• 25.08.2025, 09:00:37
  • /
  • OTS0013

SMTP25: Internationale Fachtagung zur Dekarbonisierung des Mobilitäts- und Energiesektors

Grazer Kongress, 4.–5. September 2025

Die Veranstalter der SMTP25 Tagung Helmut Eichlseder und Andreas
Wimmer mit dem diesjährigen Eröffnungsredner Horst Bischof
Graz (OTS) - 

Auf dem Weg zu Zero Impact

Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit stellen die zentralen Ziele – und zugleich die größten Herausforderungen – für die wachsende Nachfrage nach Mobilität im Personen- und Güterverkehr sowie in der Energieerzeugung dar. Das Symposium widmet sich daher Antriebskonzepten, die speziell für diesen Zweck entwickelt werden: Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen sowie hybride und elektrifizierte Systeme. Dabei stehen äußerst ambitionierte CO₂-Ziele und die Reduktion von Schadstoffemissionen bis hin zu einem „Zero-Impact“-Niveau im Mittelpunkt.

Innovationen für nachhaltige Antriebe

Zu den entscheidenden Technologien zählen erneuerbare Kraftstoffe wie Wasserstoff, Methanol und Ammoniak, neue Verbrennungssysteme und konzeptionelle Ansätze für Verbrennungsmotoren, fortschrittliche Brennstoffzellensysteme sowie die generelle Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Allen gemein ist eine zunehmende Systemkomplexität, die integrierte Gesamtsystembetrachtungen sowie Infrastrukturfragen unverzichtbar macht. Ein hoher Grad an Systemintegration, Digitalisierung und Simulation wird die Entwicklung dieser Lösungen ermöglichen und begleiten.

Internationaler Wissensaustausch auf höchstem Niveau

In 38 Fachvorträgen erläutern und diskutieren herausragende Expert:innen neue Ansätze und Konzepte zur Bewältigung der Herausforderungen auf dem Weg zu nachhaltigen Antrieben. Ein eigener paralleler Schwerpunkt ist großmotorischen Systemen gewidmet.
Besonders erfreulich ist die Beteiligung renommierter Vortragender von internationalen OEMs und weltweit führenden Unternehmen sowie Forschungsinstitutionen wie etwa AVL, BMW, Bosch, Daimler Truck, Everllance, FEV, Geislinger, Hyundai, INNIO Jenbacher, KTM, Liebherr, Toyota, Volkswagen, Wabtec oder WinGD. Damit bietet das Symposium einen einzigartigen Überblick von Forschung und Entwicklung über unterschiedliche Branchen hinweg – vom Motorrad über Pkw und Lkw, Baumaschinen sowie Schiffs- und Lokomotivantrieben bis hin zur Energieerzeugung.

Jahrzehntelange Spitzenforschung in Graz

Das Jahr 2025 markiert die 20. Auflage des SMTP-Symposiums, das seit 1987 alle zwei Jahre in Graz stattfindet. Damit blickt die internationale Fachtagung auf eine lange Tradition kontinuierlicher Spitzenforschung und intensiven Austauschs zwischen Wissenschaft und Industrie zurück. Zum Jubiläum werden rund 200 Teilnehmer:innen aus über 15 Ländern erwartet, die aktuelle Trends und Innovationen im Bereich nachhaltiger Antriebe mit führenden Expert:innen diskutieren werden. Ziel des Symposiums ist es, die Bedeutung grüner Lösungen für Mobilität, Transport und Energie hervorzuheben, einen fundierten Überblick über den Stand der Technik zu geben und Akteur:innen weltweit zu vernetzen.

Willkommen zur Jubiläumsausgabe in Graz

Das Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme (ITnA) der TU Graz und das Large Engine Competence Center (LEC), einem COMET K1 Zentrum, laden herzlich ein, die neuesten Entwicklungen und Potenziale im Bereich der Motoren- und Brennstoffzellenforschung gemeinsam mit hochrangigen Vertreter:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu diskutieren.

Die Veranstalter Helmut Eichlseder und Andreas Wimmer freuen sich darauf, Gäste aus aller Welt zur 20. Jubiläumsausgabe des Symposiums in Graz willkommen zu heißen.

SMTP25: Internationale Fachtagung zur Dekarbonisierung des Mobilitäts- und Energiesektors

Datum: 04.09.2025 - 05.09.2025

Art: Konferenzen und Tagungen

Ort: Grazer Kongress
Sparkassenplatz 1
8010 Graz
Österreich

Rückfragen & Kontakt

LEC GmbH und Institut für Thermodynamik und nachhaltige
Antriebssysteme (ITnA) der TU Graz
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Eichlseder
Telefon: +43 (316) 873-300-01
E-Mail: eichlseder@ivt.tugraz.at

Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Wimmer
Telefon: +43 (316) 873-30101
E-Mail: andreas.wimmer@lec.tugraz.at

Website: https://www.itna.tugraz.at/smtp/de/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel