- 12.08.2025, 10:18:03
- /
- OTS0043
Salzburger Festspiele 2025: Händels barocker Opernthriller „Giulio Cesare in Egitto“ in drei Akten an drei Abenden in ORF 2
Am 15., 16. und 17. August – auch auf ORF ON
Ein besonderes Kulturhighlight der Salzburger Festspiele, präsentiert an drei aufeinander folgenden TV-Abenden: die diesjährige Eröffnungsoper „Giulio Cesare in Egitto“, deren Premiere Ö1 bereits übertrug bzw. die als TV-Aufzeichnung in 3sat zu sehen war, zeigt ORF 2 in drei Teilen am 15., 16. und 17. August 2025. In Georg Friedrich Händels barockem Opernthriller entfaltet sich ein fesselndes Drama, das geschickt politische Machtkämpfe, persönliche Konflikte und Intrigen miteinander verknüpft. Das von Dmitri Tcherniakov inszenierte Werk bewegt sich auf zwei zentralen Ebenen: zum einen als dramatische politische Tragödie, in der Julius Cäsar und seine Rivalen in einem erbitterten Kampf um die Vorherrschaft stehen, zum anderen als leidenschaftliche Liebesgeschichte zwischen Cäsar und Kleopatra, die sich den ihr zustehenden Platz an der Spitze Ägyptens hart erkämpfen muss.
Mit Emmanuelle Haïm am Cembalo übernimmt eine ausgesprochene Barockspezialistin auch die musikalische Leitung des von ihr gegründeten Ensembles Le Concert d'Astrée. Es ist dies die erste gemeinsame Produktion von Regisseur Dmitri Tcherniakov und Dirigentin Emmanuelle Haïm bei den Salzburger Festspielen. Leidenschaftliches Engagement und kompromisslose Kreativität machen die Zusammenarbeit der beiden für alle Beteiligten wie für das Publikum gleichermaßen spannend.
Es singen u. a. Christophe Dumaux (Cesare), Olga Kulchynska (Cleopatra), Lucile Richardot (Cornelia), Federico Fiorio (Sesto) und Yuriy Mynenko (Tolomeo). Für die TV-Bildregie zeichnet Andy Sommer verantwortlich.
Mehr zum Inhalt von „Giulio Cesare in Egitto“
Die Handlung von Georg Friedrich Händels Oper ist von intensiven Rivalitäten geprägt, die die Protagonisten immer wieder zu entscheidenden, existenziellen Aktionen zwingen. Während Julius Cäsar, im italienischsprachigen Werk Giulio Cesare, von Macht und Eroberung getrieben wird, tritt Kleopatra – hier Cleopatra – mit Intelligenz und Charme gegen die von Männern dominierte Welt an und verteidigt ihre Position. Ihrer beider Beziehung – ein ständiges Wechselspiel von politischer Strategie und echter Leidenschaft – bildet das Herzstück des Oeuvres. Händels Musik verstärkt diese inneren Spannungen meisterhaft: In den Arien und Duetten werden die inneren Konflikte der Figuren sowie die komplexen Themen Liebe, Macht und Verrat auf eindrucksvolle Weise dargestellt. „Giulio Cesare in Egitto“ ist ein faszinierendes Drama, das die Verschmelzung von persönlichen und politischen Ambitionen zeigt sowie die zerstörerischen Folgen von Rivalität und Machtspielereien offenlegt.
„Akt I – Machtspiele am Nil“ (Freitag, 15. August, 23.35 Uhr)
Der gefeierte römische General Giulio Cesare kommt nach Alexandria – er will seinen Gegenspieler Pompeo aufspüren, der bei Tolomeo, dem König von Ägypten, Unterschlupf gefunden hat. Dieser lässt Pompeo töten und dessen Haupt Cesare als Geschenk überreichen. Doch statt Dankbarkeit folgt Entsetzen: Der Kriegsherr zeigt sich entrüstet über den Meuchelmord an einem Römer. Pompeos Witwe Cornelia und ihr Sohn Sesto schwören blutige Rache für den Mord. Währenddessen hat Tolomeos Schwester Cleopatra ihren eigenen Plan: Sie will Ägyptens Thron für sich – mit Cesares Hilfe. Getarnt als Dienerin Lidia zieht sie den römischen Machthaber gekonnt in ihren Bann.
„Akt II – Verhängnisvolle Allianzen“ (Samstag, 16. August, 23.25 Uhr)
Cesare fühlt sich von Cleopatra, der Femme fatale auf dem Schachbrett der Mächtigen, immer mehr angezogen. Während sie sich ihm offenbart und ihm ihre Liebe gesteht, plant ihr Bruder Tolomeo seinen nächsten Schlag: Er verspricht seinem Gesandten Achilla für die Beseitigung Cesares die Hand von Cornelia. Diese ist im Serail eingesperrt und kann sich nur schwer vor den Zudringlichkeiten diverser Herren schützen. Ihr Sohn Sesto, aufgehetzt von seiner Mutter, schwört erneut Rache und Vergeltung für den Mord an seinem Vater. Cesare erkennt langsam das Doppelspiel der ägyptischen Königsfamilie. Doch noch ist er geblendet von Cleopatra – und der Kampf um Macht wird persönlicher.
„Akt III – Rache, Flucht und Triumph“ (Sonntag, 17. August, 23.15 Uhr)
Tolomeo schlägt zu: Cesare wird in einen Hinterhalt gelockt und schließlich für tot gehalten. Cleopatra ist am Boden zerstört – und gleichzeitig in höchster Gefahr. Ihr Bruder lässt sie als Verräterin in Ketten legen. Doch Cesare hat überlebt und bereitet nun den Gegenschlag vor. Sesto gelingt, was seiner Mutter Cornelia versagt blieb: Er tötet Tolomeo – und rächt seinen Vater Pompeo. In einem dramatischen Finale tritt Cesare zurück ins Licht, befreit Cleopatra und setzt sie als rechtmäßige Herrscherin Ägyptens ein. Die Machtspiele sind vorbei – doch der Preis war hoch. Ein blutiger Kampf um Ehre, Liebe und Rache.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF