• 21.08.2025, 09:04:32
  • /
  • OTS0014

AK Oberösterreich appelliert: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz ernst nehmen

Linz (OTS) - 

Psychische Belastungen zählen zu den größten Herausforderungen im beruflichen Alltag. Leistungsdruck, ständige Anpassung und strukturelle Veränderungen können nicht nur die Psyche, sondern auch die körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Unternehmen sind daher gesetzlich verpflichtet, im Rahmen der Arbeitsplatz-Evaluierung auch psychische Belastungen zu erheben und geeignete Maßnahmen zu setzen.

Die Arbeiterkammer Oberösterreich weist darauf hin, dass psychische Gesundheit kein Nice-to-have, sondern eine Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Arbeitsumfeld ist. Die Evaluierung darf dabei nicht oberflächlich erfolgen: Die verwendeten Verfahren müssen hohen Qualitätsstandards entsprechen, wie sie in der ÖNORM EN ISO 10075-3 geregelt sind. Fragebögen, moderierte Gespräche oder Beobachtungen können eingesetzt werden, allerdings nur durch fachkundige Personen. „Psychische Belastungen sind kein Randthema mehr. Umso wichtiger ist es, Betroffene nicht allein zu lassen und strukturell gegenzusteuern!“, betont AK-Präsident Andreas Stangl.

Was belastet Arbeitnehmer:innen psychisch?
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz entstehen oft schleichend und werden lange nicht als solche erkannt. Typische Auslöser sind etwa ständiger Zeitdruck, hohe Arbeitsverdichtung, fehlende Pausen, widersprüchliche Anforderungen, mangelnde Einflussmöglichkeiten oder ein schlechtes Betriebsklima. Auch fehlende Anerkennung, ungerechte Behandlung oder unklare Zuständigkeiten wirken sich negativ auf die psychische Gesundheit aus. Umso wichtiger ist es, solche Belastungsfaktoren im Zuge der gesetzlich vorgeschriebenen Evaluierung systematisch zu erfassen und gezielt gegenzusteuern.

Psychische Belastung in der Pflege besonders hoch
Der Arbeitsklimaindex der AK Oberösterreich zeigt deutlich: Die psychische Belastung in der Pflege ist alarmierend hoch. Mehr als die Hälfte der befragten Beschäftigten hat bereits Burnout-Fälle im direkten beruflichen Umfeld erlebt. Zeitdruck, Personalmangel und die emotionale Verantwortung gegenüber Patient:innen führen zu dauerhaftem Stress.

Fachwissen notwendig: Arbeitspsycholog:innen einbinden
Die Erhebung und Bewertung psychischer Belastungen sollte idealerweise durch Arbeitspsycholog:innen erfolgen. Sie verfügen über das nötige Know-how, um Belastungsfaktoren zu erkennen und konkrete, kollektiv wirksame Maßnahmen abzuleiten. Doch auch Betriebsrät:innen, Sicherheitsvertrauenspersonen, Arbeitsmediziner:innen und Sicherheitsfachkräfte spielen eine wichtige Rolle. Sie sind oft erste Anlaufstellen im Betrieb und können auf Missstände hinweisen.

Arbeitgeber tragen Verantwortung
Rechtlich ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Erhebung durchzuführen und entsprechende Schritte zu setzen. Entscheidend für den Erfolg ist jedoch das Zusammenspiel aller Beteiligten inklusive der Beschäftigten. Nur gemeinsam lassen sich Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern.

Rückfragen & Kontakt

Arbeiterkammer Oberösterreich
Linnea Harringer, MA
Telefon: +43 (0)664-78434784
E-Mail: linnea.harringer@akooe.at
Website: https://ooe.arbeiterkammer.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel