Schiffe vorzugehen?

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel