• 11.08.2025, 09:30:32
  • /
  • OTS0031

Testfahrten für die Studie „Pferdenutzung in Zeiten des Klimawandels“ ab sofort in Wien unterwegs

Wien (OTS) - 

Nach einer intensiven Vorbereitungs beginnen ab sofort die Testfahrten für die Studie „Pferdenutzung in Zeiten des Klimawandels“. Teilnehmende Fiaker sind mit speziellen Messinstrumenten und einem detaillierten Testplan unterwegs, um wertvolle Daten zum Wohlbefinden der Pferde unter verschiedenen Witterungsbedingungen zu sammeln. Die Studie wird von der Stadt Wien und dem Bund in Auftrag gegeben und von der Veterinärmedizinischen Universität Wien durchgeführt.

Die Arbeit von Fiakerpferden in Wien wird von Tierschutzorganisationen seit vielen Jahren kritisiert. Der Einsatz der Tiere bei Hitze, Wind und Regen, sowie die Belastung der Pferde durch den Aufenthalt in der Stadt sind die häufigsten Kritikpunkte. „Zunehmend ist aber auch die Verwendung von Sportpferden z.B. bei Turnieren an Hitzetagen ein Stein des Anstoßes.“ erklärt Florian Fellinger, Gruppenleiter aus dem Gesundheitsministerium.

Ruth Jily, Leiterin des Wiener Veterinäramtes ergänzt: „In den letzten Jahren wurden bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Fiakerpferde in Wien eingeführt. Die Studie „Pferdenutzung in Zeiten des Klimawandels“, die vom Bund, Land Wien und der Veterinärmedizinischen Universität durchgeführt wird, befasst sich mit der Suche nach weiteren Vorsorge- und Managementmaßnahmen für den Einsatz von Pferden bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen.“

Nach einer intensiven Planungsphase beginnt nun der die Wiener Fiakerpferde betreffende praktische Teil der Studie. Zwölf Fiakerpferde des Fiakerbetriebs Carmen Blantz werden ein Jahr lang begleitet. Dabei werden die Tiere nicht nur während ihrer Arbeit in der Stadt, sondern auch im Stall untersucht. Zu allen vier Jahreszeiten werden an mehreren Tagen detaillierte Beobachtungen und Untersuchungen im Stall, an den Standplätzen und während der Fahrten durchgeführt. Auf diese Weise können die Auswirkungen von möglichst vielen verschiedenen Witterungsbedingungen und Umwelteinflüssen auf das körperliche Befinden der Pferde erfasst werden. Bei allen Fahrten und bei den Untersuchungen im Stall wird eine Tierärztin der Veterinärmedizinischen Universität mit dabei sein. Umgesetzt wird die Studie unter der Leitung von Prof. Jessika Cavalleri, (Klinisches Zentrum für Pferde) in Zusammenarbeit mit Prof. Christine Aurich (Klinisches Zentrum für Reproduktion) und Prof. Jean-Loup Rault (Institut für Tierschutzwissenschaften und Tierhaltung).

Prof. Cavalleri erklärt: „Neben Blut-, Speichel- und Schweißproben wird auch die innere Körpertemperatur regelmäßig erfasst, um die körperliche Belastung der Tiere zu messen. Zusätzlich wird das Verhalten der Tiere während der Fahrt und im Stall über eine Videokamera aufgezeichnet. Ein GPS Sender ermöglicht eine genaue Nachverfolgung der Route. Für die Bürger*innen sind die teilnehmenden Kutschen an einer speziellen Beschriftung erkennbar.“

Das Ziel der Studie ist es genaue Daten zu den Auswirkungen von verschiedenen Klimawandel bedingten Umwelteinflüssen auf die Pferde zu erheben. Aus diesen sollen gegebenenfalls weitere Maßnahmen abgeleitet werden, die die Einsatzbedingungen der Fiakerpferde in Wien und von Sportpferden verbessern können.

Rückfragen & Kontakt

Stadt Wien – Veterinäramt und Tierschutz
Tel.: 01 4000 8060
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@ma60.wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel