- 20.08.2025, 14:01:02
- /
- OTS0080
ORF-III-Wochenhighlights: „Purkersdorf Open Air: Falco coming home“, „Buchbinder spielt Beethoven, Schubert und Brahms“
Weiters u. a.: „Gernot Haas – VIP VIP Hurra“, „Sommer(nach)gespräche“, „Almgeschichten aus Vorarlberg“– von 25. bis 31. August, auch auf ORF ON
„Kultur Heute“: Mit u. a. Mercedes Echerer, Yury Revich und „Wiener Tschuschenkapelle“ zu Gast
Das werktägliche ORF-III-Magazin „Kultur Heute“ rückt auch in der Woche von 25. bis 29. August (jeweils um 19.40 Uhr) bedeutende Persönlichkeiten, aktuelle Produktionen sowie gesellschaftliche und kulturpolitische Themen ins Zentrum. Zum Auftakt am Montag ist Schauspielerin und Moderatorin Mercedes Echerer zu Gast im Studio. Sie blickt zurück auf 20 Jahre „Wanderkino“ – ein Projekt, das den Zauber des Kinos seit zwei Jahrzehnten direkt zu den Menschen bringt. Die „Bankerlgespräche“ stehen am Dienstag im Mittelpunkt der Sendung. Redakteur Kyril Kern meldet sich diesmal aus dem Wiener Währingerpark, wo er mit Passantinnen und Passanten ins Gespräch kommt sowie Stimmen zu aktuellen kulturellen Themen einfängt. Am Mittwoch ist Stargeiger und Komponist Yury Revich zu Gast im Studio. Hermann Thyringer und Johannes Gisser von den „Wiener Comedian Harmonists“ beehren „Kultur Heute“ am Donnerstag. Schließlich kann sich das Publikum am Freitag auf die „Wiener Tschuschenkapelle“ freuen: Slavko Ninić, Gründer und Leiter des Ensembles, ist zu Gast und bringt seine unverwechselbare Mischung aus Balkanrhythmen, Wiener Schmäh und Spielfreude mit ins Studio. Darüber hinaus gibt es eine neue Ausgabe der Reihe „Kultur in Aktion“: Dieses Mal trifft Redakteurin Lena Wenzl Schauspielerin und Sängerin Sona MacDonald zu einer gemeinsamen Yoga-Stunde. Zwischen Sonnengruß und herabschauendem Hund sprechen die beiden über ein Leben auf und hinter der Bühne, über Tanz, Körperbewusstsein und die Liebe zur Kunst.
Kabarett-Neuproduktion mit Gernot Haas, neue Ausgabe „Sommer(nach)gespräche“ am Montag
Der „ORF III Kleinkunstsommer“ präsentiert am Montag, dem 25. August, zwei besondere Kabaretthighlights: Den Beginn macht „Walter Kammerhofer – Meine besten Schmankerln“ (20.15 Uhr), in dem der Publikumsliebling mit Geschichten aus dem Ehealltag, urkomischen Urlaubserlebnissen und den kleinen Absurditäten des Lebens für beste Unterhaltung sorgt. Danach steht die Neuproduktion „Gernot Haas – VIP VIP Hurra!“ (21.25 Uhr) auf dem Programm. Das „Comedy-Chamäleon“ schlüpft in die Rollen zahlreicher Prominenter aus Sport, Politik und Showbusiness und überzeugt mit pointierten Parodien, unerwarteten Wendungen und musikalischen Einlagen. Politisch weiter geht es mit einer neuen Ausgabe der „Sommer(nach)gespräche“ (22.30 Uhr), in der ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher gemeinsam mit Gerhard Zeiler (Medienmanager), Michael Schottenberg (Autor, Regisseur), Christoph Badelt (Präsident Fiskalrat), Christian Rainer (Vorarlberger Nachrichten) und Raffaela Singer (ORF III) das zuvor in ORF 2 stattgefundene „Sommergespräch“ mit SPÖ-Chef und Vizekanzler Andreas Babler analysiert sowie die Position der Sozialdemokratie im aktuellen politischen Umfeld beleuchtet.
Krimispannung mit Hercule Poirot und Inspector Lewis am Dienstag und Mittwoch
Im „ORF III Sommerkino“ am Dienstag, dem 26. August, steht eine spannender Krimiabend mit zwei Fällen von „Agatha Christie’s Poirot“ auf dem Spielplan. In „Mrs. McGinty ist tot“ (20.15 Uhr) nimmt Meisterdetektiv Hercule Poirot (David Suchet) die Ermittlungen rund um den Mord an einer verwitweten Hausbesitzerin auf, deren Untermieter unter dringendem Tatverdacht steht. Um seine Unschuld zu beweisen, muss Poirot tief in der Vergangenheit der Dorfbewohner graben. Im anschließenden Krimi „Die Katze im Taubenschlag“ (21.55 Uhr) ermittelt der Publikumsliebling an einer angesehenen Mädchenschule, nachdem eine Lehrerin auf brutale Weise ermordet wurde und ein Netz aus Intrigen, Spionage und weiteren Verbrechen ans Licht kommt.
Zwei Filme der Reihe „Lewis – Der Oxford-Krimi“ folgen am Mittwoch, dem 27. August. „Auf falscher Fährte“ (20.15 Uhr) untersucht Inspector Robert Lewis (Kevin Whately) den Mord an einem Kunsthistoriker, der tot in einem Bus gefunden wird – eine Spur führt auf ein herrschaftliches Landgut, das persönliche Verbindungen zu Lewis’ Assistenten James Hathaway (Laurence Fox) ans Tageslicht bringt. „Unter dem Stern des Todes“ (21.50 Uhr) steht das Ableben eines Professors in der Sternwarte der Universität Oxford im Mittelpunkt. Anfangs wirkt dessen Tod wie ein Unfall, doch recht bald scheint es sich doch um einen Mord zu handeln.
Donnerstag: Vorarlbergs Almen, Alpenregionen und ihre Menschen im Porträt
„Land der Berge“ widmet sich am Donnerstag, dem 28. August, den faszinierenden Landschaften des Ländles: Die Neuproduktion „Almgeschichten aus Vorarlberg“ (20.15 Uhr) führt auf eine Reise zu malerischen Almen vom Bregenzerwald über den Körbersee bis ins Montafon und zeigt den Alltag der Älpler, die Arbeit in den Sennereien sowie die enge Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur. Anschließend geht es mit Toni Silberberger „Vom Brandnertal ins Montafon“ (21.05 Uhr). Dabei erkundet der Produzent die Alpenregion Vorarlberg mit dem Mountainbike – von idyllischen Seen und waghalsigen Bikepark-Abenteuern bis zu kulinarischen Genüssen auf einer bewirtschafteten Alpe.
„Viktor Gernot: Best of“ und Konzerthighlight „Purkersdorf Open Air: Falco coming home“ am Samstag
In „Viktor Gernot: Best of“ (20.15 Uhr) gibt der Kabarettist am Samstag, dem 30. August, im Rahmen des „ORF III Kleinkunstsommers“ seine persönlichen Highlights zum Besten. Auf der Praterbühne präsentiert er seine beliebtesten Szenen, von Falco-Parodien bis zu Anekdoten aus seiner Bühnenkarriere. Anschließend überträgt ORF III live-zeitversetzt vom „Purkersdorf Open Air: Falco coming home“ (21.20 Uhr). Zum 40-jährigen Jubiläum von „Rock me Amadeus“ wird der Purkersdorfer Hauptplatz zum musikalischen Zentrum dieses Tributes an die Austropoplegende. Neben Musikern der Original-Band treten zahlreiche bekannte Künstlerinnen und Künstler auf, Falcos langjähriger Weggefährte und Bandkollege Thomas Rabitsch übernimmt die musikalische Leitung. ORF-Moderator Tobias Pötzelsberger eröffnet mit seiner Band den Abend. Zur Einstimmung auf dieses Konzerthighlight präsentiert ORF III mit der im Vorjahr entstandenen Dokumentation „Heimat des Austropop: 20 Jahre Purkersdorf Open Air“ (19.25 Uhr) das Nikodemus in Purkersdorf als bedeutenden Schauplatz österreichischer Musikgeschichte. Im Film erzählen Stars wie Rainhard Fendrich, Wolfgang Ambros und Niki Neunteufel Geschichten und Anekdoten rund um das legendäre Festival westlich von Wien.
Sonntag: Evangelischer Gottesdienst, Buchbinder-Konzert aus Grafenegg
Am Sonntag, dem 31. August, überträgt ORF III um10.00 Uhr live den Gottesdienst der evangelischen Pfarrgemeinde A.B. aus Zlan in Kärnten, geleitet von Bischof Michael Chalupka und Ortspfarrerin Andrea Mattioli. Musikalisch gestaltet wird die Messe vom Landeskantor und Orgelsachverständigen Matthias Krampe, Diözesankantor Martin Lehmann sowie Kantorin Katrin Winkler, die auch die Chöre des Gottesdiensts leitet: den Kinder- und Jugendchor Zlan-Stockenboi, die Sängerrunde Zlan und die Singgemeinschaft Stockenboi.
Im Hauptabend präsentiert ORF III im Rahmen des ORF-Kultursommers ein weiteres Highlight des Grafenegg-Festivals: „Buchbinder spielt Beethoven, Schubert und Brahms“ (20.15 Uhr). Der Starpianist und künstlerische Leiter Rudolf Buchbinder gestaltet gemeinsam mit dem dänischen Geigenvirtuosen Nikolaj Szeps-Znaider ein Kammermusikkonzert mit drei Meisterwerken für Violine und Klavier. Auf der Bühne des Grafenegger Auditoriums erklingen Schuberts Sonate D-Dur D 384, Brahms’ Sonate G-Dur op. 78 sowie Beethovens „Kreutzer-Sonate“ A-Dur op. 47. Das Programm vereint virtuose Spielfreude mit feinsinniger musikalischer Gestaltung.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF