- 26.08.2025, 09:00:33
- /
- OTS0020
Wiener Märkte sperren bis in die Nacht auf
Marktkultur Wiens feiern: ‚Lange Nacht‘ bringt Stimmung, Begegnung und Einkaufserlebnis – Markstandlerinnen und Marktstandler präsentieren ihre Angebote
Am 29. August verwandeln sich die Wiener Märkte bis spät abends in Schauplätze voller Leben, Musik und Genuss: Zum 4. Mal öffnen neben den 17 fixen Märkten auch der Alszeilen- und der Mazzucco-Markt ihre Tore bis 23 Uhr und laden ein, diese einzigartige Kultur Wiens zu feiern. Dabei rücken auch die Unternehmerinnen und Unternehmer der mehr als 650 Marktstände ins Rampenlicht. „Die ‚Lange Nacht‘ zeigt eindrucksvoll, wie lebendig unsere Märkte sind und wie viel Herzblut unsere Standlerinnen und Standler in ihre Arbeit stecken. Der große Besucherzulauf zeigt, wie sehr unsere Gäste das vielfältige Angebot und die besondere Atmosphäre schätzen“, sagt Markus Hanzl, Obmann des Wiener Markthandels.
Für Hanzl sind die Märkte eng mit der Wiener Identität verbunden: „Unsere Standlerinnen und Standler machen die Märkte zu dem, was sie sind: lebendige Treffpunkte, an denen Genuss, Regionalität und Lebensqualität im Mittelpunkt stehen. Hier bekommt man nicht nur frische Produkte, sondern auch persönliche Beratung und ein Einkaufserlebnis, das es in dieser Form sonst nirgends gibt. Die Märkte sind Orte, an denen man sich trifft, wohlfühlt und Teil einer Gemeinschaft ist.“ Der aktuelle Besucherrekord unterstreicht diese Bedeutung: Im Vorjahr wurden auf den Wiener Märkten rund 32,8 Millionen Kundinnen und Kunden gezählt - ein Plus von fast 20 Prozent gegenüber dem Jahr davor.
Märkte als Wirtschaftsfaktor
„Die ‚Lange Nacht der Wiener Märkte‘ ist eine Einladung, die Vielfalt der Stadt zu entdecken, ins Gespräch zu kommen und bis spät in die Nacht Marktflair pur zu genießen“, sagt auch Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien. Die Handelsobfrau betont dabei die wirtschaftliche Bedeutung der Wiener Märkte: „Die Bedeutung der Wiener Märkte geht weit über Atmosphäre und Einkaufserlebnis hinaus. Sie sichern die Nahversorgung, schaffen Arbeitsplätze und tragen wesentlich zur regionalen Wertschöpfung bei.“ Mehr als 650 Marktstände auf 17 fixen Märkten beschäftigen über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaften jährlich einen Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. „Wer am Markt einkauft, unterstützt regionale Betriebe, stärkt die Wiener Wirtschaft und leistet einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und kurzen Lieferketten.“
Rückfragen & Kontakt
Wirtschaftskammer Wien - Presse & Newsroom
Mag. Marion Bischof-Novak
Telefon: +43 1 51 450 1536
E-Mail: marion.bischof-novak@wkw.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK