• 14.08.2025, 15:08:02
  • /
  • OTS0089

LR Schuschnig zur Energiereform des Bundes: Kärnten begrüßt Zukunfts-Chance für Wirtschaftsstandort

Modernisierung des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes als positives Signal für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts - Senkung der Energiekosten für Haushalte und Wirtschaft wichtig

Klagenfurt (OTS) - 

Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) steht die größte Strommarktreform seit 20 Jahren bevor. Morgen, Freitag 15. August 2025, endet die offizielle Begutachtungsfrist. „Es ist positiv, dass die Bundesregierung das Reformtempo bei der Energiepolitik erhöht. Global wettbewerbsfähige Energiepreise sind für den Wirtschaftsstandort essenziell. Mit dem ElWG werden entscheidende und lange erwartete Weichen in die diese Richtung gestellt. Wesentlich ist, dass Preise und Netzkosten für die Wirtschaft sowie die Bevölkerung endlich gedämpft werden. Die hohen Energiekosten und das bisher veraltete System waren ein klarer Nachteil für den Standort. Ich begrüße es daher ausdrücklich, dass die Bundesregierung dagegen vorgeht“, betont Wirtschafts- und Energielandesrat Sebastian Schuschnig.

Mit dem neuen ElWG werden auch wesentliche Forderungen der Länder umgesetzt, die auch Kärnten seit langem vorantreibt. Vor allem die Weitergabe von Preissenkungen an die Kunden, die Verringerung von Bürokratie sowie die angekündigte Streckung der Abschreibedauer bei Netzinvestitonen wird begrüßt. „Das entlastet Wirtschaft und Bevölkerung gleichermaßen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standortes. Ein standortfreundliches Gesetzespaket muss deshalb rasch beschlossen werden und in Kraft treten“, so Schuschnig.

Besonders wichtig ist Schuschnig dabei aber auf eine weitere notwendige Maßnahme hinzuweisen: „Energiepolitik ist Standortpolitik. Daher braucht es gerade jetzt spürbare Impulse, um die Konjunktur weiter anzukurbeln und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe weiter zu erhöhen. Vor allem zersiedelte sowie demographisch benachteiligte Regionen leiden unter hohen Netzkosten. Deshalb ist eine umfassende Reform der bestehenden Netztarifstruktur dringend notwendig.“

Rückfragen & Kontakt

Amt der Kärntner Landesregierung
Telefon: 050 536 10201
E-Mail: abt1.lpd@ktn.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKL

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel