• 19.08.2025, 05:00:33
  • /
  • OTS0002

„Regenerator“ gestartet

Medizin und Tourismus entwickeln wissenschaftlich bestätigte Erholungsorte und digitalen KI-Coach für  Regeneration

QR-Code, der direkt zur Web-App "Regenerator" führt.
Salzburg/Wagrain-Kleinarl/Bad Reichenhall (OTS) - 

Erholung ist mehr als ein Urlaubsmotiv – sie ist ein gesundheitlicher Schlüsselfaktor, ein wirtschaftliches Potenzial und eine Ressource, die in unserer beschleunigten Welt zunehmend unter Druck steht. Mit dem „Regenerator“ startet nun ein europaweit einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes Pionierprojekt zur systematischen Identifikation und Entwicklung naturbasierter Erholungsorte im bayerisch-österreichischen Grenzraum.

Der „Regenerator“ ist das Herzstück des dreijährigen, grenzüberschreitenden EU-Projekts „Re:Gen Travel – Regeneration, Tourismus und Lebensqualität in der EUREGIO“, geleitet von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg (PMU) in Kooperation mit Wagrain-Kleinarl Tourismus, der Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing GmbH, REGIO Berchtesgadener Land – Traunstein e.V. und der Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH.

Erholung erforschen – wissenschaftlich und evidenzbasiert

„Unser Ziel ist es, naturbasierte Orte mit besonderem Erholungspotenzial systematisch zu identifizieren und evidenzbasiert nutzbar zu machen“, erklärt „Wir arbeiten an der Schnittstelle von Tourismusentwicklung, Gesundheitsförderung sowie nachhaltiger Regionalplanung und kombinieren Crowdsourcing mit geoinformatischer Analyse, Umweltmessungen und medizinisch relevanten Gesundheitsindikatoren.“

Ab sofort können Einheimische und Gäste in Wagrain-Kleinarl und Bad Reichenhall ihre persönlich erholsamsten Plätze über die Regenerator-App melden. Die gemeldeten Orte werden mit Umwelt- und Mobilitätsdaten verknüpft und in einer digitalen Regenerationskarte der EUREGIO visualisiert.

Digitale Innovation in der Datenerhebung

Die App zu Erhebung der regenerationsfördernden Plätze wurde von Dr. Thomas Prinz und seinem Team bei den Research Studios Austria entwickelt:

„Ein klassischer Fragebogen würde im Urlaub nicht funktionieren. Wir wollen Menschen im Moment der Erholung erreichen – und dieses Bewusstsein sogar fördern. Die App macht den Erholungsmoment sichtbar, ohne ihn zu stören.“

Eine begleitende Kampagne appelliert zur Teilnahme. Da heißt es zum Beispiel „Werde Regenerationsaktivist:in“, „An alle Zukunftsoptimierer“ oder „Wohin gehst du, damit du wieder bei dir ankommst?“

KI-Regenerationscoach – der nächste Schritt

Parallel dazu entwickelt Wagrain-Kleinarl Tourismus im Rahmen des Projekts „Re:GenTourism“ den weltweit ersten KI-basierten Regenerationscoach. Dieses digitale Tool soll Gästen künftig nicht nur Orientierung geben, sondern sie während des Urlaubs und darüber hinaus individuell anleiten, sich optimal zu regenerieren.

„Es geht nicht um Produktlisten oder Programmpunkte, sondern um ein echtes Coaching“, betont Wolfgang Wild, Initiator des Projekts bei Wagrain-Kleinarl Tourismus. „Der digitale Coach führt durch Gespräche, Fragen und einfache Übungen zurück zu dem, was einem wirklich guttut.“

Für die Entwicklung des Coachings arbeitet Wagrain-Kleinarl mit Anna Katharina Schaffner, in England lebende Burnout-Expertin und Autorin des Buches „Erschöpft“ (2024), zusammen. "Im Urlaub nimmst du dich bewußt für einen gewählten Zeitraum aus deinem Kontext heraus, gehst in ein neues Setting und eine neue Lebenszeit-Erfahrung. Man kehrt zu sich und in den Koerper zurueck und nimmt eigene Beduerfnisse und Wuensche wieder war. Eine Riesenchance für ein wirkungsvolles Life-Coaching.” Die Ki-Lösung macht Regeneration erstmals skalierbar.

„Langfristig könnte der Coach die klassische Gästekarte revolutionieren: Statt pauschaler Angebote liefert er kontextbasierte, situationsangepasste Empfehlungen – basierend auf Stimmung, Umweltbedingungen oder Tagesverfassung.“ zeigt Stefan Passrugger, Tourismusdirektor von Wagrain-Kleinarl ein mögliches Zukunftspotential auf.


Wissenschaftliche Basis und regionale Stärke

Das Institut für Ökomedizin der Paracelsus Medizinischen Universität forscht seit Jahren an den Zusammenhängen zwischen Natur und Gesundheit – von Waldtherapie über alpines Wandern bis zu Heilwasser- und Spleotherapie. Alle Ansätze folgen dem One-Health-Prinzip und verbinden Biodiversität, Umweltqualität und menschliche Gesundheit.

Wagrain-Kleinarl positioniert sich als Destination vollständig auf das Thema Regeneration – nicht nur vor Ort, sondern auch ortsunabhängig im Alltag.

„Der Purort Bad Reichenhall verbindet Natur, Gesundheit und die authentischen Alpenstadt. Dies ist ein einzigartiger Kurort, eingebettet zwischen Chiemgau, Berchtesgadener Land und Salzburg. Die klare Bergluft, heilkräftige AlpenSole und naturnahe Umgebung bieten ideale Bedingungen für Erholung, Regeneration und Wohlbefinden.“ so Ursula Friedsam, Geschäftsführerin Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing GmbH.

Die EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein schafft als grenzüberschreitende Plattform den politischen und organisatorischen Rahmen, während die Research Studios Austria mit digitaler Innovationskraft die technologische Umsetzung sichern.

Die Research Studios Austria Forschungsgesellschaft ist eine österreichische Forschungsgesellschaft mit Fokus auf digitale Technologien und dem Innovationstransfer von Universitäten in Märkte. Die Kompetenzen reichen von 4D-Geodaten-Visualisierung über Virtual und Augmented Reality-Anwendungen bis zu Big Data Analytics.

Förderhinweis

Das Projekt wird im Rahmen des Programms Interreg VI-A Bayern–Österreich 2021–2027 durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Weitere Info und Link zur Webseite: www.regenerator.app

Rückfragen & Kontakt

Wagrain-Kleinarl Tourismus
Mag. Wolfgang Wild
Telefon: +4364138448312
E-Mail: wolfgang@wagrain-kleinarl.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Y45

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel