- 27.08.2025, 10:20:03
- /
- OTS0040
„Der Bau der Berliner Mauer – Countdown 61“: „Universum History“-Doku über den Mauerbau und seine Vorgeschichte
Im Rahmen der Reihe „Bilder, die Geschichte schrieben“ am 29. August um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON; danach TV-Drama „3½ Stunden“
Im August 1961 befiehlt die DDR-Führung den Bau der Berliner Mauer. Noch während der Bauarbeiten entschließt sich der junge Volkspolizist Conrad Schumann zur Flucht in den Westen. Das Foto seines Sprungs in die Freiheit wird zu einem Symbolbild für die Sehnsucht so vieler, dem DDR-Regime zu entfliehen. „Universum History“ widmet sich im Rahmen der Serie „Bilder, die Geschichte schrieben“ am Freitag, dem 29. August 2025, um 23.05 Uhr in ORF 2 und ORF ON dem Mauerbau und seiner Vorgeschichte. Danach erzählt um 23.50 Uhr das TV-Drama „3½ Stunden“ die schicksalsentscheidenden Stunden anhand einer Gruppe von DDR-Bürgern nach, die mit dem Zug von München nach Ost-Berlin reisen wollen, als sie die Nachricht vom rigiden Grenzregime erreicht.
Die Berliner Mauer teilte Deutschland für fast 30 Jahre. Sie zerriss Familien und zerstörte Leben. Wer sie überwinden wollte, riskierte sein Leben. Dem Bau der Mauer ging ein regelrechter Countdown voraus. Die Vorgeschichte des streng geheimen Mauerbaus ist ein Krimi aus Lügen und gescheiterten diplomatischen Bemühungen. Die Dokumentation „Der Bau der Berliner Mauer – Countdown 61“ von Henrike Sandner (ORF-Bearbeitung: Sabine Aßmann) beleuchtet das Jahr vor diesem Meilenstein der deutsch-deutschen Geschichte neu – aus dem Moment heraus, dem persönlichen Erlebnis von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen. Es war ein Jahr unerwarteter Wendungen und aufwühlender Emotionen – geschildert u. a. durch Tagebucheintragungen der Schriftstellerin Brigitte Reimann bzw. Interviews mit der Schauspielerin Kati Székely und dem West-Berliner Kameramann Dieter Hoffmann, der die spektakuläre Flucht des DDR-Polizisten Conrad Schumann festgehalten hat. Historiker:innen ergänzen diese persönlichen Einzelperspektiven und erläutern die politischen Hintergründe des Berliner Mauerbaus – jenes Bauwerks, das für Millionen zum Gefängnis und gleichzeitig zum Symbol des Kalten Krieges wurde.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF