• 26.08.2025, 08:45:04
  • /
  • OTS0016

Krypto-Barometer

Bitcoin oder Bares: Digitalwährungen im Realitätstest

Infografik zum Marketagent Krypto-Barometer
Baden (OTS) - 

Bitcoin, Ethereum und Co.: Nur digitale Spielereien oder die Zukunft des Finanzsystems? Kryptowährungen polarisieren wie kaum ein anderes Zahlungsmittel. Das zeigt die erste Ausgabe des Krypto-Barometers des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent. Während die einen auf dezentrale Freiheit setzen, warnen die anderen vor Risiken und Instabilität.

Zentrale Erkenntnisse:

  • Hypothetisches Investment – (Beton-)Gold vor Kryptos: Im Schnitt würden nur 9,1% eines Investment-Budgets von 1 Mio. Ꞓ in Kryptowährungen fließen. Immobilien (40,1%) und Gold (24,1%) wären die bevorzugten Anlageformen.

  • Einstellung zu Kryptowährungen: Lediglich 26,1% stehen Kryptowährungen positiv gegenüber, 40,5% negativ. Gut 3 von 10 empfinden Bitcoin und Co. als vertrauens-würdig (34,3%). Männer und jüngere Befragte zeigen sich deutlich offener.

  • Wissensstand: Die Mehrheit der Österreicher*innen schätzt ihr Wissen über Kryptos als (eher) schlecht ein (68,2%). Am besten informiert fühlen sich Männer, Jüngere und Personen mit überdurchschnittlich guter finanzieller Situation.

  • Investitionsbereitschaft: 43,3% können sich vorstellen, in Kryptowährungen zu investieren. Am höchsten ist die Investitionsbereitschaft bei Männern (53,4%) und Befragten aus der GenZ (62,5%).

  • Platzhirsch Bitcoin: Die mit Abstand bekannteste Kryptowährung ist Bitcoin (82,7%). Dahinter folgen Ethereum (31,5%), Dogecoin (18,6%) und Litecoin (17,6%).

  • Wahrnehmung von Kryptowährungen: Gut zwei Drittel sehen ein hohes Risiko aufgrund von Kursschwankungen (67,2%), jeweils 6 von 10 befürchten Betrug/ Cyberkriminalität (60,5%) bzw. Sicherheitsrisiken bei Verlust von Zugangsdaten (60,0%). 43,5% nehmen mehr Unabhängigkeit wahr, da Kryptos ohne Banken funktionieren. Rund jede*r Vierte glaubt, dass sie sich langfristig als Zahlungsmethode durchsetzen werden (26,9%).

  • Nachteile überwiegen: Für rund die Hälfte überwiegen die Nachteile von Kryptowährungen (47,2%), nur 22,8% sehen mehr Vorteile. Die restlichen 29,9% halten Vor- und Nachteile für ausgeglichen.

Kryptowährungen bleiben in Österreich ein heiß diskutiertes Thema – zwischen Aufbruchsstimmung bei Jüngeren und deutlicher Skepsis in der Gesamtbevölkerung. Das aktuelle Krypto-Barometer von Marketagent, das auf Daten von mehr als 2.000 Befragten basiert, zeigt: Bitcoin & Co. sind zwar weithin bekannt und für viele eine denkbare Anlageform, doch Vertrauen und Wissen halten mit der medialen Aufmerksamkeit nicht Schritt.

Immobilien und Gold klar vor Krypto

Wenn die Österreicher*innen über ein hypothetisches Investment-Budget von einer Million Euro verfügen könnten, würden im Schnitt nur 9,1 Prozent davon in Kryptowährungen fließen. 42% der Befragten würden nicht einmal einen einzigen Cent in Bitcoin und Co. investieren. Weit höher im Kurs stehen dagegen traditionelle Anlageformen: Immobilien sowie Gold und Edelmetalle sind die klaren Favoriten.

Haltung: Bei Mehrheit überwiegt Misstrauen

Nur gut ein Viertel (26%) der Befragten steht Kryptowährungen sehr oder eher positiv gegenüber, während 41% eine ablehnende Haltung zeigen. Auch beim Vertrauen herrscht Zurückhaltung: Gerade einmal 34% empfinden Bitcoin & Co. als vertrauenswürdig. Auffällig ist ein Generationen- und Geschlechtergefälle: Männer sowie jüngere Generationen (Gen Z und Millennials) zeigen sich deutlich aufgeschlossener.

Bitcoin ist Platzhirsch

Die mit Abstand bekannteste Kryptowährung bleibt Bitcoin (83%). Dahinter folgen mit deutlichem Abstand Ethereum (32%), Dogecoin (19%) und Litecoin (18%).

Große Wissensdefizite und zurückhaltende Investitionsbereitschaft

Die Mehrheit Österreicherinnen und Österreicher fühlt sich im Umgang mit Kryptowährungen unsicher. 68% schätzen ihr Wissen als sehr oder eher schlecht ein. Am besten informiert sind Männer, jüngere Befragte sowie Personen mit überdurchschnittlichen finanziellen Mitteln. Trotz Skepsis können sich 43% grundsätzlich vorstellen, in Kryptowährungen zu investieren. Am höchsten ist die Investitionsbereitschaft bei Männern (53%) und in der Generation Z (63%).

Risiken im Fokus

Die Zurückhaltung beim Investment überrascht angesichts der zahlreichen mit Kryptos in Verbindung gebrachten Gefahren wenig: Zwei Drittel der Befragten (67%) sehen Kryptowährungen als risikoreich aufgrund starker Kursschwankungen. 61% befürchten Betrug oder Cyberkriminalität, ähnlich viele (60%) verweisen auf Sicherheitsrisiken beim Verlust von Zugangsdaten. Auf der positiven Seite erkennen 44% eine größere Unabhängigkeit, da Kryptos ohne Banken funktionieren. Allerdings glaubt nur rund ein Viertel (27%), dass sie sich langfristig als Zahlungsmittel etablieren werden.

Fazit: Skepsis überwiegt

In der Gesamtbewertung überwiegt die Skepsis: 47% der heimischen Befragten sehen bei Bitcoin und Co. alles in allem mehr Nachteile als Vorteile, nur 23% erkennen überwiegend Vorteile. Knapp ein Drittel (30%) hält das Verhältnis für ausgeglichen.

Kryptowährungen sind in Österreich angekommen – aber eher als Gesprächsthema, denn als vertrauenswürdige Anlageform. Vor allem jüngere Zielgruppen treiben das Interesse, die große Masse bleibt skeptisch. Von einer breiten Akzeptanz als Anlage- oder Zahlungsmittel sind Bitcoin und Co. hierzulande noch weit entfernt“, so das Fazit von Thomas Schwabl, Gründer und Geschäftsführer von Marketagent.

Noch mehr Insights von Marketagent

Rückfragen & Kontakt

Marketagent.com online reSEARCH GmbH
Mag. Andrea Berger
Telefon: 02252 909 009 - 25
E-Mail: a.berger@marketagent.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MGT

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel