• 14.08.2025, 11:15:35
  • /
  • OTS0058

Olympiaworld Innsbruck setzt ein starkes Zeichen im Bereich Barrierefreiheit

Auf Basis eines Barriere-Checks konnten in enger Zusammenarbeit mit dem ÖZIV Tirol zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen für mehr Barrierefreiheit umgesetzt werden.

Die Übergabe des Access Statements erfolgte durch den ÖZIV Tirol
an die Olympiaworld Innsbruck.
Innsbruck (OTS) - 

Einfach spontan ein Konzert genießen oder eine Sportveranstaltung besuchen – das ist für Menschen mit Behinderungen oft mit Hindernissen verbunden. Es muss vorher recherchiert werden, ob der Veranstaltungsort überhaupt zugänglich ist und das Event auch barrierefrei verfolgt werden kann. Dabei geht es nicht nur um Besucher:innen mit Rollstuhl, sondern auch um Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, Menschen mit Lernschwierigkeiten oder chronischen Erkrankungen. Aus Sicht des ÖZIV Tirol gibt es hinsichtlich Barrierefreiheit immer noch Aufholbedarf bei vielen Veranstaltungslocations. Das Thema ist daher auch wichtiger Teil des Tiroler und Gemeinde Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Tirol.

Olympiaworld Innsbruck als Beispiel für gelungene Barrierefreiheit im Eventbereich – 24 Maßnahmen zu mehr Barrierefreiheit

Dass es auch für große Veranstaltungsorte möglich ist, für Menschen mit Behinderungen einfach und barrierefreier zugänglich zu sein, beweist die Olympiaworld Innsbruck. Ende 2023 wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachexperten der ÖZIV Tirol Beratungsstelle für Barrierefreiheit, des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Tirol sowie Sachverständigen ein erster Barrierecheck durchgeführt. Aufbauend auf einem bereits guten Grundstandard wurden dabei insgesamt 24 barrierefreie Maßnahmen definiert. Ein Großteil davon wurde schon schrittweise in enger Abstimmung mit dem ÖZIV Tirol umgesetzt oder befindet sich aktuell in Planung.

Die vielfältigen Maßnahmen reichen dabei von der Verlegung und besseren Situierung der Rollstuhl-Besucher:innenplätze in der Eishalle über ein barrierefreies Flucht- und Leitsystem inklusive taktiler Beschilderungen und Anlaufschutz auf den Glasflächen bis hin zum Ausbau induktiver Hörsysteme für Personen mit Hörbehinderungen. Speziell beim Anschluss des Zugangsbereiches an das öffentliche Blinden- und Leitsystem wurden auch Vertreter:innen des Behindertenbeirates der Stadt Innsbruck miteinbezogen.

Bürgermeister Johannes Anzengruber ist überzeugt von dem eingeschlagenen Weg: „Inklusion und Barrierefreiheit werden in Innsbruck groß geschrieben. Dank eines abgestimmten und überlegten Konzeptes ist die Olympiaworld nun wesentlich barrierefreier geworden. Westösterreichs größte Eventlocation stellt sich auch in dieser Hinsicht zukunftsfit auf. Wichtig und positiv nicht nur für Nutzer:innen mit Handicap, sondern genauso für ältere Menschen.“

Sport- und Veranstaltungsstätten für alle zugänglich zu machen – das ist ein unentbehrlicher Beitrag zu Teilhabe und Inklusion in der so häufig als ‚Sportstadt‘ bezeichneten Stadt Innsbruck. Die Verbesserungen sind für so viele entscheidend: für sportlich aktive Personen, Trainer:innen, Begleitpersonen, Mitarbeitende, Fans und generell das Publikum von Veranstaltungen. Es ist hoch an der Zeit, sämtliche Aktivitäten in unserer Stadt inklusiv zu denken und inklusiv zu gestalten“, betont die für den Behindertenbeirat der Stadt Innsbruck zuständige Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr und bedankt sich ausdrücklich bei allen Beteiligten, die diese Schritte zu mehr Barrierefreiheit gemeinsam ermöglicht haben und auch künftig weiter vorantreiben.

Für Olympiaworld-Geschäftsführer Matthias Schipflinger sind die umgesetzten und weitere geplante Investitionen wichtig und auch zukunftsorientiert: „Als modernes Veranstaltungszentrum mit internationaler Ausrichtung ist es für uns eine Herzensangelegenheit, Events für alle Menschen zugänglich zu machen und Barrieren abzubauen. Das Access Statement soll Hemmschwellen für einen Veranstaltungsbesuch reduzieren und zukünftig laufend erweitert werden", so die Botschaft aus der Olympiaworld.

Für ÖZIV Tirol Vorstandsmitglied und Sachverständigen für Barrierefreiheit Bernold Dörrer und ÖZIV Sachverständigen und Fachberater Gerhard Wieser zeigen sich in der engen Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Verantwortlichen viele Vorteile: „Nicht nur die Maßnahmen selbst, sondern ein dadurch auch umfassenderes Verständnis für Barrierefreiheit wird eine hochrangige Eventlocation wie die Olympiaworld auch in diesem Bereich zukunftsfit machen. Immerhin sprechen wir auch allein durch die wachsende Zahl älterer Menschen von einer immer größeren Nutzer:innengruppe für Barrierefreiheit - dabei sind es nicht immer nur die teureren baulichen Adaptierungen, die hier Verbesserungen bringen, sondern oft auch einfache gestalterische oder organisatorische Maßnahmen. Das kann auch für kleinere Veranstalter:innen ein Anreiz für einen Barriere-Check sein“, möchte der ÖZIV Tirol betonen.

Access Statement beschreibt, was barrierefrei ist

Nicht nur eine Verbesserung der Barrierefreiheit selbst ist für ein Veranstaltungszentrum wichtig, sondern auch seine Information dazu für potentielle Besucher:innen mit Behinderungen nach außen zu tragen. Dazu wurde mit Unterstützung des ÖZIV Tirol ein sogenanntes „Access Statement“ erstellt, dass ab nun auf der Homepage der Olympiaworld auffindbar ist, auch als barrierefreies PDF und in einer Version in leichter Sprache.

Es beschreibt anhand des Konzeptes der barrierefreien Servicekette den Grad der Barrierefreiheit entlang allen wichtigsten Bereichen: von der Anreise zu über die Verfügbarkeit von barrierefreien Eingängen und Toiletten, bis hin zu dem Vorhandensein von Kommunikationsunterstützung, Serviceleistungen und Kontaktinformationen. Dabei ist es immer auch wichtig darzustellen, was noch nicht umfassend barrierefrei ist bzw. erst in Planung ist.

Rückfragen & Kontakt

Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH
Marketingleiter Nicolas Fettner, MA
Telefon: +43 612 33838 222
E-Mail: nicolas.fettner@olympiaworld.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Y43

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel