- 11.08.2025, 13:15:33
- /
- OTS0061
Sommer in Wien: „Raus aus dem Asphalt“ - Offensive bringt Abkühlung in der ganzen Stadt
344 Raus aus dem Asphalt-Projekten in allen 23 Bezirken mit über 3.316 neue Bäume und 85.488 m² Begrünung
Der Sommer in Wien zeigt sich in dieser Woche von seiner heißen Seite. Die Temperaturen erreichen über 30 Grad, doch Wien bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich kostenlos und mitten in der 2 Millionenstadt abzukühlen. Neben insgesamt 63 Kilometern freien Uferzonen an Alter und Neuer Donau, Donauinsel und Co. , wo paradiesische Naturbadeplätze zum Nulltarif locken, sorgt die Stadt mit ihrer Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive „Raus aus dem Asphalt“ für kühle, schattige Orte im dicht bebauten Stadtgebiet.
„Gerade an Hitzetagen ist es wichtig, Abkühlung und Aufenthaltsqualität direkt vor der Haustüre zu haben. Unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ wurden und werden in der ganzen Stadt Plätze und Straßenzüge umgestaltet, um die urbanen Hitzeinseln zu minimieren. Mit Bäumen, Wasserspielen und neuen Grünflächen schaffen wir klimafitte, attraktive Orte für alle Wiener*innen und machen die Stadt noch lebenswerter“, betont Stadträtin Ulli Sima.
Verdoppelte Grünflächen am Praterstern mit größtem Wasserspiel Wiens
Prominentes Beispiel ist der Praterstern, der komplett umgestaltet wurde - die Grünflächen wurden auf 8.000 qm verdoppelt, auch die Anzahl der Bäume auf 100 verdoppelt. Zur Beschattung wurden 13 sogenannte XL-Bäume gepflanzt, diese sind bei der Pflanzung schon über 20 Jahre alt und haben daher von Anfang an große Kronen zum Schattenspenden. Ein 2,5 m breiter und begrünter bunt blühender Gräserring auf 1.400 qm säumt den gesamten Praterstern. Auch Wiens größtes Wasserspiel mit 500 qm sorgt für Abkühlung an heißen Tagen.
Klimafitte Highlights in Innen- wie Außenbezirken sorgen für Kühlung
Die Liste der bereits umgesetzten Projekte an Plätzen und Straßenzügen kann sich sehen lassen: So wurde das rund 6 Hektar große Areal der ehemaligen „Geisterausfahrt“ in Simmering zu einer öffentlich zugänglichen Erholungs- und Freizeitoase umgestaltet. Der neu geschaffene Tangentenpark an der Ostbahn bietet ein vielfältiges Angebot mit großzügigen Grünflächen, einem Abenteuerspielplatz mit Seilbahn und Klettergerüst sowie Zonen für Spiel, Sport und Bewegung. Bestehende Waldflächen wurden erhalten, zusätzliche Bereiche aufgeforstet und intensiv begrünt. Zur Kühlung an heißen Tagen tragen ein neu angelegter Teich und ein Fontänen-Spielplatz bei. Sie sorgen nicht nur für Spielspaß, sondern wirken dem Urban Heat Island Effekt wirksam entgegen.
Auch der Enkplatz in Simmering erstrahlt in neuem Glanze: Die groß angelegte Umgestaltung mit 38 neuen Bäumen und viel zusätzlicher Begrünung bringt neben einer besseren Erlebbarkeit der bereits bestehenden Grünflächen auch die zusätzliche Entsiegelung von 550 m² Pflasterfläche. Damit machen insgesamt 1.000 m² Staudenbeete und 1.160 m² Naturwiese den Platz zur Grünoase. Darüber hinaus sind 760 m² an bisher unzugänglichen Rasenflächen nun zum Verweilen geöffnet.
Neue Lebensqualität mit Barbara – Prammer-Park in Margareten
Raus aus dem Asphalt – Natur rein! Unter dieser Devise wurde die vormals graue und teilweise asphaltierte Fläche auf der Rechten Wienzeile unmittelbar bei der U-Bahn-Station Kettenbrückengasse zum schattigen Aufenthaltsort. Nach nur 5-monatiger Bauzeit ist auf über 1.500 Quadratmetern eine neue Freifläche entstanden mit 14 neuen Bäumen, Gräserbeeten, Blumen, bequemen Sitzmöglichkeiten und Wasserspielen. Der bis dahin triste Platz war in der Vergangenheit vor allem während der Sommermonate ein unangenehmer Hitze-Hotspot. Jetzt haben die Margaretner*innen im dicht bebauten Grätzl ein begrüntes Wohnzimmer im Freien direkt vor ihrer Haustüre.
Die klimafitte Transformation der wichtigsten Verkehrs- und Einkaufsstraßen
Nach der erfolgreichen Verwandlung der Thaliastraße in einen Klimaboulevard auf einer Länge von 2,8 Kilometern sowie der Fertigstellung der 7 Kilometer langen Wagramer Straße mit Wiens erstem Mega-Radhighway, ist auch auf der Äußeren Mariahilfer Straße der erste Abschnitt von der Clementinengasse bis zum Gürtel bereits eröffnet. Hier wurde entsiegelt, begrünt, gekühlt und ein neuer komfortabler Zwei-Richtungs-Radweg geschaffen. Noch am Anfang des Transformationsprozesses steht hingegen die Favoritenstraße, die final eine klimafitte Flaniermeile vom Platz der Kulturen bis zum Reumannplatz werden wird. Insgesamt werden knapp 14 Kilometer von vier der wichtigsten Straßen Wiens entsiegelt, begrünt und gekühlt. Einige der zentralen Hitzehotspots erhalten hunderte schattenspendende Bäume und Wasserelemente, damit auch an diesen Orten die Sommerhitze erträglicher ist.
Aus Einkaufsstraße wird der Klimaboulevard Thaliastraße (2,8 km)
Die Thaliastraße hat vom Gürtel bis zur Johann-Staud-Straße Zuwachs bekommen mit 240 neuen Bäumen und 20.000 m2 entsiegelter Fläche. Die bedeutendste Einkaufsstraße von Ottakring und wichtige Verkehrsverbindung vom Wilhelminenberg ins Zentrum darf sich jetzt Klimaboulevard nennen. 2.800 Quadratmeter neue Grünfläche wurden in den 16. Bezirk gezaubert. 26 Trinkbrunnen und 41 Nebelstelen bieten gerade an den heißen Sommertagen ausreichend Wasserversorgung mit hochwertigem Quellwasser und einer kühlenden Dusche. Helle Pflasterung und zusätzliche Grünflächen werten die Thaliastraße nicht nur optisch auf, sondern verbessern die Aufenthaltsqualität und das Mikroklima.
Wagramer Straße wird zum begrünten Mega-Radhighway (7 km)
Entlang der neuen Rad-Schnellverbindung wurden 100 neue Bäume gepflanzt und 16.000 Quadratmeter begrünt. Dazu kommt Wiens erster Straßenpark zwischen Steigenteschgasse und Wintzingerodestraße. Zusätzlich zu diesem Park sind entlang der Wagramer Straße noch 24 klimafitte Aufenthaltsbereiche sowie 35 Nebelstelen, 11 Trinkbrunnen und 6 Wasserspiele. Die Verbindung zwischen einem sicheren und komfortablen Highclass-Radweg von der City bis nach Kagran und das in Verbindung mit attraktiven Aufenthaltsräumen ist ein Musterbeispiel der „Raus aus dem Asphalt“-Familie.
Äußere Mahü bekommt Radweg, Bäume und Sitzplätze (2,5 km)
Der erste Abschnitt der klimafitten, umgestalteten Äußeren Mariahilfer Straße ist fertig, konkret von der Clementinengasse bis zum Gürtel. Highlight ist der 640 m lange Zwei-Richtungs-Radweg, dazu kommen 830 m² neuer Begrünung, 18 zusätzliche Bäume, 45 Gräserbeete, gemütliche Sitzgelegenheiten und Cooling-Elemente auf extra breiten Gehsteigen. Der 2. Abschnitt scharrt schon in den Startlöchern! Ab Herbst wird die Strecke zwischen Clementinengasse bis zur Anschützgasse umgestaltet. 45 neue Bäume zu beiden Seiten der Straße machen aus dem zweiten Abschnitt der Äußeren Mahü in Kombination mit den bereits vorhandenen Bäumen eine grüne Allee, die für viel Schatten sorgt und durch die es sich angenehm spazieren lässt. Zusätzlich werden die bestehenden Grünflächen erweitert und miteinander verbunden, so dass viel Grünraum entsteht: aus den bestehenden 200 Quadratmetern werden durch Vergrößerung der bestehenden sowie Errichtung neuer Grünflächen rund 1.300 Quadratmeter zusätzliche Begrünung!
Fußgängerzone Favoritenstraße wird klimafitte Flaniermeile (1,3 km)
Unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ erhält eine der wichtigsten Straßen im 10. Bezirk in zwei Etappen ein umfassendes Facelift mit umfangreicher Begrünung. Inkludiert sind bei der Klimafit-Transformation auch der Platz der Kulturen, der Columbusplatz, Landgutgasse und Reumannplatz. Am künftig coolen Klimaboulevard wird das Flanieren und Shoppen zum kühlen Vergnügen: 100 neue Bäume werden gepflanzt, mindestens 40 Hochstammsträucher gesetzt, Grünbeete und 3.000 Quadratmeter Grünraum verteilt auf 1,3 Kilometer werden geschaffen. Der erste Abschnitt – vom Platz der Kulturen bis zur Landgutgasse ist bereits in Bau und wird mit nun rund 35 neuen Bäumen und 2.000 Quadratmetern neuer Grünfläche klimafit gemacht. Ab 2026 wird dann von der Landgutgase bis zum Reumannplatz umgebaut. Hier entstehen insgesamt rund 60 neue Bäume und weitere 1.100 Quadratmeter Grünfläche, die nicht nur für ein charmantes Ambiente in der Einkaufsstraße sorgen, sondern auch dringend benötigte Kühlung bringen.
Raus aus dem Asphalt – Rekordbilanz
Die Raus aus dem Asphalt-Projekte haben in der vergangenen Legislaturperiode 2020-2025 eine Rekordbilanz gebracht mit 344 Projekten in allen 23 Bezirken. Dafür wurde der 100-Millionen-Fördertopf der „Lebenswerten Klimamusterstadt“ wurde zur Gänze ausgeschöpft. Die beeindruckenden Zahlen sprechen für sich:
85.488 m² neue Begrünung allein im Straßenraum und auf Plätzen
Allein 3.316 neue Bäume entlang von Straßen und Plätzen
2.745 neue Sitzgelegenheiten
1.952 m² neue Wasserspiele
Auf der neuen interaktiven Wien-Karte www.wienwirdwow.at gibt es alle 344 "Raus aus dem Asphalt"-Projekte zu entdecken.
rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/
Rückfragen & Kontakt
Mediensprecherin Stadträtin Ulli Sima
Ava Farajpoory
Telefon: 0676/811881356
E-Mail: ava.farajpoory@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK