- 25.08.2025, 12:42:03
- /
- OTS0070
EuroSkills: Österreich verabschiedet das größte Nationalteam des Kontinents nach Dänemark – AUDIO / VIDEO / BILD
Österreich geht bei der Berufseuropameisterschaft in Herning mit dem größten Team Europas an den Start: 44 junge Fachkräfte kämpfen von 9. bis 13. September in 36 Berufen um Gold
Rot-Weiß-Rot entsendet die meisten Teilnehmer:innen zu den Berufseuropameisterschaften in Herning, Dänemark. Zwischen 9. und 13. September 2025 kämpfen 44 junge Fachkräfte (Absolvent:innen einer Lehre oder von berufsbildenden Schulen unter 25 Jahren, keine Lehrlinge!) um Edelmetall.
Damit stellt Österreich zum dritten Mal en suite das größte Team des Kontinents: Schon bei der Heim-EM in Graz 2021 und 2023 (in Polen) war das heimische Nationalteam der Berufe die Nummer eins. Damit verweist Team Austria Gastgeber Dänemark (43 Teilnehmende), Frankreich (37) und Deutschland (32) auf die weiteren Plätze. In der Wirtschaftskammer Österreich wurde das Team Austria 2025 am Donnerstagabend offiziell und feierlich von Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft verabschiedet.
Videos (MP4) und Audio-O-Töne (MP3) zum Download; Fotos (© SkillsAustria/Wieser) zum Download. Details zu den Inhalten und Transkripte siehe unten.
„Mehr als ein Wettkampf um Medaillen“
Andreas Herz, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich, betonte im Zuge der Verabschiedung: „Dass Österreich einmal mehr mit dem größten Team Europas zu EuroSkills fährt, ist ein starkes Signal für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Berufsbildung. 44 junge Fachkräfte treten in 36 Berufen an und zeigen, was unsere duale Ausbildung und unsere berufsbildenden Schulen leisten. Dieses Engagement beweist, dass wir in Österreich nicht nur über Fachkräftebedarf sprechen, sondern aktiv in Ausbildung investieren und damit jungen Menschen Chancen eröffnen. In Herning werden unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtbar machen, dass handwerkliches und technisches Können ein zentraler Erfolgsfaktor für unseren Standort ist.“
Für Josef Herk, Präsident von SkillsAustria, ist klar: „EuroSkills ist weit mehr als ein Wettkampf um Medaillen – es ist eine Bühne, auf der das gesamte europäische Berufsbildungssystem seine Stärke zeigt. Österreich hat sich in den letzten Jahren als klare Nummer eins etabliert und schickt auch heuer das größte Team ins Rennen. Unsere 44 jungen Talente verkörpern jene Fähigkeiten, die unsere Wirtschaft heute und morgen braucht! Sie stehen stellvertretend für die hohe Qualität unserer Ausbildung und für ein System, das jungen Menschen Perspektiven gibt. Mit diesem Team senden wir ein starkes Signal: Österreich vertraut auf die nächste Generation – und das zurecht.“
Österreich darf sich nicht nur aufgrund der Team-Größe Chancen auf Erfolge ausrechnen: Die Alpenrepublik konnte 2023 die meisten Medaillen erringen – und ist daher auch Titelverteidiger.
Insgesamt durften mittlerweile 295 österreichische Teilnehmer:innen über 159 Medaillen jubeln – 63 in Gold, 54 in Silber und 30 in Bronze. Hinzu kommen 43 „Medallions for Excellence“, die für außergewöhnliche Leistungen nach dem Stockerl vergeben werden. Bei der letzten EM errang das ebenfalls 44-köpfige Team 18 Medaillen (7 x Gold, 6 x Silber, 5 x Bronze, hinzu kamen neun „Medallions for Excellence“).
125-köpfiges Begleitteam reist nach Dänemark
Um an diese Erfolge anzuschließen, bleibt auch heuer nichts unversucht: „Hinter jedem unserer 44 Teammitglieder stehen Monate intensiver Vorbereitung, Trainings und unzählige Stunden Einsatz. Dieses Engagement macht deutlich, dass Spitzenleistungen in der Berufsbildung kein Zufall sind, sondern das Ergebnis von konsequenter Förderung, Begleitung und Teamarbeit. Insgesamt reist ein Staff von rund 125 Personen – Betreuerinnen und Betreuern, Expertinnen und Experten, Mentalcoaches und das Organisationsteam – mit nach Herning, um unsere jungen Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen“, erklärt SkillsAustria-Geschäftsführer Jürgen Kraft. Damit ist das heimische Begleitteam um einen Kopf größer als 2023.
Dichtes Programm – vor 100.000 Fans
Der Abflug des österreichischen Teams nach Dänemark erfolgt am 8. September. Der darauffolgende Tag dient der Eingewöhnung, ehe am Abend die feierliche Eröffnung in der MCH, Skandinaviens größter Mehrzweckhalle, über die Bühne geht. Ab Mittwochmorgen beginnen die Wettbewerbe. Am Samstagabend werden schließlich die Medaillen vergeben und die neuen Europameister:innen gekürt. Vor Ort werden 100.000 Fans erwartet.
Fünf weitere Teilnehmer:innen aus Österreich (in den Berufen Digital Construction, Glasbautechnik, Spengler, Steinmetz und Fleischer) gehen bei einem eigenständigen europäischen Berufswettbewerb, den sogenannten „Independent Skills Championships Europe (ISCE)“, an den Start.
Details zum Audio-, Video- und Bildmaterial
Videos (MP4) und Audio-O-Töne (MP3-Radiomaterial) hier zum Download.
Zusammenschnitt (MP4) der Verabschiedung zum Download (hier klicken).
Zusammenschnitt (MP4) des Bühnenprogramms zum Download (hier klicken).
(Audio/Video honorarfrei; keine Credit-Angabe erforderlich)
Darin finden Sie Interviews:
Elena Mathis, Hotel-Rezeptionistin aus Vorarlberg: „Gänsehaut pur! Das erwarte ich mir von der Medaillenverleihung!“ (PDF-Transkript)
Hannes Sortsch, Koch aus Oberösterreich: „Es ist mega geil, Koch zu sein!“ (PDF-Transkript)
Katharina Höller, Malerin aus der Steiermark: „Nervös bin ich eigentlich gar nicht!“ (PDF-Transkript)
Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria: „In Herning werden 38 Berufe auf 60.000 zusammengepackt!“ (PDF-Transkript)
Werner Rodax, Head of DACH Enterprise Sales von Premiumpartner BAWAG Group: „Als ich ein Kind war, hat mein Cousin im Nationalteam gespielt – diese Emotion habe ich jetzt wieder.“ (PDF-Transkript)
Fotos (honorarfrei, Credit: SkillsAustria/Wieser)
Verabschiedung.jpeg: 44 Teilnehmer:innen aus Österreich gehen bei EuroSkills 2025 in Dänemark an den Start. (hier klicken)
Ehrengäste.jpeg: Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft verabschiedeten das Berufsnationalteam in der Wirtschaftskammer Österreich in Wien (hier klicken)
Weitere Bilder von der Verabschiedung finden Sie auf unserem Flickr-Kanal (hier klicken).
Bei Fragen oder für die Organisation von Interviewterminen, O-Tönen oder Videomaterial ist das Presseteam von SkillsAustria gerne behilflich. (PWK324/HSP)
Team Austria online und auf Social Media:
Weitere Fotos: SkillsAustria Flickr-Galerie
Webseite: www.skillsaustria.at
Instagram: SkillsAustria (@skillsaustria)
Facebook: SkillsAustria | Facebook
Videos: SkillsAustria - YouTube
Rückfragen & Kontakt
Wirtschaftskammer Österreich
SkillsAustria - Verein zur Förderung von Berufswettbewerben
Kommunikation & Medienbetreuung
Christoph Sammer
Telefon: +43 664 233 0908
E-Mail: christoph.sammer@skillsaustria.at
Digital Media & Communication
Pressestelle
Telefon: T 0590 900 - 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK