- 12.08.2025, 10:58:36
- /
- OTS0052
"Die große Welle" in der MAK Ausstellung "WATER PRESSURE" – weltberühmtes Werk nochmals zwei Wochen lang zu sehen – Finissage am 7.9.2025

Zwei Wochen lang bietet das MAK in der Ausstellung WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft noch einmal die seltene Gelegenheit, den weltberühmten Farbholzschnitt UNTER DER WELLE BEI KANAGAWA (Japan, ca. 1830) von Katsushika Hokusai (1760–1849), kurz Die große Welle, im Original zu sehen. Das Blatt ist eine der bekanntesten Grafiken der Welt und zählt zu den international am häufigsten reproduzierten Kunstwerken – inzwischen hat die Welle sogar ein eigenes Emoji bekommen. Vom 23.8. bis zum 7.9.2025 wird das unter streng kontrollierten konservatorischen Bedingungen im MAK verwahrte Ukiyo-e – aufgrund seines außergewöhnlich guten Zustands ist es eines der wertvollsten Objekte der Sammlung Asien – nochmals im Eingangsbereich zur Ausstellung WATER PRESSURE ausgestellt.
Entstanden in den 1830er Jahren als Teil der Serie 36 Ansichten des Berges Fuji, verbindet die wahrscheinlich berühmteste Darstellung einer Welle ikonische Komposition mit formaler Radikalität und gilt heute als ein globales Symbol für japanische Kunst. Die dynamische Welle, die den Berg Fuji in der Ferne rahmt, verbindet Bewegung und Ruhe, Naturgewalt und Beständigkeit und steht in der MAK Ausstellung WATER PRESSURE als visuelle Metapher für die ungezähmte Kraft des Wassers.
Als eine der ersten groß angelegten musealen Auseinandersetzungen mit der globalen Wasserkrise zeigt die Ausstellung WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft – eine Kooperation des MAK mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) und Jane Withers Studio, London – mit zahlreichen innovativen Objekten und Installationen Wege aus der globalen Wasserkrise und Ansätze für eine radikale Änderung der aktuellen Lage auf.
Am Sonntag, dem 7.9.2025, lädt das MAK mit Führungen und einem Workshop zur Finissage der multidisziplinären Ausstellung, die Kunst, Design, Architektur und Wissenschaft in einem Plädoyer für einen radikalen Perspektivenwechsel im Umgang mit Ressourcen vereint.
Finissage
WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft
So, 7.9.
11 Uhr
Führung
MAKtour Wasser im MAK
Keine Anmeldung erforderlich
15–17 Uhr
AQUATOR Wasser-Wissens-Workshop
mit dem Kollektiv Aquator von One Body of Water
Anmeldung erforderlich
Der AQUATOR Wasser-Wissens-Workshop informiert zu Wasser und Klima in Wien und verbindet dies mit Exponaten der Ausstellung WATER PRESSURE. AQUATOR lädt zur Diskussion und zur Co-Kreation von neuen Visionen, wie Städte der Zukunft aussehen könnten.
Das AQUATOR Wasser-Wissens-Spiel ist ein analoges, kartenbasiertes Diskussionsspiel für Gruppen von Jugendlichen und Erwachsenen. Es bietet fundierte Informationen über Wasser und Gewässer, aber auch über wirtschaftliche, soziale und politische Faktoren, die unseren Umgang mit Wasser bestimmen. Es fördert das Verständnis für systemische Zusammenhänge und macht deutlich, dass die größten Herausforderungen unserer Zeit – Klimaschutz, Artenschutz und soziale Gerechtigkeit – gemeinsam gelöst werden müssen.
AQUATOR wird seit 2024 vom Kollektiv Aquator, Regina Hügli (One Body of Water) und Elisabeth Kopf (Design Buero Baustelle) entwickelt.
16.30 Uhr
FOMO Ausstellungsführung WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft
Letzte Führung vor Ende der Ausstellung
Keine Anmeldung erforderlich
Details unter MAK.at/waterpressure
Pressefotos stehen unter MAK.at/presse zum Download bereit.
Partner
Wienerberger AG
Ausstellungsort
MAK Ausstellungshalle OG
MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
Ausstellungsdauer
21.5.–7.9.2025
Öffnungszeiten
Di 10–21 Uhr, Mi bis So 10–18 Uhr
Kurator*innen Wanderausstellung
Jane Withers Studio (Jane Withers, Ria Hawthorn), Erika Pinner (MK&G Hamburg)
Kuratorin MAK Ausstellung
Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK Sammlung Design
Ausstellungsgestaltung
51N4E (Wanderausstellung), Philipp Krummel (MAK)
Grafische Gestaltung
Visual Fields (Wanderausstellung), Theresa Hattinger (MAK)
MAK Eintritt
Ꞓ 16,50/15,50*; ermäßigt Ꞓ 13,50/12,50*; jeden Dienstag 18–21 Uhr: Eintritt Ꞓ 8/7,50*
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19
* Ticketpreis im Online-Vorverkauf
Rückfragen & Kontakt
MAK Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Judith Anna Schwarz-Jungmann (Leitung)
T +43 1 71136-213, judith.schwarz-jungmann@MAK.at
Sandra Hell-Ghignone
T +43 1 71136-212, sandra.hell-ghignone@MAK.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAK