- 13.08.2025, 08:19:32
- /
- OTS0010
Studie der VetMed bestätigt: Wiener Fiakerpferden geht es sehr gut
Die Veterinärmedizinischen Universität bestätigt, dass die Pferde der Wiener Fiakerunternehmen mit den Temperaturen in der Stadt, auch im Sommer, hervorragend zurechtkommen.
Wien, 13.8.25 – „Die aktuelle wissenschaftliche Forschungsstudie bestätigt schwarz auf weiß: Unseren Pferden geht es ganzjährig hervorragend, auch im Sommer, wenn es heiß ist“, sagte Ursula Chytracek, Berufsgruppensprecherin der Wiener Fiakerunternehmen. Von Jänner bis Dezember 2024 untersuchte die Veterinärmedizinische Universität Wien in Ställen und an Standplätzen die Hitzetoleranz und den Hitzestress von Fiakerpferden. Die Studie wurde von der Universität im Rahmen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit ohne externen Auftrag durchgeführt und aus Eigenmitteln finanziert.
Kein Problem mit Hitze
Die Studie unter fachärztlicher Aufsicht kam zu dem Schluss, dass das Allgemeinverhalten der Pferde „ohne Besonderheiten“ sei. Wörtlich heißt es darin: „Das typischerweise mit Hitzestress einhergehende verminderte Allgemeinverhalten konnte nie beobachtet werden. Ein vermindertes Allgemeinverhalten gilt als typisches Anzeichen für Hitzestress bei Pferden.“ Gemessen wurden die Körpertemperatur, die Puls- und Atemfrequenz sowie die Rücken- und Bodentemperatur. Auch die Messung der Stresshormone in Kotproben ergab wörtlich: „Über das gesamte Jahr und alle Pferde konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Werten der Proben vom auf Arbeit und auf Pause folgenden Tag gefunden werden.“
Die gemessenen Ergebnisse seien laut der Studie „als Anzeichen für effektive physiologische Kühlung des Körpers wichtig, und somit eine gute Anpassung an die Hitze.“ Hinweise auf Überforderung und Hitzestress seien „in der vorliegenden Studie nicht aufgetreten“.
Regelmäßige Kontrollen
In Wien gibt es derzeit 22 Fiaker-Unternehmen mit rund 130 Kutschen und 310 Pferden. „Fiaker gehören seit Jahrhunderten zum Erscheinungsbild unserer Stadt und tragen heute zum unvergleichlichen Flair Wiens bei, das jedes Jahr Millionen von Touristen begeistert“, sagt Chytracek. Jedes Pferd darf maximal 18 Tage pro Monat zum Einsatz kommen. An den Stellplätzen gibt es im Sommer nahezu täglich Kontrollen durch das Veterinäramt, ansonsten im Schnitt zwei Mal die Woche.
„Außerdem haben die Kutscher selbst größtes Interesse daran, dass es ihren Pferden gut geht. Viele haben eine ganze besondere Bindung zu ihren Tieren und kümmern sich entsprechend liebevoll um sie“, unterstreicht Chytracek. „Wir hoffen, dass jene, die wiederholt uns Fiaker ohne wissenschaftliche Grundlage oder Wissen attackieren, die Ergebnisse der Studie zur Kenntnis nehmen und ihre haltlosen Vorwürfe beenden.“
Rückfragen & Kontakt
Fachgruppe Beförderungsgewerbe mit Pkw
Telefon: +43 1 514 50-3495
E-Mail: taxi@wkw.at
Website: https://wko.at/wien/taxi
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK