- 20.08.2025, 08:00:36
- /
- OTS0005
HV Consumer Check: Familien investieren heuer ein Viertel mehr zum Schulbeginn. Papier- & Buchhandel bleibt erste Wahl.
Pro-Kopf-Ausgaben steigen in Österreich auf 126 Euro. Handel erhofft Mehrumsatz von 280 Mio. Euro. Schultaschen und Lunchboxen deutlich günstiger als im Vorjahr.
Am 1. September geht in den östlichen Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland die Schule wieder los, der Rest des Landes folgt eine Woche später. Der aktuelle Consumer Check von Handelsverband und Reppublika Research zeigt: Jede:r Zweite (51 %) plant rund um den Schulstart Anschaffungen oder Geschenke. Das sind zwar etwas weniger als 2024 (55 %). Gleichzeitig sind jedoch die Budgets für Ausgaben rund um den Schulstart spürbar gestiegen.
Rainer Will, Geschäftsführer des freien, überparteilichen Handelsverbandes, fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen: „Im Schnitt werden heuer von Eltern, Verwandten und Freunden zum Schulbeginn 126 Euro ausgegeben. Das ist um ein Viertel mehr als im Vorjahr. Dabei wird gezielt in Dinge investiert, die im Schulalltag wirklich gebraucht werden.“
Eingekauft wird vor allem für die eigenen Kinder (31 %). Aber auch Kinder im familiären Umfeld, etwa Nichten oder Neffen (30 %) oder Enkelkinder (23 %) sowie Kinder von Freund:innen (27 %) werden gerne beschenkt.
Stationär schlägt online
Im stationären Handel werden heuer durchschnittlich 80 Euro für Produkte oder Geschenke rund um den Schulbeginn ausgegeben (2024: 64 Euro), online sind es 46 Euro (2024: 33 Euro). Damit summieren sich die Ausgaben auf 126 Euro. Nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr wird damit wieder das bisherige Rekordniveau des Jahres 2023 erreicht.
Bundesländer-Ranking: Wien, Kärnten & Steiermark voran
Nach Bundesländern betrachtet wird in Wien, Kärnten und der Steiermark mit 131 Euro pro Kopf am meisten anlässlich des Schulbeginns ausgegeben. Am niedrigsten liegen die Ausgaben im Burgenland und in Niederösterreich (116 Euro), alle anderen Bundesländer liegen sehr nahe am Österreich-Schnitt. Interessant: Wien liegt auch beim Anteil der Online-Ausgaben deutlich an der Spitze (41 %), während in Salzburg und Oberösterreich nur 28 % der Schulstart-Ausgaben online getätigt werden.
Top-Seller: Schreibwaren, Kleidung, Süßes
Im Warenkorb verschiebt sich der Schwerpunkt im Vergleich zum Vorjahr von klassischen „Schulanfangs-Geschenken“ wie Schultüten oder Spielen hin zu praktischen Anschaffungen: An der Spitze liegen Schreibwaren (44 %), Hefte/Blöcke (32 %), Bastelbedarf (30 %) sowie Kleidung/Schuhe (30 %). Jede:r Vierte (26 %) will eine Schultüte verschenken, fast jede:r Dritte (29 %) andere Süßigkeiten, jede:r Fünfte (22 %) Bücher. Aber auch Spiele (12 %) und Elektrogeräte (z. B. Tablet, Laptop; 10 %) werden verschenkt.
Beim Einkaufsort bleiben das Papier-/Schreibwarengeschäft sowie der Buchhandel die klare Nummer eins (68 %), gefolgt von Discountern (29 %) und internationalen Online-Shops (29 %).
Viele Produkte heuer deutlich günstiger als im Vorjahr
„Eltern stehen jedes Jahr vor derselben Herausforderung: Zum Schulstart türmt sich die Einkaufsliste, und die Kosten summieren sich rasch. Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass sich mit einem bewussten Preisvergleich spürbar sparen lässt“, sagt Nike Herzog-Osikominu, Country Managerin von idealo.at, Partner des Handelsverbands. So sind gegenüber 2024 u. a. Kinder-Lunchboxen (-20 %), Schultaschen (-17 %), Tintenroller (-16 %) und Schulbücher & Lernhilfen (-15 %) deutlich günstiger. Besonders angesagte Motive bei Kindern sind heuer übrigens Pferde, Einhorn, TopModel, Dinosaurier, Weltraum und Fußball.
Apropos Preis: Auch den Mythos, dass Produkte für Linkshänder automatisch teurer sind, kann idealo.at klar widerlegen: Linkshänder-Varianten kosten nicht mehr, sondern sind im Schnitt sogar günstiger: Tintenroller um ca. 40 %, Füller um 13 %, Bleistifte um 16 %, weiß Herzog-Osikominu.
Handel bringt Service auf allen Kanälen
Handelssprecher Rainer Will ordnet die Ergebnisse ein: „Neben den Schülerinnen und Schülern darf sich auch der Handel auf den Schulstart freuen. Der stationäre Papier- und Buchhandel ums Eck ist weiterhin klar die erste Wahl zum Schulstart. Gleichzeitig holen Online-Angebote bei Standardartikeln weiter auf. Serviceangebote auf allen Kanälen – von Fachberatung vor Ort und Verfügbarkeit in Echtzeit bis Click-&-Collect – sind der Schlüssel, um Eltern den Einkauf so einfach wie möglich zu machen.“
Rückfragen & Kontakt
Handelsverband Österreich
Mag. Gerald Kühberger (Pressesprecher)
Telefon: 01/4062236-77
E-Mail: gerald.kuehberger@handelsverband.at
Mag. Manuel Friedl (Senior Communications Manager)
Telefon: 01/4062236-80
E-Mail: manuel.friedl@handelsverband.at
Website: https://www.handelsverband.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HVB