• 25.08.2025, 10:00:04
  • /
  • OTS0033

Gaál: „Respekt gemeinsam sicher“ startet neue Tour durch den Gemeindebau

Ab 26. August ist die Initiative vom Nachbarschaftsservice wohnpartner, Wiener Wohnen & der Grätzlpolizei für mehr Respekt & ein gutes Miteinander wieder im Gemeindebau unterwegs.

Wien (OTS) - 

Bei der 2024 ins Leben gerufenen Aktion „Respekt gemeinsam sicher“ touren das Nachbarschaftsservice wohnpartner, Wiener Wohnen und die Grätzlpolizei gemeinsam durch die Höfe der Wiener Gemeindebauten, um über die Wichtigkeit der Einhaltung der Hausordnung und ein respektvolles Miteinander zu informieren. Durch die Bündelung der Kompetenzen ist für jedes Anliegen der richtige Ansprechpartner direkt vor Ort für die Mieter*innen da. Gleichzeitig dient die Initiative als erste Anlaufstelle für Fragen zur sozialen Beratung von wohnpartner.

Im Rahmen der Frühlingstour 2025, die von März bis Juni an 17 Terminen stattfand, nutzten rund 1.000 Wiener*innen die Gelegenheit, sich zu informieren und über ihre Anliegen zu sprechen. Gemeinsam mit den Ratsuchenden werden konkrete Lösungsansätze entwickelt. Aufgrund der regen Beteiligung wird „Respekt gemeinsam sicher“ bereits ab dem 26. August 2025 fortgesetzt.

„Ein starkes Miteinander in unserer Gesellschaft lebt von Respekt, Rücksichtnahme und der Bereitschaft, gemeinsam Lösungen zu finden. Für die Stadt Wien sind Solidarität, gegenseitige Wertschätzung und ein faires Zusammenleben die Grundpfeiler einer lebenswerten Gemeinschaft. Deshalb haben wir die Initiative ‚Respekt gemeinsam sicher‘ gestartet, um im Gemeindebau nicht nur die Einhaltung der Hausordnung zu fördern, sondern auch ein Gefühl von Wertschätzung und Sicherheit zu schaffen. Eine starke Hausgemeinschaft stärkt das Wohlbefinden und gibt allen das Gefühl, zu Hause zu sein. Das positive Feedback der Mieterinnen und Mieter bestärkt uns darin, diesen Weg der sozialen Verantwortung und des Miteinanders weiterzugehen – für ein solidarisches Zusammenleben“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

Die neuen Termine in der Übersicht (immer von 15.00 bis 18.00 Uhr):

26. August 2025, Franklinstraße 20, 1210 Wien
Treffpunkt: im Innenhof beim Spielplatz zwischen den Stiegen 5 und 16

2. September 2025, Leebgasse 102-106/Eingang Van der Nüll-Gasse 93, 1100 Wien
Treffpunkt: Freifläche bei Stiege 3

9. September 2025, Kolschitzkygasse 9-13, 1040 Wien
Treffpunkt: Richtung Bärenpark zwischen den Stiegen 9 und 4, Bereich vor der Treppe

16. September 2025, Ludwig-Kößler-Platz 4, 1030 Wien
Treffpunkt: großer Innenhof, zwischen Stiegen 4 und 7

25. September 2025, Oskar Grissemann-Straße 2/Alfred-Kubin-Platz 1, 1220 Wien
Respekt-Tour wie gewohnt ab 15 Uhr; Sauberkeitsfest ab 16 Uhr.

30. September 2025, Handelskai 214/Zugang von Hillerstraße, 1020 Wien
Treffpunkt: Bereich zwischen den Stiegen 14 und 15

7. Oktober 2025, Weiglgasse 6-12, 1150 Wien
Treffpunkt: zwischen Stiegen B3 und C3

Verbesserungswünsche werden gerne entgegengenommen

Bei der „Respekt gemeinsam sicher“-Tour können Lob (so wurde im Frühjahr etwa viel Positives zum Mietpreisstopp für den Hauptmietzins im Gemeindebau im Jahr 2024 und 2025 gesagt), aber natürlich auch Verbesserungswünsche geäußert werden. Ein Dauerthema ist Lärm – gerade in den Sommermonaten, wo viele bei geöffneten Fernstern schlafen – werden laute TV-Geräte, Zusammenkünfte und Feiern im Hof bzw. Balkon und natürlich Musik – besonders leicht zu einer Quelle des Ärgers. Bei all diesen Fällen haben die drei Einrichtungen gemeinsam bei den Lärm-Verursachern auf mehr Rücksichtnahme gedrängt und über die Rechtslage informiert.

Auch das Thema Sauberkeit in den allgemein zugänglichen Flächen kam öfter zur Sprache. Weggeworfene Zigarettenstummeln und Hundekot-Ablagerungen sind Beispiele, bei denen die Ordnungsberater von Wiener Wohnen aktiv wurden.

Auch kleinere Anliegen wie eine kaputte Glühbirne im Stiegenhaus bzw. eine ungeschnittene Hecke wurden aufgenommen und die Mängel so rasch wie möglich behoben.

Die rege Teilnahme an den Veranstaltungen von „Respekt gemeinsam sicher“ hat das nachbarschaftliche Zusammenleben spürbar gestärkt. In entspannter Atmosphäre konnten sich die Bewohner*innen besser kennenlernen, vernetzen und über Themen wie die Nutzung von Gemeinschaftsflächen oder Ideen zur Verbesserung der Hausgemeinschaft austauschen.

Rückfragen & Kontakt

Büro Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál
Stephan Grundei
Pressesprecher
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at

Wohnservice Wien
Presse & Kampagnen
Tel.: 01/24503-25888
E-Mail: presse@wohnservice-wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel