- 27.08.2025, 08:02:32
- /
- OTS0009
Der nächsten Generation eine Zukunft geben
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist der Aufbau einer Klimaresilienz-Strategie in Deutschland, Europa und weltweit für die nächsten Generationen entscheidend. Eine solche Strategie verlangt einen Wandel der Gesellschaft und Wirtschaft zu einer nachhaltigen Lebensweise und Produktion. Wie dies gelingen kann, diskutieren Wissenschaftler:innen der Päpstlichen Akademien der Wissenschaften und der Sozialwissenschaften mit Expert:innen und Jugendlichen der europäischen Städte und Regionen am 28. und 29. August in Wien auf dem „European Climate Resilience Summit”. Partner der Konferenz sind die Bertelsmann Stiftung, die Österreichische Akademie der Wissenschaften und der European Academies Science Advisory Council. Am Ende steht ein „Call to Action“ und der Aufruf, Netzwerke zu bilden und den Wandel zu gestalten.
Ziel der Klimakonferenz ist es, den lokalen Akteur:innen und insbesondere der Jugend eine Stimme zu geben. Lokale Gemeinschaften und vielfältige Interessengruppen sollen in Diskussionen und Entscheidungsprozesse einbezogen werden, Erfahrungen austauschen und Netzwerke bilden, die in der Fläche und vor Ort aktiv gestalten können. „In den Städten, Kreisen und Regionen Europas müssen innovative und weitreichende Maßnahmen in übergreifenden Lösungskonsortien zum Klimaschutz entwickelt und umgesetzt werden. Nur dann haben die künftigen Generationen eine Chance, die Risiken nicht nur zu sehen und zu verstehen, sondern sie auch zu bewältigen“, sagt Brigitte Mohn, Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, die an der Konferenz teilnimmt.
Zur Veranstaltung sind Bürgermeister:innen europäischer Metropolen eingeladen, denn sie sind diejenigen, die vor Ort die Verantwortung tragen, Risiken bewerten und bewältigen müssen – darunter Michael Ludwig, Bürgermeister von Wien, Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, Matteo Lepore, Bürgermeister von Bologna, Ricardo Rio, Bürgermeister von Braga und Henriette Reker, Oberbürgermeisterin von Köln. Die Bertelsmann Stiftung bringt sich mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten als Finanzierungs- und Wissenspartner ein.
“Die Strategie der Klimaresilienz ruht auf drei Säulen. Zentral war bislang die erste Säule – das Ziel, die Erderwärmung zu senken. Hinzu kommt als zweite Säule die Erkenntnis, dass die Menschheit sich und ihr Lebensumfeld den Bedingungen des Klimawandels anpassen muss, da er nicht mehr gestoppt werden kann. Die dritte Säule ist der gesellschaftliche Wandel zu mehr Nachhaltigkeit. „Gesellschaftlicher Wandel bedeutet für die Menschen eine grundlegende Veränderung der Werte und des Verhaltens zu mehr weltweiter Nachhaltigkeit“, sagt Brigitte Mohn.
Generationenübergreifende Verantwortung beginnt heute mit der zentralen Einbindung der jungen Menschen in die Konferenz. Eine starke Beteiligung von Jugendlichen ist integraler Bestandteil der Veranstaltung. Zwölf Arbeitsgruppen arbeiten Handlungsempfehlungen aus, die im Plenum als „Call to Action“ verabschiedet werden. Dieser soll weltweit für die jungen Menschen eine Agenda des Wandels mit vielen Partner:innen und Verbündeten bilden, um ihre Visionen und Lösungen für ein gesundes Leben realisierbar werden zu lassen.
Über die Bertelsmann Stiftung: Menschen bewegen. Zukunft gestalten.
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich dafür ein, dass alle an der Gesellschaft teilhaben können – politisch, wirtschaftlich und kulturell. Unsere Programme: Bildung und Next Generation, Demokratie und Zusammenhalt, Digitalisierung und Gemeinwohl, Europas Zukunft, Gesundheit, Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft. Die gemeinnützige Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet. www.bertelsmann-stiftung.de
Rückfragen & Kontakt
Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Witte, Telefon: +49 5241 8181-030
E-Mail: kirsten.witte@bertelsmann-stiftung.de
Cathryn Clüver Ashbrook, Telefon: +49 30 275788-252
E-Mail: cathryn.cluever.ashbrook@bertelsmann-stiftung.de
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN