- 13.08.2025, 12:09:33
- /
- OTS0073
ORF-III-Wochenhighlights: „Aus Salzburg: Das Floß der Medusa“, „Vom Carinthischen Sommer: West Side Stories“
Weiters u. a.: „Sommer(nach)gespräche“, Happy Birthday Iris Berben; 70 Jahre Fernsehen in ORF III – von 18. bis 24. August, auch auf ORF ON
„Kultur Heute“: Eine Woche voller Kunst, Musik und Geschichten – vom Tango bis zum ESC
Das ORF-III-Kulturmagazin „Kultur Heute“ (werktäglich 19.40 Uhr) präsentiert diese Woche wieder ein vielfältiges Programm: Den Anfang macht am Montag (18. August) die georgische Mezzosopranistin Stella Grigorian, die zusammen mit Gustavo Beytelmann ihre „Tour de Tango“ präsentiert – eine musikalische Reise zu Piazzolla und Beytelmann. Außerdem steht Kirill Serebrennikovs inszenatorisches Meisterwerk „Der Schneesturm“ bei den Salzburger Festspielen im Fokus. „Kultur Heute“ trifft am Dienstag (19. August) den Ausnahme-Musiker Christian Muthspiel, der mit seiner kreativen Musik Grenzen sprengt. Ebenso laden die „Bankerlgespräche“ im Augarten dazu ein, Kultur aus ungewöhnlichen Perspektiven kennenzulernen. Am Donnerstag (21. August) gibt Schauspielerin Andrea Eckert spannende Einblicke in ihre aktuelle Arbeit beim Kultur.Sommer.Semmering – mit einer Ticketverlosung als Überraschung on top. Anlässlich des Kinostarts von „Die Letzte Botschafterin“ lädt „Kultur Heute“ am Freitag (22. August) Produzent Arash T. Riahi und die letzte Botschafterin des demokratischen Afghanistans in Österreich, Manizha Bakhtari, zum Gespräch. Dazu gibt es in der zweiten Folge von „Kultur in Aktion“ ein tierisch-amüsantes Treffen von Schauspielerin Inge Maux im Streichelzoo am Cobenzl.
Montag: Zwei Kabarett-Neuproduktionen, neue Ausgabe „Sommer(nach)gespräche“
Der „ORF III Kleinkunstsommer“ präsentiert zwei Kabarett-Neuheiten: Am Montag, dem 18. August, ist wieder Niederösterreich Schauplatz für „Kabarett unter Sternen: Tafelrunde Open Air“ (20.15 Uhr). In der Kulisse der Operette Langenlois auf Schloss Haindorf laden Gerald Fleischhacker sowie Clemens Maria Schreiner, Eva Maria Marold, Günther Lainer und Nadja Maleh zu einem Abend voll pointierter Satire und herzhafter Lacher. Anschließend folgen mit „Die Tafelrunde – Classics: Liebesgeschichten“ (21.30 Uhr) die besten Beiträge rund um amouröse Irrungen und Wirrungen, u. a. mit Andreas Vitásek, Gery Seidl, Benedikt Mitmannsgruber, Pepi Hopf, Lydia Prenner-Kasper, Angelika Niedetzky und Nadja Maleh. Politisch wird es danach mit einer neuen Ausgabe der „Sommer(nach)gespräche“ (22.30 Uhr), in der ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher gemeinsam mit Heide Schmidt (Gründerin Liberales Forum), Caroline Athanasiadis (Kabarettistin, Schauspielerin), Holger Bonin (Direktor Institut für Höhere Studien), Christoph Kotanko (Oberösterreichische Nachrichten) und Raffaela Singer (ORF III) das „Sommergespräch“ mit NEOS-Parteichefin Beate Meinl-Reisinger analysiert.
Spannungsreiche Krimiabende im „ORF III Sommerkino“ mit Hercule Poirot und Inspector Lewis
Im Rahmen des „ORF III Sommerkinos“ stehen am Dienstag, dem 19. August, und Mittwoch, dem 20. August, packende Krimiabende auf dem Programm: Am Dienstag ermittelt David Suchet als legendärer Meisterdetektiv in zwei Fällen aus der Kultreihe „Agatha Christie’s Poirot“. In „Der Wachsblumenstrauß“ (20.15 Uhr) bittet Poirots Freund Gilbert Entwhistle um Hilfe in einem mysteriösen Mord- und Erbschaftsfall. „Der Todeswirbel“ (21.55 Uhr) führt den belgischen Detektiv in die Intrigen einer wohlhabenden Londoner Familie. Am Mittwoch übernimmt Kevin Whately als Inspector Lewis gemeinsam mit Laurence Fox als Sergeant Hathaway die Ermittlungen in „Lewis – Der Oxford-Krimi“. In „Eine Frage der Perspektive“ (20.15 Uhr) steht eine Professorenfamilie nach dem Tod eines vorbestraften Unfallfahrers im Zentrum der Untersuchungen. „Ein letzter Blues“ (21.50 Uhr) konfrontiert Lewis mit seiner eigenen musikalischen Vergangenheit, als der Tod eines Jugendlichen und ein Mordfall das Comeback einer legendären Rockband überschatten.
Donnerstag: Faszination Natur und Kultur im Maggiatal und Allgäu
Am Donnerstag, dem 21. August, entführt „Land der Berge“ in die beeindruckende Landschaft und Kultur alpiner Regionen. In „Das magische Maggiatal: Klare Bergseen und majestätische Gipfel“ (20.15 Uhr) erkundet Hans Jöchler die einzigartige Verbindung von alpiner Schönheit und mediterranem Flair in der Schweiz. Die idyllischen Orte zwischen Bergen und Seen, der historische Wallfahrtsort Madonna del Sasso sowie die vielfältige Architektur von historischen Strohdächern bis zu modernen Bauwerken spiegeln die faszinierende Geschichte und Kultur der Region wider. Weiter führt die Reise in die prächtige Welt des Allgäus: Die Doku „Schlösser, Seen und hohe Berge“ (21.05 Uhr) zeigt den märchenhaften Bau des Schlosses Neuschwanstein, dessen kunstvolle Ausstattung und Symbolik ebenso beeindruckend sind wie die umgebende Natur. Von den smaragdgrünen Spiegelungen des Plansees bis zum wilden Karwendelgebirge mit seinen zahlreichen Quellen und dem Ursprung der Isar wird ein Panorama urtümlicher Schönheit und kultureller Kostbarkeiten eröffnet.
Freitag: ORF III gratuliert Iris Berben zum 75er, außerdem: Henzes Oratorium „Das Floß der Medusa“
Am Freitag, dem 22. August, gratuliert ORF III anlässlich des 75. Geburtstags von Iris Berben mit der zweiteiligen Filmkomödie „Schöne Witwen küssen besser“ (20.15 und 21.55 Uhr). Die Geschichte folgt der Hochstaplerin Corinna, die nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis ein ehrliches Leben führen möchte. Doch nachdem ihr Freund sie verlässt und das gemeinsame Geld verprasst hat, schlüpft sie in die Rolle der frisch verwitweten Baronin Rockwell. Mit dem geerbten Familienschmuck will sie an der Côte d’Azur ein neues Kapitel beginnen. Danach präsentiert ORF III im Rahmen des ORF-Kultursommers die „Erlebnis Bühne“-Neuproduktion „Aus Salzburg: Das Floß der Medusa“ (23.35 Uhr). Hans Werner Henzes Oratorium zählt zu den bedeutendsten politischen Musikwerken des 20. Jahrhunderts und erzählt die wahre Geschichte des Schiffbruchs der französischen Fregatte Méduse im Jahr 1816. Das Werk erhebt Anklage gegen soziale Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch und bleibt bis heute eine kraftvolle musikalische Mahnung an die Menschlichkeit.
70 Jahre Fernsehen: Eine Zeitreise durch Kultshows, Legenden und die Geschichte des ORF
Am Samstag, dem 23. August, präsentiert ORF III anlässlich 70 Jahre Fernsehen einen „zeit.geschichte“-Schwerpunktabend: Die Doku „Musikantenstadl – Die Geschichte der Kultshow“ (20.15 Uhr) beleuchtet die Erfolgsstory des „Musikantenstadls“ und dessen Gründers Karl Moik. Die Show war über Jahrzehnte ein Fixstern der österreichischen Fernsehunterhaltung und vereinte volkstümliche Musik mit Schlagern aus aller Welt. Danach folgt das Porträt „Peter Rapp – Der ewige Showman“ (21.05 Uhr). Der Moderator, Entertainer und Schauspieler prägte das österreichische Fernsehen über Jahrzehnte und wurde mit seiner unvergleichlichen Eloquenz und dem markanten Bart zum Publikumsliebling. „Frau mit Prinzipien – Die Fernsehlegende Chris Lohner“ (21.55 Uhr) zeigt das Leben und Wirken der markanten Stimme und Ikone des österreichischen Fernsehens. Chris Lohner engagierte sich zeitlebens für gesellschaftliche Anliegen wie Feminismus, den Kampf gegen Kinderarmut und Rassismus. „Aus dem Archiv: 70 Jahre Fernsehen“ (ab 22.45 Uhr) lädt anschließend zu einer Zeitreise ein. Moderator Christian Reichhold empfängt prominente Wegbegleiter:innen des ORF, während Archivmaterial die Entwicklung des österreichischen Fernsehens von den Anfängen bis heute dokumentiert. Danach erzählt Peter Resetarits in „Zu meiner Zeit“ (0.20 Uhr) von seiner Kindheit, Jugend und seinem Weg zum Fernsehjournalisten. Die Reihe zeichnet zugleich ein Porträt seiner Generation und ihrer Herausforderungen.
Sonntag: Gottesdienst aus St. Peter in Salzburg, „Vom Carinthischen Sommer: West Side Stories“
Am Sonntag, dem 24. August, überträgt ORF III ab 10.00 Uhr live den Gottesdienst aus der Stiftskirche St. Peter in Salzburg. Erzabt em. Korbinian Birnbacher OSB feiert gemeinsam mit der Gemeinde die Heilige Messe, musikalisch gestaltet von Ekaterina Krasko (Sopran), Maria Suntinger (Alt), Bernhard Teufl (Tenor), Daniel Hinterberger (Bass) sowie dem Instrumentalensemble der Stiftsmusik St. Peter unter der Leitung von Peter Peinstingl an Orgel und Dirigat.
Im Hauptabend präsentiert ORF III im Rahmen des ORF-Kultursommers „Vom Carinthischen Sommer: West Side Stories“ (20.15 Uhr) einen Konzertabend aus dem Congress Center Villach. Gemeinsam mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien verabschiedet sich Chefdirigentin Marin Alsop nach sechs erfolgreichen Jahren an der Spitze des Orchesters. Das Programm vereint amerikanische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts: Eröffnet wird der Abend mit George Gershwins lebhafter „Cuban Overture“ und seinem Klavierkonzert in F-Dur mit der international gefeierten US-amerikanischen Pianistin Claire Huangci als Solistin. Im zweiten Teil folgen Leonard Bernsteins mitreißende „West Side Story Dances“ aus dem berühmten Musical sowie die „Three Dance Episodes“ aus seinem Broadway-Erfolg „On the Town“.
Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF