- 22.08.2025, 12:02:02
- /
- OTS0047
Kindergartenjahr 2025/26: Aktuell 3.626 Gruppen in NÖ, seit 1. Jänner 2023 483 neue in Betrieb
LR Teschl-Hofmeister: Bereits 99 Prozent der Gemeinden können ersten Zweijährigen einen Betreuungsplatz anbieten
Einen Ausblick auf das neue Kindergartenjahr 2025/26 gab Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister heute, Freitag, im Zuge einer Pressekonferenz im Landhauskindergarten in St. Pölten: „Im Herbst 2022 erfolgte der Startschuss für die blau-gelbe Kinderbetreuungsoffensive, zentrale Maßnahmen sind: Vormittag gratis, Nachmittag leistbar und ein bedarfsgerechtes Angebot in Wohnortnähe. Seit 1. Jänner 2023 sind 483 neue Gruppen in Betrieb gegangen. Wir starten mit 3.626 Kindergartengruppen in 1.100 Landeskindergärten und 620 TBE-Gruppen in dieses neue Jahr.“ Seit dem Start der „blau-gelben Betreuungsoffensive“ sei bereits für 555 Gruppen – 431 Kindergarten- und 124 TBE-Gruppen – der erhöhte Fördersatz von 48,8 Prozent beschlossen worden, so Teschl-Hofmeister, bei einem ausgelösten Projektvolumen von 334,5 Millionen Euro betrage das zugesagte Fördervolumen des Landes 163 Millionen Euro: „Das heißt, dass wir 64 Prozent der Gruppen, die wir bis zum Ende unserer Förderinitiative bauen müssen, bereits zugesichert haben. Danke an die Gemeinden für ihr unglaubliches Engagement.“
„Obwohl die Betreuungsoffensive bis Ende 2027 läuft, können bereits 99 Prozent der Gemeinden den ersten Zweijährigen einen Betreuungsplatz anbieten, entweder im Kindergarten oder in einer TBE, in der eigenen Gemeinde oder in Nachbargemeinden über Kooperationen“, berichtete die Bildungslandesrätin weiter.
Man unterstütze die Gemeinden nicht nur bei den baulichen Maßnahmen für neue Gruppen, sondern auch im laufenden Betrieb, so Teschl-Hofmeister, etwa durch die Anstellung der Leitungen sowie Pädagoginnen und Pädagogen, durch die Förderung des Personalaufwands im Ferienbetrieb, wenn eine zweite Betreuungsperson erforderlich sei, oder durch eine Förderung von TBEs, wenn diese eine beitragsfreie Vormittagsbetreuung ermöglichen. „Wir haben auch rückwirkend eine neue Förderung beschlossen, um die Gemeinden noch intensiver zu unterstützen. Sie können erstmals ab September 2025 eine Förderung zur Verbesserung des Personal-Kind-Schlüssels rückwirkend für das Kindergartenjahr 2024/25 beantragen“, setzte Teschl-Hofmeister fort. „Wenn eine Gruppe eine zweite Betreuungsperson gebraucht hat, gibt es eine finanzielle Unterstützung des Landes in der Höhe von 15.000 Euro.“ Außerdem gebe es Bundesmittel für bauliche Maßnahmen aus der 15a-Vereinbarung und aus dem Zukunftsfonds im Finanzausgleich, dazu die Landesrätin: „Im Jahr 2024 erhielten die NÖ Gemeinden aus dem Zukunftsfonds Zweckzuschüsse in Höhe von 77 Millionen Euro und für 2025 sind 80 Millionen Euro vorgesehen.“
Auch inhaltliche Neuerungen gelten ab dem neuen Kindergartenjahr: So trete laut Teschl-Hofmeister ab 1. September 2025 die Mitwirkungspflicht der Eltern in Kraft, genauso wie die Möglichkeit für Kindergartenerhalter, Hausordnungen zu erlassen. „Das wertschätzende Miteinander steht im Mittelpunkt“, sagte die Bildungslandesrätin. Die Leitungsausbildung werde überarbeitet und: „Wir haben erstmals übergreifende Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes und der Gemeinden.“ Zusätzlich müsse in jedem NÖ Landeskindergarten mit Start des Kindergartenjahres 2025/26 ein Kinderschutzkonzept aufliegen, im Bildungsplan werde die Wertebildung ausführlicher behandelt, so Teschl-Hofmeister abschließend.
Rückfragen beim Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. (FH) Kathrin Vollkrann
Telefon: 02742/9005-12312
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK