- 12.08.2025, 10:15:03
- /
- OTS0041
Czernohorszky: Ausbau des weltweit größten geschlossen Trinkwasserbehälters schreitet voran
In Neusiedl am Steinfeld in Niederösterreich laufen die Arbeiten für den Ausbau des weltweit größten geschlossenen Trinkwasserbehälters auf Hochtouren. Mehr Wasser zu speichern, ist ein zentraler Schwerpunkt der Trinkwasser-Strategie „Wiener Wasser 2050“. Wien passt damit die Trinkwasser-Infrastruktur an das Bevölkerungswachstum und an den Klimawandel an.
„Die Versorgungssicherheit der Wienerinnen und Wiener hat für mich oberste Priorität. Damit wir für künftige Generationen die beste und modernste Wasserversorgung gewährleisten, investieren wir vorausschauend jedes Jahr bis zu 100 Millionen Euro in die Wasser-Infrastruktur. So sorgen wir auch in Zukunft für die beste Lebensqualität und das beste Trinkwasser der Welt“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Im Behälter Neusiedl am Steinfeld können in Zukunft rund eine Milliarde Liter Wasser gespeichert werden. Damit entsteht hier der größte geschlossene Trinkwasser-Behälter weltweit. Insgesamt wird der Wasserspeicher um vier weitere Wasserkammern ausgebaut. Die erste neue Kammer nimmt bereits Gestalt an. In den vergangenen Monaten wurden umfangreiche Aushubarbeiten in bis zu acht Metern Tiefe durchgeführt und die ersten Bodenplattenteile errichtet. Auf diesen werden bereits die elf Meter hohen Wände und Säulen betoniert, die die Kammerdecke tragen.
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und der stellvertretende Betriebsvorstand von Wiener Wasser, Norbert Klicha, besichtigten die Baustelle in Neusiedl am Steinfeld. Mit Getränken und einer Jause bedankten sie sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz.
Norbert Klicha, stellvertretender Betriebsvorstand von Wiener Wasser, hebt hervor: „Die Mitarbeiter*innen auf der Baustelle tragen eine hohe Verantwortung für die Sicherung der Wiener Wasserversorgung. Die tagelangen Temperaturen über 30 Grad und der wochenlang anhaltende Regen verlangen den Beteiligten vieles ab. Trotzdem verlaufen die Arbeiten nach Plan.“
2 Milliarden Liter Wasser in 31 Wasserbehältern
Der Behälter Neusiedl am Steinfeld wurde in das Gefälle der I. Hochquellenleitung eingebunden. Er besteht aktuell aus vier riesigen Wasserkammern, die derzeit rund 600 Millionen Liter Wasser fassen. Das Hochquellwasser fließt ohne Einsatz von Pumpen durch den Behälter und weiter bis nach Wien.
Die Erweiterung des Speichervolumens erfolgt in zwei Etappen. Bis Ende 2028 wird der Behälter um zwei Kammern ausgebaut. Diese können insgesamt 200 Millionen Liter Wasser speichern. Damit erhöht sich das Speichervolumen nach vier Jahren Bauzeit auf insgesamt 800 Millionen Liter Wasser. Danach ist ein Ausbau um weitere zwei Kammern sowie die Sanierung der aktuell bestehenden Kammern geplant.
Nach der Fertigstellung beträgt das Speichervolumen im Behälter Neusiedl am Steinfeld rund eine Milliarde Liter Wasser (1 Million Kubikmeter), was einer Steigerung des Status Quo um rund 70 Prozent entspricht. Um die Größenordnung zu veranschaulichen: 1 Million Kubikmeter entsprechen in etwa einer Fläche eines Fußballfeldes, das 140 Meter hoch mit Wasser gefüllt ist. In dieses Fußballfeld könnte der gesamte Stephansdom hineingesetzt werden.
Insgesamt kann Wiener Wasser zukünftig in seinen 31 Wasserbehältern rund zwei Milliarden Liter Wasser speichern.
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
Philipp Lindner
Mediensprecher Stadtrat Jürgen Czernohorszky
Telefon: +43 1 4000 81853
E-Mail: philipp.lindner@wien.gv.at
Astrid Rompolt
Stadt Wien – Wiener Wasser
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +43 1 599 59 31071
E-Mail: astrid.rompolt@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK