- 19.08.2025, 06:00:33
- /
- OTS0003
Karl-Theodor zu Guttenberg diskutiert am Technology Impact Summit 2025
Das Think-Tank-Forum am 20. November 2025 in Graz ermutigt Europa, Digitalstrategien souverän zu denken.
Am 20. November 2025 wird die Grazer Seifenfabrik erneut zum Treffpunkt für Vordenker, Entscheidungsträger und Innovatoren aus ganz Europa: Die zweite Auflage des Technology Impact Summit widmet sich der zentralen Frage, wie Künstliche Intelligenz ihren vollen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Impact entfalten kann – und wie der Kontinent in einem globalen Technologiewettlauf seine digitale Souveränität behauptet.
Mit Karl-Theodor zu Guttenberg gewinnt der Technology Impact Summit 2025 eine der profiliertesten Stimmen Europas im Technologie- und Geopolitik-Diskurs.
„Künstliche Intelligenz ist einer der zentralen Treiber für Europas wirtschaftliche Stärke und gesellschaftliche Entwicklung. Jetzt gilt es, sich digital unabhängiger aufzustellen, mutig zu investieren und Innovationen gezielt voranzutreiben – nicht als Reaktion auf andere, sondern aus eigener Stärke. Der Technology Impact Summit 2025 bietet die Plattform, um europäische Digitalstrategien mutig und zukunftsorientiert zu denken!“, so zu Guttenberg.
„Wenn wir in Europa beim Thema Künstlicher Intelligenz erfolgreich sein wollen, dürfen wir uns nicht in einem Wettrennen um die größten Rechenzentren oder Sprachmodelle verlieren. Unsere Chance liegt darin, Künstliche Intelligenz gezielt in bestehende Wertschöpfungsketten zu integrieren. Genau hier setzt der Technology Impact Summit 2025 an: Er bringt Expertinnen und Experten zusammen, die Technologie und Branchen-Know-how kreativ verbinden, um Wettbewerbsvorteile der Zukunft zu schaffen“, betont Markus Fallenböck, Vizerektor der Universität Graz und Mitinitiator des Technology Impact Summit.
Technology Impact Summit ermutigt zur Souveränität
2024 feierte der Summit seine erfolgreiche Premiere mit 350 Teilnehmern von 225 Unternehmen, 30 Speakern und 30 Partnern. In diesem Jahr wird das Programm der gemeinsamen Initiative von Universität Graz, Technische Universität Graz, JOANNEUM RESEARCH und FH JOANNEUM rund um das Generalthema „KI im Einsatz: Kompetenzen – Anwendungen – Wirkung“ noch informativer: inspirierende Keynotes, interaktive Diskussionsformate und prägnante Lightning Talks liefern konkrete Strategien und Impulse für Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft.
Künstliche Intelligenz als strategischer Schlüssel für Europas Zukunft
Einer der Impulsgeber des diesjährigen Technology Impact Summit ist Karl-Theodor zu Guttenberg, der in der Eröffnungsdebatte gemeinsam mit Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und TU-Graz-Rektor Horst Bischof diskutiert. Dabei soll es um die grundlegende Frage gehen, wie Künstliche Intelligenz zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil für Europa werden kann – und welche Schritte notwendig sind, um technologische Unabhängigkeit und Innovationskraft langfristig zu sichern.
Weitere hochkarätige Speaker aus Wissenschaft, internationalen Organisationen, Start-ups und Unternehmen werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben. Die Gesamtmoderation übernimmt heuer die bekannte Digitalökonomin und Journalistin Katrin-Cécile Ziegler.
Weitere Informationen auf ti-summit.com/programm
+++ BILDMATERIAL +++
Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung.
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Helena Zacher
Telefon: +49 176 30427819
E-Mail: hzacher@leisure.at
Website: https://www.leisure.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LSC