- 25.08.2025, 12:31:04
- /
- OTS0068
Nachhaltigkeit und Landwirtschaft vereint: Eröffnungsfest für größte Agri-PV-Anlage im Bezirk Gänserndorf begeistert 450 Besucher*innen

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am 20. August die größte Agri-PV-Anlage im Bezirk Gänserndorf feierlich eröffnet. Rund 450 Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, das innovative Projekt hautnah zu erleben – etwa bei Kranfahrten mit spektakulärem Ausblick auf die Anlage oder bei geführten Besichtigungen direkt zwischen den PV-Modulen. Die Veranstaltung bot eindrucksvolle Einblicke in die Verbindung von erneuerbarer Energie, landwirtschaftlicher Nutzung und ökologischem Mehrwert.
Die Anlage erstreckt sich über die Marktgemeinden Hohenau an der March und Ringelsdorf-Niederabsdorf und verfügt über eine Gesamtleistung von mehr als 24 Megawattpeak. Sie wird künftig rund 9.000 Haushalte mit sauberem Sonnenstrom versorgen.
Ein technisches Highlight ist das fortschrittliche Tracker-System, das die PV-Module dem Sonnenverlauf optimal anpasst. Die Module lassen sich im landwirtschaftlichen Modus nahezu senkrecht stellen, wodurch eine fast vollständige Bewirtschaftung der Flächen möglich ist. Auch die Biodiversität wird gezielt gefördert: Blühstreifen und spezielle Rückzugsflächen für Kleintiere schaffen wertvolle Lebensräume. Die positiven ökologischen Effekte des Projekts werden im Rahmen eines Monitorings begleitet, um langfristig nachhaltige Entwicklungen sicherzustellen.
Christoph Zurucker-Burda, CFO von ImWind, betont:„Mit dem Einsatz der Tracker-Technologie und dem Fokus auf landwirtschaftliche Nutzbarkeit setzen wir neue Standards für nachhaltige Energieprojekte. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie sich hohe Energieeffizienz, ökologische Verantwortung und regionale Wertschöpfung miteinander verbinden lassen – ein echter Gewinn für Umwelt und Region.“
„Die Eröffnung war ein starkes Zeichen für unser Engagement in nachhaltige Lösungen. Dieses Projekt zeigt, dass Solarenergie, Landwirtschaft und Biodiversität nicht im Widerspruch stehen, sondern sich gegenseitig stärken können.“
, so Stephan Langer, Vorstand der Liechtenstein Gruppe.
Auch die lokale Politik zeigt sich erfreut:
Wolfgang Gaida, Bürgermeister von Hohenau an der March:„Die enge Zusammenarbeit mit ImWind und der Liechtenstein Gruppe war entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts. Gemeinsam ist es uns gelungen, ein Modell zu schaffen, das erneuerbare Energie, landwirtschaftliche Nutzung und Biodiversität vereint – ein starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung in unserer Region.“
Peter Schaludek, Bürgermeister von Ringelsdorf-Niederabsdorf, ergänzt abschließend:„Die hohe Besucherzahl und das große Interesse bestätigen, dass wir mit diesem Projekt den richtigen Weg eingeschlagen haben. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie erneuerbare Energie und Naturschutz gemeinsam funktionieren können.“
ImWind
ImWind ist ein österreichischer Wind- und Solarkraftpionier und zählt zu den größten Erzeugern von Erneuerbarer Energie in Österreich. Seit 30 Jahren entwickelt, baut und betreibt ImWind Wind- und Photovoltaikparks im In- und Ausland mit Fokus auf Österreich, Deutschland und Italien. Heute produzieren ImWinds Windkraft- und Photovoltaikanlagen bereits sauberen Strom für über 350.000 Haushalte in Österreich.
Liechtenstein Gruppe:
Die Liechtenstein Gruppe ist in den Geschäftsfeldern Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Immobilien und Erneuerbare Energien international tätig. Im Bereich Erneuerbare Energien sind in den letzten Jahren mehrere Windkraft- und Photovoltaik-Projekte auf eigenen Flächen im Weinviertel umgesetzt und unterstützt worden.
Rückfragen & Kontakt
ImWind
Johannes Pechhacker, MSc (WU)
Leitung Office & Kommunikation
E-Mail: jop@imwind.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IMW