• 20.08.2025, 08:06:03
  • /
  • OTS0007

Longevity im Tourismus: Gesundheit als Schlüsseltrend der Zukunft

Neuer Prodinger Trendreport beleuchtet Chancen für Hotels, Destinationen und Investoren

Der neue Prodinger Trendreport „Hotel im Zeichen der
Langlebigkeit“ zeigt, wie sich dadurch die Branche verändert und
welche Möglichkeiten sich daraus für den alpinen Tourismus ergeben.
Wien (OTS) - 

Der Wunsch nach einem langen, gesunden Leben prägt das Reiseverhalten immer stärker. Im Mittelpunkt steht nicht das bloße Erreichen eines hohen Alters, sondern das Bewahren von Gesundheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter.

Klassische Wellnessangebote treten in den Hintergrund, gefragt sind touristische Konzepte, die Regeneration, Prävention und Lebensqualität fördern. Dieser Ansatz markiert einen entscheidenden Perspektivenwechsel, weg von einem reaktiven Gesundheitssystem, hin zu einem proaktiven Lebensstil.

Der neue Prodinger Trendreport „Hotels im Zeichen der Langlebigkeit“ zeigt, wie sich dadurch die Branche verändert und welche Möglichkeiten sich daraus für den alpinen Tourismus ergeben. Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer der Prodinger Tourismusberatung, erklärt: Longevity ist mehr als ein Trend – es ist ein Paradigmenwechsel. Wer ihn früh erkennt, kann sich strategisch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. Damit eröffnet sich insbesondere für die alpine Beherbergungsbranche die Möglichkeit, ihre Kompetenz im Bereich Medical Wellness auszubauen.

Von Wellnessorientierten Angeboten zu Präventivmaßnahmen

Der Trendreport verdeutlicht, dass Gäste zunehmend nach medizinisch fundierten Angeboten suchen, die aktiv zur körperlichen und mentalen Gesundheit beitragen. Dazu zählen personalisierte Ernährungskonzepte, Präventionsprogramme und neue Formen des Erholungsurlaubs, die auf eine biomedizinische Verlängerung des Alters ausgelegt sind.

Der Report stellt nationale und internationale Best Practice Betriebe vor – von spezialisierten Resorts über medizinisch begleitete Longevity-Programme – und gibt praxisnahe Impulse, wie Hotelbetriebe von dieser Entwicklung profitieren können.

Longevity verbindet die wachsende Sehnsucht einer Sinngesellschaft mit dem Bedürfnis nach messbarem gesundheitlichem Mehrwert. Das eröffnet neue Marktsegmente, derzeit noch vorwiegend im Premiumbereich. Potential besteht aber vor allem auch bei der Jugend“, führt Marco Riederer, Geschäftsführer der Prodinger Tourismusberatung und einer der Autoren der Studie, aus.

Ziel des Trendreports ist es, Gastgeber:innen von Hotels, Destinationsmanager:innen, Touristiker:innen und Investor:innen dabei zu unterstützen, ein tiefes Verständnis für diesen Megatrend zu vermitteln und sie auf die damit verbundenen Veränderungen vorzubereiten.

Der gedruckte Report umfasst 108 Seiten und kann um 98 Euro zzgl. USt. unter tourismusberatung@prodinger.at bestellt werden. Weitere Informationen und eine Leseprobe finden Sie auf unserer Website.

Hotels im Zeichen der Langlebigkeit

Der neue Prodinger Trendreport zeigt, wie sich dadurch die Branche verändert und welche Möglichkeiten sich daraus für den alpinen Tourismus ergeben.

Rückfragen & Kontakt

Prodinger Tourismusberatung
Thomas Reisenzahn
Telefon: +43 1 890 730 9
E-Mail: t.reisenzahn@prodinger.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T78

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel