- 25.08.2025, 13:50:32
- /
- OTS0079
Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme
Von „Änderungen und Irrtümer vorbehalten“ bis Werkräume und Landschaften“
Am Donnerstag, 28. August, wird um 18 Uhr im museumkrems die Ausstellung „Änderungen und Irrtümer vorbehalten“ von Christoph Höschele eröffnet. Der aus Krems stammende Künstler spielt darin bis 25. September mit Wahrnehmung und Bedeutung. Zufall und Kontrolle, Erwartung und Irritation. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr; nähere Informationen unter 02732/801-572, e-mail museum@krems.gv.at und www.museumkrems.at.
Am Museumsplatz Krems wiederum stellt die spanische Illustratorin Alba Cantalapiedra am Donnerstag, 28. August, ab 18 Uhr im Rahmen der architektonisch-skulpturalen Intervention „Seeds of Life“ ein Projekt vor, das europäische Kulturen durch Landkarten näher zusammenbringen möchte. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@kunstmeile.at und www.kunstmeile.at.
Die Landesgalerie Niederösterreich in Krems indes startet ihr September-Programm am Freitag, 5. September, ab 16 Uhr mit „Wine with a view“, einer Führung durch den Schwerpunkt „Weltkulturerbe Wachau erleben“ samt Weinverkostung auf der Dachterrasse. Am Sonntag, 7. September, erfahren dann die Teilnehmenden einer Fokusführung durch die Ausstellung „Flower Power. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen“ u. a., warum die Jungfrau Maria oft mit einer Lilie dargestellt wird und welche Bedeutung hinter der Tulpe als Symbol für wirtschaftliche Exzesse steckt; Beginn ist um 15 Uhr. Am Sonntag, 14. September, steht hier ab 14 Uhr eine Familienführung auf dem Programm, am Sonntag, 21. September, ab 10.30 Uhr „Kunst, Kaffee & Kipferl“ mit dem Biogärtner Karl Ploberger im Rahmen der „Flower Power“-Schau sowie am selben Tag ab 11 Uhr ein weiterer „Welterbe-Walk“ von der Landesgalerie in die Altstadt von Stein. Nicht zuletzt gibt es am Samstag, 27. September, ab 15 Uhr eine Kuratorinnenführung mit Alexandra Schantl durch die Ausstellung „Christa Hauer. Künstlerin. Galeristin. Aktivistin“. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@lgnoe.at und www.lgnoe.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
Am Samstag, 6. September, öffnet eine Themenführung am Kremser Minoritenplatz ab 16 Uhr den für gewöhnlich nicht öffentlich zugänglichen Skulpturengarten mit Werken von Eva Afuhs, Gottfried Höllwarth, Franz Katzgraber, Per Kirkeby und Ona B.. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@kunstmeile.at und www.kunstmeile.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
Das Karikaturmuseum Krems lädt am Samstag, 13. September, ab 15 Uhr zu einer „Kurator:innenführung“ mit Gottfried Gusenbauer oder Anna Steinmair sowie am Donnerstag, 25. September, ab 16 Uhr zu einer Familienführung zum internationalen „Grüffelo-Tag“. Nähere Informationen unter 02732/908020, e-mail office@karikaturmuseum.at und www.karikaturmuseum.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
Bei der nächsten „Family Factory“ im Atelier der Kunstmeile Krems wird es am Samstag, 20. September, ab 14 Uhr „Dreidimensional“, wenn Kinder mit Gips und Karton zu Architektinnen und Architekten ihrer eigenen kleinen Bauwerke werden. Nähere Informationen unter 02732/908010 und e-mail office@kunstmeile.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/familyfactory.
Am Samstag, 20. September, findet auch ab 15 Uhr in der Dominikanerkirche Krems ein Artist Talk mit der russischen Bildhauerin Julia Belova zu ihrer Rauminstallation „Monstrum Sacrum“ statt. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@kunstmeile.at und www.kunstmeile.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
In der Kunsthalle Krems eröffnet eine Familienführung am Sonntag, 21. September, ab 14 Uhr neue Perspektiven auf die Werke der New Yorker Künstlerin Susan Rothenberg. Nähere Informationen unter 02732/908010, e-mail office@kunsthalle.at und www.kunsthalle.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/veranstaltungen.
Das Museum Niederösterreich in St. Pölten veranstaltet am Donnerstag, 28. August, passend zur aktuellen Ausstellung „Tiere der Nacht“ im Haus für Natur, ab 19 Uhr wieder ein „Schmetterlingsleuchten“: Nach einem Vortrag von Wolfgang Stark von der Forschungsgemeinschaft Lanius inklusive Bildern des Fotografen und Naturfilmers Gerhard Rotheneder geht es hinaus in die Natur, um die Vielfalt der Nachtfalter selbst zu beobachten. „Nachts im Museum Niederösterreich“ nennt sich ein neues Format für Kinder ab sieben Jahren in Begleitung Erwachsener, das zum ersten Mal am Freitag, 12. September, ab 18.30 Uhr stattfindet. Das Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ widmet sich dann am Dienstag, 16. September, ab 18.30 Uhr dem Thema Lichtverschmutzung, während der „ÖGH Reptilientag“ am Samstag, 20. September, ab 10 Uhr bei freiem Eintritt Vorträge über die Zucht, die Haltung, die Biologie und den Schutz von Reptilien brngt (Informationen unter www.herpetozoa.at).
Zudem lädt im Museum Niederösterreich der „Tierische Dienstag“ am 2., 9., 16., 23. und 30. September jeweils ab 14 Uhr zu einer kommentierten Fütterung der Würfelnattern, Zaun- und Smaragdeidechsen sowie Europäischen Sumpfschildkröten im Museumsgarten. Danach wird eine Auswahl der über 40 lebenden einheimischen Tierarten im Haus für Natur vorgestellt. Überdies steht der „Sonntag im Museum“ am 7. September ab 13 Uhr mit familiengerechten Museumstouren, Bastelhighlights aus dem Fundus der Kreativwerkstatt und einer Mikroshow, die mikroskopisch kleine Tiere und Pflanzen auf die Kinoleinwand bringt, ganz im Zeichen der Familien. Nähere Informationen bzw. Tickets beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.
Am Freitag, 29. August, wird um 15 Uhr im Rahmen der „Tage der Transformation“ von GLOBART im Pavillon des Stiftsparks Melk die Ausstellung „Nigls Crowd“ eröffnet, in der Franz Nigl die Fresken im Gartenpavillon seinen eigenen Arbeiten gegenüberstellt und so das weite Spektrum xenophober und xenophiler Nuancen unserer DNA stimuliert. Ausstellungsdauer: bis 31. Oktober, Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter 0676/841090337 und e-mail info@globart.at und www.globart.at bzw. www.stiftmelk.at.
In Baden wird die Serie der „Kulturhistorischen Spaziergänge“ mit Christine Triebnig-Löffler am Freitag, 29. August, ab 15 Uhr mit „Ich kannte ihn am besten! - Mit Beethovens Sekretär unterwegs in Baden“ fortgesetzt (Treffpunkt: Volksbank Baden). Am Freitag, 5. September, steht dann „Der ‚Walzerkönig‘ in der Kurstadt“ im Fokus; Beginn ist um 15 Uhr beim Beethovenhaus. Am Sonntag, 7. September, startet um 14 Uhr am Haupteingang des Stadtpfarrfriedhofs „Wo sich Leben und Stille begegnen – der Friedhof St. Stephan“. Am Freitag, 12. September, geht es dann ab 15 Uhr um das „Jüdische Leben in Baden“ (Treffpunkt: Mahnmal am Josefsplatz), danach folgt am Samstag, 13. September, ab 10 Uhr mit Treffpunkt beim Kaiserhaus „Architektur im Spiegel der Zeiten: Baujuwelen in Badens Innenstadt“ sowie ab 15 Uhr vom Rathaus aus „Mozart in Baaden! Auf den Spuren des Genies“. Nähere Informationen und Tickets beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
Am Samstag, 30. August, wird um 15 Uhr in der Eisenberger-Fabrik in Gmünd die Ausstellung „Voraus – Hintaus – Mittendrin“ von Franz Krestan eröffnet, in der sich der in Drosendorf aufgewachsene Künstler fotografisch mit Menschen in ihrer natürlichen Umgebung, im Wirtshaus und bei Festen, aber auch mit der Landschaft und der ländlichen Architektur auseinandersetzt. Ausstellungsdauer: bis 5. Oktober; Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr. Nähere Informationen beim Verlag Bibliothek der Provinz unter 02856/3794, e-mail verlag@bibliothekderprovinz.at und www.bibliothekderprovinz.at.
Am Samstag, 30. August, von 14 bis 19 Uhr und am Sonntag, 31. August, von 14 bis 17 Uhr kann im Gästehafen Tulln das hier vor Anker liegende Friedensreich-Hundertwasser-Schiff „Regentag“ besichtigt werden. Nähere Informationen beim Stadtamt Tulln unter 0664/80690-136, e-mail thomas.peischl@tulln.gv.at und www.tulln.at/regentag.
Gartenführungen, Vorträge zum naturnahen Gärtnern, einen Pflanzen- und Kunsthandwerksmarkt sowie die Eröffnung der Ausstellung „Mein Lieblingsplatz im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz“ (bis 2. November täglich von 9.30 bis 18 Uhr im Museumsportal) inklusive Prämierung der besten Bilder bietet der „Naturgartentag“ am Samstag, 30. August, im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz. Trachtig wird es hier dann am Sonntag, 14. September, beim „Dirndlgwandsonntag“, der neben einer Feldmesse mit anschließendem Frühschoppen auch mit einer Trachtenmodenschau, Tanzvorführungen und Musik aufwartet. Die Rolle von Pferden anno dazumal wird zudem bei der „Pferdekraft“ am Samstag, 27. September, thematisiert. Beginn ist jeweils um 10 Uhr; nähere Informationen unter 02534/333, e-mail info@museumsdorf.at und www.museumsdorf.at.
Im Benediktinerstift Altenburg stehen am Samstag, 30. August, ab 10 Uhr Themenwanderungen in Begleitung von Waldpädagogen durch den Stiftswald, am den Sonntagen 31. August und 14. September jeweils ab 15 Uhr eine Kuratorenführung durch die Sammlung Arnold sowie am Sonntag, 21. September, ab 15 Uhr im Apothekergarten eine Heilkräuter-Führungen mit Manuela Apfelthaler-Prohaska auf dem Programm. Nähere Informationen beim Stift Altenburg unter 02982/3451-18, e-mail info@stift-altenburg.at und www.stift-altenburg.at.
An den Sonntagen 31. August und 28. September veranstaltet das Museum Traiskirchen jeweils ab 10 Uhr eine Überblicksführung durch die Ausstellung „Zusammen – Flucht & Alltag in Traiskirchen“. Am Sonntag, 7. September, folgt ab 10 Uhr das Kinderprogramm „Feuer & Flamme: Das Feuerwehrauto kommt ...“ inklusive Zielspritzen und einer Fahrt mit dem Feuerwehrauto sowie am Sonntag, 21. September, ab 10 Uhr und am Sonntag, 28. September, ab 14 Uhr unter dem Motto „Lost Places der Arbeit“ jeweils ein Rundgang durch die ehemalige Kammgarnspinnerei mit Günther Gutmann. Nähere Informationen und Anmeldungen beim Museum Traiskirchen unter 0664/2024197, e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.
In den Stadtsälen Traiskirchen wiederum wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr die Fotoausstellung der ÖVF Landesmeisterschaft NÖ 2025 eröffnet, Preisverleihung inklusive. Weitere Öffnungstage: 21., 26., 27. und 28. September jeweils von 9 bis 16 Uhr. Nähere Informationen beim Kulturamt Traiskirchen unter 050/355-380 und e-mail walter.skoda@traiskirchen.gv.at bzw. www.oevf-niederoesterreich.at.
Das Museum Gugging bietet am Sonntag, 31. August, in der Sonntagsführung „gugging erleben.!“ ab 14 Uhr einen Überblick über die vielfältige Themenwelt der Gugginger Künstlerinnen und Künstler sowie parallel dazu eine Führung durch die Sonderausstellung „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“. Fortgesetzt wird die Finissage dieser Schau mit einem Vortrag des uruguayischen Künstlers Pedro Peralta, der ab 15 Uhr über die aktuelle Kunst-Szene in Uruguay spricht. Zum Abschluss lädt Botschafter Alejandro Garofali alle Gäste auf ein Glas uruguayischen Weins ein. Im nächsten Monat bietet das Museum Gugging am Sonntag, 7. September, ab 14 Uhr eine Fokusführung durch die Ausstellung „gugging.! classic & contemporary UPDATE“ sowie an den Sonntagen 14., 21. und 28. September jeweils ab 14 Uhr die Führung „gugging erleben.!“. Am Mittwoch, 24. September, wird um 19 Uhr die Ausstellung „roger ballen.! drawing meets photography“ eröffnet, in der die enge Verbindung des südafrikanischen Künstlers zur Zeichnung und zur Art Brut thematisiert wird.
Am Sonntag, 28. September, führt Roger Ballen im Museum Gugging ab 15 Uhr persönlich durch die Ausstellung und signiert das Buch zur Schau. Am Dienstag, 30. September, beschäftigt sich zunächst die Gesprächsrunde „kunst mit kaffee“ ab 14.30 Uhr mit der neuen Sonderausstellung, ehe ab 16.30 Uhr die „werkstattrunde gugging“ mit Christiane Molan in die zweite Runde geht (Buchungen unter e-mail vanessa.url-aigner@museumgugging.at). Speziell für Familien und junge Kreative bietet das Museum Gugging am Dienstag, 2. September, ab 15 Uhr „eltern kinder kreativ“ sowie am Sonntag, 7. September, ab 15.30 Uhr eine offenen Kreativwerkstatt, beide Formate widmen sich dem Basteln phantasievoller Sockentiere. Ausstellungsdauer: bis 15. Februar 2026; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (im Winter bis 17 Uhr). Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Ab Montag, 1. September, ist im Freigut Thallern in Gumpoldskirchen die Wanderausstellung der „1. Fotochallenge Wienerwald“ mit den Gewinner-Bildern aus allen Kategorien eines Fotowettbewerbes zu sehen, zu dem mehr als 800 Fotografien eingereicht wurden; die Schau ist bis 13. Oktober täglich von 9 bis 19 Uhr zugänglich. Von Montag, 29. September, bis Montag, 13. Oktober, gibt es einen weiteren Termin im Arkadia in Traiskirchen. Nähere Informationen bei Wienerwald Tourismus unter 02231/62176-14 bzw. www.fotochallenge-wienerwald.at.
Am Dienstag, 2. September, wird um 19 Uhr im Kunstraum NOE im Palais Niederösterreich in Wien mit einem DJ-Set von Miyra Lim die Ausstellung „On a tongue’s tip, at a world’s lip“ mit Arbeiten von Davide Allieri, Mila Balzhieva, Evelina Hägglund, Femke Herregraven, Miriam Kongstad, Sahej Rahal, Andreia Santana, Siggi Sekira und Marianne Vlaschits eröffnet. Zu sehen ist die von Tjaša Pogačar und Frederike Sperling kuratierte Schau, die einen Blick auf Momente wirft, in denen Kommunikation ins Stocken gerät, bis 8. November. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11 bis 19 Uhr, Samstag von 11 bis 15 Uhr. Nähere Informationen beim Kunstraum NOE unter 01/9042111, e-mail office@kunstraum.net und www.kunstraum.net.
Schließlich wird ab Dienstag, 2. September, im Heizhaus des Thermalbades von Bad Fischau die letzte diesjährige Ausgabe von „Kunst im Bad“ gezeigt, in der Herbert Pasiecznyk zu den Öffnungszeiten des Bades „Werkräume und Landschaften“ präsentiert. Nähere Informationen unter 0664/4418770, e-mail art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at.
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK