• 11.08.2025, 14:24:32
  • /
  • OTS0068

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von Federspiel in Melk bis zu Meister Grössing in Staatz

St. Pölten (OTS) - 

„20 Jahre – Zeit zu feiern“ meint das Ensemble Federspiel bei seinem Jubiläumskonzert mit neuen Kompositionen, Lieblingsstücken und Anekdoten aus vergangenen Zeiten im Rahmenprogramm der Sommerspiele Melk am Mittwoch, 13. August, ab 20.15 Uhr in der Wachauarena Melk. Nähere Informationen und Karten unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

Mit einem „Open Space“ mit Teilnehmenden der Meisterkurse setzt „Allegro Vivo“ sein Programm am Mittwoch, 13. August, ab 10.30 Uhr bei freiem Eintritt in Horn fort. Ab 19 Uhr lässt an diesem Tag ein siebenköpfiges Ensemble in der Stiftsbibliothek Altenburg die „Gestaltungskraft“ von Ludwig van Beethoven (Sonate für Klavier und Cello C-Dur op. 102/1), Zoltán Kodály (Sonatina für Cello und Klavier), Joseph Joachim (Romanze B-Dur op. 2 Nr. 1) und Béla Bartók (Klavierquintett Sz 23) hören. „Gefühlvoll“ wird es am Donnerstag, 14. August, ab 19 Uhr auf Schloss Waldreichs, „Hingebungsvoll“ am Freitag, 15. August, ab 19 Uhr in der Pfarrkirche Altpölla; beide Konzerte werden von Teilnehmenden der Meisterkurse bestritten, die auch die Matinée am Freitag, 15. August, ab 11 Uhr im Kunsthaus Horn sowie die „Moonlight Serenade“ am Horner Stadtsee am Dienstag, 19. August, ab 21 Uhr bei freiem Eintritt gestalten.

Im diesjährigen Galakonzert im Horner Kunsthaus stellen Vahid Khadem-Missagh und die Academia Allegro Vivo am Samstag, 16. August, ab 20 Uhr Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ Astor Piazzollas „Las Cuatro Estaciones Porteñas“ gegenüber, während Cornelius Obonya ausgewählte Texten über den Wandel des menschlichen Lebensraumes über die Jahrhunderte hinweg liest. Zudem dreht sich noch am Sonntag, 17. August, ab 16 Uhr im Arkadenhof des Kunsthauses Horn ein „Klangkarussell“ mit Auszügen aus Béla Bartóks „Rumänischen Volkstänzen“ Sz 68 und der „Suite espagnol“ op. 47 von Isaac Albénizaus („Aragon“) sowie der „Suite mignonne“ op. 98a von Jean Sibelius; es spielt das Orchester der Kinder- und Jugendkurse unter Juan Sebastián Acosta. Nähere Informationen und Karten bei „Allegro Vivo“ unter 02982/4319, e-mail tickets@allegro-vivo.at bzw. office@allegro-vivo.at und www.allegro-vivo.at.

Auf Schloss Kirchstetten steht die mittlerweile bereits 15. Ausgabe von „Klassik unter Sternen“ am Mittwoch, 13. August, ganz im Zeichen großer Opernchöre etwa aus Giuseppe Verdis „Aida“, „Il Trovatore“ und „Nabucco“, Alexander Porfirjewitsch Borodins „Prinz Igor“ etc.; Hooman Khalatbari dirigiert das Moravian Symphonic Orchestra und den Tschechischen Philharmonischen Chor Brünn mit insgesamt 140 Mitwirkenden. Am Freitag, 15. August, folgt „Symphonic Rock“ mit Hits aus Rock und Klassik; Special Guest ist Eric Papilaya. Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 0670/6558675, e-mail info@schloss-kirchstetten.at und www.schloss-kirchstetten.at.

Mit Post Malone, Chappell Roan, Central Cee, Shawn Mendes, Papa Roach, Nina Chuba, Tream, Will Smith, Kygo u. a. feiert das FM4 „Frequency“ Festival heuer von Mittwoch, 13., bis Freitag, 15. August, im Green Park in St. Pölten seinen 25. Geburtstag. Nähere Informationen, das detaillierte Programm und Karten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und www.vaz.at bzw. www.frequency.at.

Am Donnerstag, 14. August, ist Simone Kopmajer, begleitet von Reinhardt Winkler, im Zuge des „Kultursommers Semmering“ ab 19 Uhr im Kulturpavillon „Pure“ zu hören. Nähere Informationen und Karten unter 02664/20025, e-mail tickets@kultursommer-semmering.at und www.kultursommer-semmering.at.

Ebenfalls am Donnerstag, 14. August, findet ab 18 Uhr in der Pfarrkirche Scheibbs das Präludium des diesjährigen „Chopin Festivals“ in der Kartause Gaming statt: Der polnische Chor Resonans con tutti unter der Leitung von Arlena und Waldemar Gal̸ązka bringt dabei, begleitet von Zuzanna Mika an der Orgel, Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Gregorio Allegri, Felix Mendelssohn Bartholdy, Frédéric Chopin, Franz Liszt, César Franck, Jacobus Gallus u. a. dar. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Scheibbs unter 07482/42511-63, e-mail kulturservice@scheibbs.gv.at und www.scheibbs.gv.at bzw. www.chopin.at.

In der Hanfhalle in Reingers präsentiert Jimmy Schlager, begleitet von Chris Heller, am Donnerstag, 14. August, ab 20 Uhr sein neues Programm „Lästerlieder“, ein Musikprogramm mit Dialekt-Liedern und Geschichten für ein Publikum aller Altersstufen. Nähere Informationen und Karten unter 00664/3611614 und https://hanfdorf.at.

„Echoes from the Open Sea“ erklingen am Donnerstag, 14. August, im Eventstadl in Kleinotten, wenn ab 20 Uhr die Folk-Bigband Nordwestpassage aufspielt. Nähere Informationen und Karten unter 0660/1611959, e-mail office@staudenrauschen.at und https://staudenrauschen.at.

Am Donnerstag, 14. August, bringen auch Erwin Steinhauer, Andy Baum, Meena Cryle u. a. das John-Lennon-Tribute „Imagine“ auf die Donaubühne Tulln. Beginn ist um 19.30 Uhr; der Eintritt ist frei. Nähere Informationen unter 02272/654940, e-mail office@e-a.at und www.donaubuehne.at.

Im „Tempel der Nacht“ im Schloss Schönau an der Triesting lässt Eva-Maria Wallisch am Donnerstag, 14. August, ab 21.30 Uhr ihre „Harp in the Dark“ erklingen; begleitet wird die Harfenistin von Maria Klebel am Vibraphon und Franz Griesler am Kontrabass. Nähere Informationen und Karten unter 0676/842618818, e-mail events@schloss-schoenau.at und www.schloss-schoenau.at.

Beim Hammer-Keller in Eibesthal gestalten die Musikvereine Eibesthal und Kreuzstetten am Donnerstag, 14. August, ab 18 Uhr einen Dämmerschoppen. Nähere Informationen unter www.mv-eibesthal.at.

Auf Schloss Grafenegg öffnet am Donnerstag, 14. August, zum 19. Mal das „Grafenegg Festival“ seine Pforten. Der Eröffnungsabend am Wolkenturm bringt ab 19.30 Uhr ein facettenreiches Programm unter der musikalischen Leitung des neuen Chefdirigenten des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich, Fabien Gabel. Zur Aufführung gelangen dabei „Prélude et Danse“ aus der Kantate „Sémiramis“ von Maurice Ravel, das Doppelkonzert für zwei Klaviere in d-moll von Francis Poulenc, interpretiert von den Schwestern Katia und Marielle Labèque, sowie „Eine Alpensinfonie“ von Richard Strauss. Am Samstag, 16. August, leitet dann der aktuelle Chefdirigent des European Union Youth Orchestra (EUYO), Iván Fischer, ab 19.30 Uhr am Wolkenturm George Enescus 1. Rumänische Rhapsodie, das „Scherzo à la Russe“, die „Vier norwegischen Impressionen“ und die „Feuervogel“-Suite von Igor Strawinski sowie Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Violinkonzert D-Dur op. 35 mit Alina Ibragimova als Solistin, nachdem bereits im Schlosspark ab 14.30 Uhr „Musik im Park“ mit dem Duo Minerva und ab 17 Uhr ein Prélude von Ensembles des EUYO mit Musik von Igor Strawinski, György Ligeti, Nikolai Rimski-Korsakow und Béla Bartók auf dem Programm gestanden sind.

Sonntag, der 17. August, startet um 11 Uhr im Auditorium, wo sich Rudolf Buchbinder und Nikolaj Szeps-Znaider den Sonaten für Klavier und Violine D-Dur D 384 von Franz Schubert, G-Dur op. 78 von Johannes Brahms und A-Dur op. 47 („Kreutzer-Sonate“) von Ludwig van Beethoven widmen. Ab 17 Uhr folgt im Schlosshof ein Prélude der Orchesterakademie des Tonkünstler­Orchesters mit Kompositionen von Max Reger, Trygve Madsen und Carl Nielsen, ab 19.30 Uhr am Wolkenturm ein Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters unter Michael Sanderling mit dem Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47 von Jean Sibelius und der Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36 von Pjotr Iljitsch Tschaikowski; Solist ist Daniel Lozakovich an der Violine. Nähere Informationen und Karten unter 01/5868383, e-mail tickets@grafenegg.com und www.grafenegg.com.

Der „Wiener Neustädter Kultursommer“ umfasst in dieser Woche u. a. am Donnerstag, 14. August, ab 19 Uhr einen Auftritt von Wagner the Band beim Schrauthammerbrunnen, am Samstag, 16. August, ab 19 Uhr Kammermusik für Streicher im Stadtpark-Pavillon sowie am Sonntag, 17. August, ab 11 Uhr die Matinée „Ein Strauß Melodien“ mit Marie-Luise Engel-Schottleitner und Steven Fiske wiederum im Stadtpark-Pavillon. Der Eintritt ist jeweils frei; nähere Informationen unter 02622/373-311, e-mail infopoint@wiener-neustadt.at und www.wiener-neustadt.at.

„Kultur bei Winzerinnen und Winzern“ setzt sein Programm am Donnerstag, 14. August, bei den Winzern Krems in der Sandgrube fort, wo ab 19.30 Uhr das Birgit Denk Trio ein Open-Air-Konzert gibt (nähere Informationen und Karten unter 02732/85511, e-mail office@winzerkrems.at und www.winzerkrems.at). Am Freitag, 15. August, präsentiert sich dann Monika Ballwein gemeinsam mit Dieter Kolbeck am Klavier ab 19.30 Uhr im Heurigen Stoiber in Krems als „Queen of Soul & Jazz“ (0664/3932581, e-mail info@stoiber-wein.at und www.stoiber-wein.at). Zudem gibt es noch am Sonntag, 17. August, ab 20 Uhr im Winzerhof Holzheu in Krustetten „Packende Töne“ des Jessica Slavik Trios aus Jazz und Weltmusik zu hören (0650/6680333, e-mail info@winzerhofholzheu.at und www.winzerhofholzheu.at). Das Booklet mit dem gesamten Programm gibt es unter 02742/9000-9000, e-mail info@noe.co.at und www.niederoesterreich.at/kultur-bei-winzer-innen.

Hiphop, R’n’B und Elektronik kombiniert das Duo Fudge Summer – Sara Filipova und Max Plattner – am Freitag, 15. August, im Rahmen des Theaterfestivals „HIN & WEG“ im Brauhaus-Stadl in Hörmanns bei Litschau, wobei an diesem Abend Fudge Summer durch die Liedermacherin Sigrid Horn zum Trio erweitert wird. Nähere Informationen und Karten (pay as you wish) unter 01/4862102 und https://hinundweg.jetzt.

Am Freitag, 15. August, werden auch die Sommerkonzerte im Stift Melk mit einem „Orgelkonzert am Feiertag“ ab 20 Uhr in der Stiftskirche fortgesetzt, wo die Sopranistin Katharina Wegscheider und András Lakner-Bognár an der Orgel Werke für Orgel solo sowie für Orgel und Sopran von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Dezső Antalffy-Zsiross, Marcel Dupré und Benedikt Fehringer spielen. Arien aus der Welt der Oper von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Giuseppe Verdi etc. sowie bekannte Lieder pfeift dann Nikolaus Habjan, begleitet von Ines Schüttengruber am Klavier, unter dem Motto „Heiße Luft“ am Samstag, 16. August, ab 19 Uhr im Gartenpavillon, ehe Ines Schüttengruber an der Orgel und Benedikt Fehringer an der Trompete am Sonntag, 17. August, ab 20 Uhr in der Stiftskirche „Virtuos & jazzig“ Uraufführungen von Franz Thürauer und Hubert Pöll, Werke von Thomas Daniel Schlee, Leo Brauneiss, Hans Haselböck, Philipp Manuel Gutmann, Florian Hecher, Peter Planyavsky und Gregor Hanke sowie Improvisationen darbieten. Nähere Informationen und Karten unter 02752/555-230, e-mail onlinetickets@stiftmelk.at und www.shop.eventjet.at/stiftmelk bzw. www.stiftmelk.at.

Am Samstag, 16. August, präsentieren die Divinerinnen im Rahmen der „Haydnregion Niederösterreich“ ab 19 Uhr im Innenhof des Heurigen Raser-Bayer in Höflein unter dem Motto „Weana Tanz san da höchste Spinat“ Melodien aus der Feder Joseph Haydns ebenso wie neue Klänge in der Schrammelmusik und Wiener Tanzmusik im Spannungsfeld zwischen traditioneller Musik und Hochkultur. Nähere Informationen und Karten unter 02164/2268, e-mail tickets@haydnregion-noe.at und www.haydnregion-noe.at.

Ebenfalls am Samstag, 16. August, lädt die in Gars am Kamp ansässige Bertha von Suttner Friedensakademie zur „Fluviale“ in Mikulov in Tschechien sowie auf der Burgruine Falkenstein, die ganz im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnerstädten steht und zum gegenseitigen Verstehen von Kulturen und Traditionen animiert. Die Teilnehmenden bewegen sich dabei mit dem Fahrrad zwischen den beiden Städten und erleben u. a. ab 19.30 Uhr in Falkenstein ein Konzert der KUG-Earth Band. Nähere Informationen unter www.berthavonsuttnerfriedensakademie.org bzw. www.fluviale.eu.

„Bis ans Ende der Welt“ musizieren sich Die Paldauer am Samstag, 16. August, ab 19.30 Uhr in der Burgarena Reinsberg. Nähere Informationen und Karten unter 07487/21388, e-mail office@reinsberg.at und https://kulturdorf.reinsberg.at.

Am Sonntag, 17. August, bietet das „Ost-West Musikfest“ ab 11 Uhr auf Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn ein „Romantisches Klavierrecital“ mit Emil Ribarski, der Kompositionen von Claude Debussy (3 Preludes), Frédéric Chopin (24 Preludes), Franz Liszt („Wiegenlied“ und „Nuages Gris“) sowie Sergej Rachmaninow („Musical Moments“) spielt. Nähere Informationen und Karten unter 0699/81180995, e-mail musikfest@gmx.at und www.ostwestmusikfest.at.

Am Sonntag, 17. August, präsentiert auch Werner Auer zum mittlerweile bereits zwölften Mal in der Felsenbühne Staatz gemeinsam mit Solistinnen und Solisten der aktuellen Theaterfest-Produktion („Jekyll & Hyde“) und dem Orchester der Felsenbühne unter der Leitung von Gregor Sommer „Musical unter Sternen“ mit den schönsten Melodien aus Musicals wie „Les Misérables“, „Tanz der Vampire“, „Elisabeth“, „Artus-Excalibur“, „The Scarlet Pimpernel“, „Evita“, „West Side Story“, „Die Schöne und das Biest“ u. a. Beginn ist um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 0676/4622050, e-mail felsenbuehne.staatz@aon.at und www.felsenbuehne-staatz.at.

Die „Garten-Auszeit am Nibelungenplatz“ in Tulln bietet am Sonntag, 17. August, ab 10.30 Uhr die Matinée „Volksmusikanten spielen auf!“ mit Walzern, Polkas, „Boarischen“, irischer und nordischer Volksmusik. Nähere Informationen beim Stadtamt Tulln unter 0664/80690-136, e-mail thomas.peischl@tulln.gv.at und www.tulln.at.

Am Montag, 18. August, bringt die Konzertreihe „Jazz auf der Hauswiese“ in Baden ausgewählte Jazz-, Latin- und Funk-Standards aus dem „American Songbook“ mit Peter Natterer & Freunden; Beginn ist um 19 Uhr. Nähere Informationen und Tischreservierungen unter 0650/6771122 bzw. e-mail nag@peternatterer.at.

Schließlich kommen am Dienstag, 19. August, Meister Grössing & seine Homöopathen in die Kultakomben Staatz und bringen ab 19.30 Uhr unter dem Motto „Pur“ unplugged Musik mit Texten im Weinviertler Dialekt zu Gehör. Nähere Informationen und Karten unter 0664/5566398, e-mail kulturzentrum.staatz@gmail.com und www.staatz.at.

Rückfragen & Kontakt

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit

Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel