- 22.08.2025, 10:15:34
- /
- OTS0028
Wienliebe Festival 2025: Wien feiert im September vier Tage lang Kultur, Kulinarik und Kunsthandwerk
18. – 21. September 2025 auf dem Wiener Rathausplatz – fast 40 Stunden Musikprogramm, das Beste der Wiener Küche und mehr

Nach einer gelungenen Premiere im Mai 2024, die trotz Regen rund 54.000 Besucher*innen auf den Wiener Rathausplatz lockte, kehrt das Wienliebe Festival im September 2025 in neuer Jahreszeit, aber mit unverändertem Charme zurück.
Vier Tage lang – vom 18. bis 21. September – verwandelt sich der Rathausplatz neuerlich in eine Bühne der Lebensfreude, der kulturellen Vielfalt und der Wiener Gastfreundschaft. Wiener*innen und Gäste aus aller Welt sind eingeladen, die schönsten Seiten der Stadt zu entdecken, zu schmecken und zu erleben.
Das Festival versteht sich als ein Fest von Wien für Wien. Es schafft eine Atmosphäre, die gleichermaßen von Geselligkeit, Genuss und Gemütlichkeit geprägt ist. Der Rathausplatz soll in diesen Tagen ein Treffpunkt für Menschen aller Generationen sein, um gemeinsam zu feiern, zu flanieren und in das einzutauchen, was Wien so liebens- und lebenswert macht.
Ludwig: Festival ist „Liebeserklärung an die Stadt“
„Das Wienliebe Festival zeigt auf beeindruckende Weise, wie reich und vielfältig unsere Stadt ist. Mit seiner Mischung aus Musik, Kulinarik und Handwerk ist #wienliebe nicht nur bloß eine Veranstaltung, sondern auch ein Lebensgefühl und eine Liebeserklärung an die Stadt und ihre Menschen, die täglich so viel leisten. Das Festival bringt Menschen zusammen, die Wien lieben, und macht unsere Stadt für vier Tage zur Bühne ihrer schönsten Facetten“
, betonte Bürgermeister Michael Ludwig.
„So vielfältig wie unsere Stadt ist auch ihre Wirtschaft – eine der großen Stärken des Wirtschaftsstandorts Wien. Umso mehr freut es mich, dass wir nach der gelungenen Premiere letztes Jahr auch heuer das Wienliebe Festival veranstalten können. Und dabei die vielen Seiten Wiens präsentieren und feiern können. Unsere Stadt ist berühmt sowohl für ihre Kulinarik als auch ihre Produkte und Dienstleistungen. Wiens Unternehmen sind Teil dieses einzigartigen Flairs, das in #wienliebe ihren Ausdruck findet“
, sagte Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.
Drei Säulen – ein Festival
Das Wienliebe Festival ruht auf drei zentralen Säulen, die in ihrer Kombination den besonderen Charakter dieser Veranstaltung ausmachen: Kultur, Kulinarik und Kunsthandwerk.
Wiener Kultur: Zwei Bühnen, fast 40 Stunden Programm
Auf heuer zwei Bühnen entfaltet sich ein abwechslungsreiches Programm, das einen Bogen von bekannten Strauss-Melodien über traditionelles Wienerlied, Austropop-Hymen bis hin zu zeitgenössischen Klängen spannt. An vier Tagen können sich die Gäste auf fast 40 Stunden Programm freuen.
Die große Hauptbühne, direkt vor dem Rathaus, wird an allen vier Tagen mit wechselnden Schwerpunkten und Genres bespielt.
Festivalbühne
Donnerstag, 18. September: W24 präsentiert junge Wiener Musik
Am Eröffnungstag, 18. September, präsentiert der Stadtsender W24 auf dieser Bühne junge, angesagte Künstler*innen aus den Bereichen Indie und Pop. Das Publikum kann sich auf frische Sounds und neue Gesichter freuen, die den Puls der Stadt widerspiegeln. W24 begleitet den Tag nicht nur vor Ort, sondern auch im Fernsehen und bringt das Festival mit einer Liveübertragung in die Wohnzimmer der Wiener*innen.
14.00–16.30 Uhr: DJ/Musik
16.30–17.15 Uhr: Florence Arman
18.00–18.10 Uhr: Eröffnung des Wienliebe Festivals mit Bürgermeister Ludwig und WKW-Präsident Walter Ruck
18.10–18.50 Uhr: Lusterboden
19.10–19.50 Uhr: Fiio
20.20–21.00 Uhr: Teya
21.20–22.00 Uhr: Ankathie Koi
Freitag, 19. September: Neue Wiener Musik
Am Freitag, 19. September, richtet sich der Fokus auf die „Neue Wiener Musik“. Hier zeigen lokale Acts und vielversprechende Newcomer, wie facettenreich und innovativ die Wiener Musikszene heute ist. Vom experimentellen Singer-Songwriter bis zur urbanen Beats entsteht ein Panorama, das Wiens lebendige und florierende Musikszene zelebriert.
14.00–14.45 Uhr: Lylit
15.45–16.30 Uhr: Lukas Oscar
17.00–17.45 Uhr: Sketches on Duality
18.15–19.00 Uhr: Rose May Alaba
19.30–20.15 Uhr: Lou Asril
20.45–21.15 Uhr: Frau Thomas & Herr Martin
21.20–22.00 Uhr: Möwe
Samstag, 20. September: Austropop, Falco & Friends
Der Samstag steht im Zeichen des Austropop. Die Original Falco Band lädt am Abend gemeinsam mit bekannten Gästen zu einer Hommage an den vielleicht größten Popstar der österreichischen Musikgeschichte. Untertags wartet auf der Festivalbühne eine Feier des Austropop, die durch bekannte Namen zusätzliche Spannung verspricht.
10.15–11.00 Uhr: Frühschoppen mit Jazz Gitti
11.20–12.00 Uhr: Remember Georg Danzer & Friends mit Constantin Luger
12.20–13.00 Uhr: Raritäten aus Österreich mit Marco Prinner und Rubin
13.20–14.00 Uhr: Frauenpower des Austropop mit Birgit Denk und Niddl
14.20–15.00 Uhr: Austropop-Legenden mit Stefan Eigner und Benny König
15.20–16.40 Uhr: Best of Austropop
17.20–19.00 Uhr: Horak spielt Ostbahn
20.30–21.30 Uhr: Falco Tribute
Sonntag, 21. September: Strauss – klassisch und modern interpretiert
Am Sonntag, dem letzten Tag, klingt das Festival in heiter-eleganter Atmosphäre aus. Untertags erklingen zu Ehren des Walzerkönigs Strauss-Variationen in unterschiedlichen Arrangements, vom Kammerensemble bis zum großen Orchester. Der Nachmittag gehört ganz dem Walzer: „Alles Walzer!“ lädt Besucher*innen dazu ein, selbst das Tanzbein zu schwingen. Den Höhepunkt bildet eine gemeinsame Quadrille auf dem Rathausplatz – ein festlicher Abschluss, der die Wiener Balltradition in den öffentlichen Raum holt.
10.00–10.40 Uhr: Divinerinnen Sextett: Strauss im Schrammelklang
11.00–11.40 Uhr: Wiener Blut in Sievering: Eisinger-Havlicek-Schulz
12.00–12.40 Uhr: Mandolinenorchester Alszauber
13.00–13.40 Uhr: Werklmann Oliver Maar: Strauss aus der Drehorgel
14.00–14.40 Uhr: KK-Strings: Von Mozart bis Amadeus Strauss
15.00–15.40 Uhr: Strauss alla Jazz: Kohlich-Neugebauer-Roczek-Schulz
16.00–16.45 Uhr: Ballorchester Krisper & Die Wiener Tanzschulen präsentieren "Alles Walzer"
Wienerlied Bühne
Neben der großen Festivalbühne vor dem Rathaus gibt es heuer erstmals eine weitere, kleinere Bühne im Rathauspark, die der großen Bühne aber um nichts nachsteht. Auf der Wienerlied Bühne werden in intimerer Atmosphäre traditionelles Wienerlied und Heurigenmusik zum Besten gegeben. Unter den schattigen Bäumen des Parks entsteht ein musikalischer Ort der Begegnung, der zum Verweilen einladen und die Wiener Lebensart authentisch präsentieren soll.
Donnerstag, 18. September
14.10–15.30 Uhr: Stubenfliege
15.40–16.30 Uhr: Haertel/Wascher & Johanna Kugler
17.15–17.45 und 18.50–19.10 Uhr: Martin Spengler & die foischn Wiener*innen
19.50–20.20 und 21.00–21.20 Uhr: Trio Lepschi
Freitag, 19. September
10.00–11.30 Uhr: 16er Buam
12.15–13.45 Uhr: Stippich & Uhler :: Bravour Schrammeln
14.45–15.45, 16.30–17.00 und 17.45–18.15 Uhr: Singen im Herbst – Enzenhofer/Bäuml/Zotti
19.00–19.30 und 20.15–20.45 Uhr: Divinerinnen Trio
Samstag, 20. September
11.00–11.20 und 12.00–12.20 Uhr: vorstadtkollektiv
13.00–13.20, 14.00–14.20 und 15.00–15.20 Uhr: Koschelu/Stickler
16.40–17.20 Uhr: knopf & streich
19.00–20.30 Uhr: Stippich & Stippich
Sonntag, 21. September
10.40–11.00 und 11.40–12.00 Uhr: trio albtrieb trio
12.40–13.00 und 13.40–14.00 Uhr: Agnes Palmisano Trio
14.40–15.00 und 15.40–16.00 Uhr: Hojsa-Hojsa-Koschelu
16.45–18.00 Uhr: Wiener Tschuschenquartett
Wiener Kulinarik: Sechs Gastronom*innen, typisch Wien
Die Wiener Kulinarik, macht das Festival zu einem Paradies für Genießer*innen. Sechs renommierte, beliebte und weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Gastronomiebetriebe bringen die Vielfalt und Qualität der Wiener Küche auf die Teller des Rathausplatzes.
Das Schweizerhaus sorgt mit seiner legendären Stelze und frisch gezapftem Bier für Biergarten-Flair.
Gerstner K.u.K. Hofzuckerbäcker verführt mit Mehlspeisen und Torten aus der kaiserlich-königlichen Tradition.
Plachutta bringt das Wiener Nationalgericht, den Tafelspitz, in vollendeter Form auf die Teller.
Das Schwarze Kameel, eine Institution seit 1618, serviert delikate Brötchen und Feinkost auf höchstem Niveau.
Der Bitzinger Würstelstand bietet Klassiker wie die Käsekrainer in unvergleichlicher Qualität.
Leberkas Pepi bringt mit herzhaften Leberkas-Semmeln in zahlreichen Variationen eine der Wiener Leibspeisen zum Festival.
Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch den Wiener Heuriger, ein Konzept, das ohne festen Lokalbetrieb eigens für das Festival umgesetzt wird – mit authentischen Schmankerln, regionalen Weinen und einer Atmosphäre wie in Weingärten der Stadt.
Die Getränkeauswahl ist ebenso typisch Wien: Neben erlesenen Weinen gibt es für Bierliebhaber*innen dank der Ottakringer Brauerei nicht nur beliebte Klassiker, sondern auch besondere Bierspezialitäten – frisch vom Fass gezapft. Selbstverständlich gibt es an allen Lebensmittelständen auch alkoholfreie Getränke.
Kunsthandwerk und Betriebe: Produkte „Made in Vienna“
Die dritte Säule, Wiener Kunsthandwerk und Betriebe, rückt traditionelles Handwerk ebenso wie Lebensmittel erzeugende Betriebe aus Wien ins Rampenlicht.
Wiener Kunsthandwerk
In Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien präsentieren ausgewählte Betriebe ihre Produkte und ihr Können. Die Palette reicht von handgefertigtem Schmuck über edle Duftkreationen bis zu kunstvollen Kerzen. Eine Seifenmanufaktur ist ebenso vertreten wie handgefertigte Bronze-Figuren, innovative Kosmetikprodukte-und zahlreiche andere Produkte „Made in Vienna“. Insgesamt zwölf Betriebe sind beim Wienliebe Festival vertreten und verwandeln den Rathausplatz in einen Marktplatz der Kreativität, wo Besucher*innen die Kunstschaffenden und Betreiber*innen persönlich kennenlernen und einzigartige Stücke erwerben können.
Lebensmittel aus Wien: Genussmarkt im Rathauspark
Der Genussmarkt der Landwirtschaftskammer Wien ist ein weiteres Herzstück des Festivals. Er findet im Rathauspark statt und bringt acht regionale Lebensmittelproduzent*innen aus der Wiener Stadtlandwirtschaft direkt in die Innenstadt. Honigprodukte, saisonales Gemüse, eingelegte Spezialitäten bis hin zu Fleisch. Auch die Stadt-eigene Lebensmittelmarke „Wiener Gusto“ ist vertreten und bietet eine beeindruckende Palette von Mehl über Linsen bis hin zu Fleischerzeugnissen. Ergänzt wird das Angebot durch die Regionalmarke „Stadternte Wien“, unter der regionale Produkte der Wiener Stadtlandwirtschaft sichtbar werden. Der Markt lädt an allen vier Tagen zum Plaudern mit den Produzent*innen, Verkosten und natürlich Einkaufen ein.
Dank dem Vorteilsclub der Stadt Wien deutlich sparen
Eine prominente Rolle nimmt auch der Vorteilsclub der Stadt Wien ein. Für die bereits mehr als 220.000 Mitglieder des Clubs (und all jene, die es noch werden) gibt es ein besonderes Schmankerl: Minus 20 Prozent auf alle Speisen und Getränke des Wienliebe Festivals. Dieser Bonus unterstreicht den lokalen Charakter der Veranstaltung und schafft einen zusätzlichen Anreiz für den Besuch.
Wer noch nicht Mitglied ist, kann sich direkt vor Ort über die mehr als 750 Vorteile des Clubs informieren und sogleich seine Mitgliedschaft abschließen.
Wienliebe Festival 2025
18.–21. September 2025
Wiener Rathausplatz
Öffnungszeiten
Donnerstag, 18. September: 14.00–22.00
Freitag, 19. September: 10.00–22.00
Samstag, 20. September: 10.00–22.00
Sonntag, 21. September: 10.00–18.00
Freier Eintritt
Infos unter wienliebe.wien.gv.at
Wienliebe Festival 2025
Datum: 18.09.2025, 14:00 Uhr - 21.09.2025, 18:00 Uhr
Art: Aufführungen/Bühne
Ort: Wiener Rathausplatz
Rathausplatz
1010 Wien
Österreich
URL: https://wienliebe.wien.gv.at
Rückfragen & Kontakt
Stadt Wien Marketing GmbH
Noah Schönhart
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +43 1 319 82 00
E-Mail: schoenhart@stadtwienmarketing.at
Web: www.stadtwienmarketing.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SWM