- 11.08.2025, 09:08:02
- /
- OTS0021
Jede dritte Tonne im Müll: EU-Kampagne #Safe2Eat setzt Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung
Rund ein Drittel aller produzierten Lebensmittel landet im Abfall – vieles davon wäre noch genießbar. Die EU-Kampagne #Safe2Eat will dafür Bewusstsein schaffen.
Lebensmittel gehören nicht in den Müll – und dennoch landet jede dritte weltweit produzierte Tonne im Abfall. Allein in Österreich werden laut aktuellen Schätzungen jährlich über eine Million Tonnen Lebensmittel weggeworfen, rund 521.000 Tonnen davon in privaten Haushalten. Ein großer Teil davon wäre vermeidbar: Expert:innen gehen von etwa 358.000 Tonnen aus – das sind etwa 40 Kilogramm pro Kopf.
#Safe2Eat-Kampagne: Verbraucher:innen besser informieren
Die europäische Informationskampagne #Safe2Eat, an der sich Österreich über die AGES aktiv beteiligt, setzt genau hier an: Sie informiert über Lebensmittelsicherheit und hilft Konsument:innen, unter anderem Haltbarkeitskennzeichnungen richtig zu verstehen.
Gesundheitsministerin Korinna Schumann betont: „Lebensmittel sind kostbar, sowohl im Alltag als auch für unsere Gesundheit. Wer den Unterschied zwischen „mindestens haltbar bis“ und „zu verbrauchen bis“ kennt, richtig lagert und kreativ verwertet, kann nicht nur Abfälle reduzieren, sondern auch einen aktiven Beitrag zu Gesundheit und sozialer Verantwortung leisten. Mit der Initiative #Safe2Eat wollen wir das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln stärken. Denn informierte Entscheidungen helfen, Qualität zu sichern, Ressourcen zu schonen und Verschwendung zu vermeiden.“
AGES-Geschäftsführer Johannes Pleiner-Duxneuner erklärt: „Wir bei der AGES setzen uns für eine wissenschaftlich fundierte und nachhaltige Ernährung in Österreich ein. Mit der Kampagne #Safe2Eat tragen wir aktiv dazu bei, das Bewusstsein für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln zu stärken. Zusätzlich haben wir die österreichischen Ernährungsempfehlungen aktualisiert, um Konsument:innen eine alltagstaugliche Orientierung für eine ausgewogene und umweltbewusste Ernährung zu bieten. So stärken wir die Ernährungskompetenz in der Bevölkerung vom Einkauf bis hin zur Verwertung.“
Dafür von zentraler Bedeutung: Während das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) angibt, bis wann ein ungeöffnetes Produkt bei korrekter Lagerung seine typischen Eigenschaften wie Geschmack oder Konsistenz garantiert behält – ohne automatisch verdorben zu sein –, kennzeichnet das Verbrauchsdatum leicht verderbliche Lebensmittel, die nach Ablauf nicht mehr sicher verzehrt werden sollten (hier mehr). Auch das Klima profitiert von vielfältiger Ernährung und weniger Lebensmittelabfällen: Wer sich für saisonale und regionale Zutaten entscheidet, kann seinen eigenen CO₂-Fußabdruck um bis zu 30 % senken. Gleichzeitig eröffnet diese Vielfalt die Möglichkeit, abwechslungsreicher und gesünder zu essen. Gerade Gemüse überzeugt mit einer reichen Palette an Aromen, Farben und Zubereitungsmöglichkeiten und hilft dabei, Mahlzeiten nachhaltig und genussvoll zu gestalten.
Beispiele dafür finden sich in von der AGES und der HBLA Pitzelstätten entwickelten Kochbuch „Genuss mit Gemüse“, das 51 saisonale Rezepte für jeden Geschmack bietet – von Spinat-Pancakes über Bärlauch-Hummus bis zu Süßkartoffel-Donuts. Es zeigt, wie man das ganze Jahr über mit heimischem Gemüse kreativ kochen kann. Das Kochbuch soll dazu anregen, die regionale Vielfalt bewusst zu nutzen und damit einen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Ernährung zu leisten. Ergänzend dazu bietet die Folge „Ernährungspyramide: Gesundheit & Planeten retten - durch Ernährung?!“ des AGES-Podcasts Mut zum Risiko spannende Einblicke in die österreichischen Ernährungsempfehlungen und deren praktische Umsetzung im Alltag.
Weitere Informationen zum Thema: #Safe2Eat-Kampagne | Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz | Podcast „Mut zum Risiko“ | Küchenhygiene-Tipps | Österreichische Ernährungsempfehlungen | Kochbuch „Genuss mit Gemüse“ | AGES bei Instagram| Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA)
Weitere Materialien zur Kampagne finden Sie hier.
Rückfragen & Kontakt
Safe2Eat Austria
Ing. Christoph Sammer, MBA, BA
Telefon: +436642330908
E-Mail: christoph.sammer@communify.one
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | COO